Gewittersaison 2003
Verfasst: So 31. Aug 2003, 18:34
Hallo zusammen
Nachdem nun die Gewittersaison zu Ende geht, lässt sich zusammenfassend sagen, dass es die mit Abstand aktivste Saison war sein Beginn meiner Aufzeichnungen (1998). Es wurden an etwas 20 Tagen mehr als normal Extreme Niederschläge mit dem ETH-Radar registriert. Total waren es 63 Tage von Anfang Mai bis einschliesslich heute.
Siehe Auflistung:
http://62.202.7.134/hpbo/ethdr_auswertung.aspx
Die herausragendsten Gewittertage waren:
26.06.2003 3221.0 km^2
08.05.2003 2413.8 km^2
04.06.2003 2147.0 km^2
16.07.2003 2107.3 km^2
Persönlich war für mich der 08.05.2003 der interessanteste Tage, als die Superzelle mit dem Hook-Echo vom Napfgebiet über Zürich bis in die Ostschweiz zog.

(Im Hintergrund sieht man die Zelle in die Höhe schiessen, welche in Luzern für Hagel sorgte.)
Aus meteorologischer Sicht ist mir aufgefallen, dass es diesen Sommer besonders viele Gewitterlagen mit Westwind in der Höhe gab. Die Kaltfronten kamen also nicht aus Westen, sondern aus Nordwesten in Richtung Schweiz voran.
Besonders von Hagel betroffen waren die Voralpen und das angrenzende Mittelland Auch im südlichen- und östlichen Schwarzwald hat es häufiger als in normalen Jahren gehagelt. Verschont blieb dieses Jahr auf Grund der westlichen Winde der Jura.

Drei Gewitterzellen erreichten eine Distanz von über 100km. Max: 26.06.2003 134km
Geglättete Hagelverteilung der Jahre 1998-2003:

Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 31.08.2003, 18:37 -
Nachdem nun die Gewittersaison zu Ende geht, lässt sich zusammenfassend sagen, dass es die mit Abstand aktivste Saison war sein Beginn meiner Aufzeichnungen (1998). Es wurden an etwas 20 Tagen mehr als normal Extreme Niederschläge mit dem ETH-Radar registriert. Total waren es 63 Tage von Anfang Mai bis einschliesslich heute.
Siehe Auflistung:
http://62.202.7.134/hpbo/ethdr_auswertung.aspx
Die herausragendsten Gewittertage waren:
26.06.2003 3221.0 km^2
08.05.2003 2413.8 km^2
04.06.2003 2147.0 km^2
16.07.2003 2107.3 km^2
Persönlich war für mich der 08.05.2003 der interessanteste Tage, als die Superzelle mit dem Hook-Echo vom Napfgebiet über Zürich bis in die Ostschweiz zog.

(Im Hintergrund sieht man die Zelle in die Höhe schiessen, welche in Luzern für Hagel sorgte.)
Aus meteorologischer Sicht ist mir aufgefallen, dass es diesen Sommer besonders viele Gewitterlagen mit Westwind in der Höhe gab. Die Kaltfronten kamen also nicht aus Westen, sondern aus Nordwesten in Richtung Schweiz voran.
Besonders von Hagel betroffen waren die Voralpen und das angrenzende Mittelland Auch im südlichen- und östlichen Schwarzwald hat es häufiger als in normalen Jahren gehagelt. Verschont blieb dieses Jahr auf Grund der westlichen Winde der Jura.

Drei Gewitterzellen erreichten eine Distanz von über 100km. Max: 26.06.2003 134km
Geglättete Hagelverteilung der Jahre 1998-2003:

Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 31.08.2003, 18:37 -