Seite 1 von 2

Der Tornado und die Steaks, 7.7.2000.

Verfasst: Do 11. Sep 2003, 12:05
von Willi
http://www.tordach.org/ch/20000707/

Gruss Willi
- Editiert von Bernhard Oker am 21.06.2005, 13:38 -

Der Tornado und die Steaks, 7.7.2000.

Verfasst: Do 11. Sep 2003, 12:19
von Bernhard Oker
Hallo Willi

Der 07.07.2000 war DER Hageltag im ETH Radarbereich. Die Hagelfläche dieses Tages wurde bis jetzt nie mehr erreicht. Halte einen Tronado durchaus für wahrscheinlich.

Gruss Bernhard

Der Tornado und die Steaks, 7.7.2000.

Verfasst: Do 11. Sep 2003, 12:33
von Willi
Hallo Bernhard

Eigentlich war ja die Hagelfläche noch einiges grösser als in deiner Grafik dargestellt. Die Gewitter zogen ja so rassig, dass es zwischen den Hagelflecken immer wieder Lücken gab. Die müsste man eigentlich füllen, oder nicht?

Hast du übrigens mal die Helicity aus der Payerne-Sondierung berechnet?

Gruss Willi

Der Tornado und die Steaks, 7.7.2000.

Verfasst: Do 11. Sep 2003, 13:50
von Federwolke
Ähm, Willi, hallo...

Deine Karte hat mir eigentlich besser gefallen ;-)
Warum ist die jetzt plötzlich weg?

Gruss

Der Tornado und die Steaks, 7.7.2000.

Verfasst: Do 11. Sep 2003, 13:56
von Bernhard Oker
Hallo Willi

Kann die Aussage von Fabienne nur unterstützen.

Die Payerne Sondierung habe ich nachgerechnet. Helicity deutlich im Superzellenbereich!
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 07_12z.gif
PS: ein deutliches Voralpen-Superzellen Sounding.
( http://62.202.7.134/hpbo/tstmfcst.aspx )

Das Problem mit der Hagelfläche bei schnellziehenden Gewittern ist mir bekannt. Die Bilder von Hand zu korrigieren ist mir aber etwas zu aufwendig.

Gruss Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 11.09.2003, 13:58 -

Der Tornado und die Steaks, 7.7.2000.

Verfasst: Do 11. Sep 2003, 15:01
von JonasF
Hallo Bernhard

Ich bin fast ein Laie was das Interpretieren der Soundings angeht. Aber mir ist aufgefallen, dass auf der Höhe der 730mbar Ebene eine Sperrschicht vorhanden ist (->bezieht sich auf deinen Link). Ist die einfach zu wenig ausgeprägt und wurde im Verlaufe des Tages (Aufheizung) noch weggebrannt? Sonst dürfte es ja keine Gewitter geben. Oder hast du mir noch ein Tipp wie ich mich von dem nicht täuschen lasse?

Gruess Jonas

Der Tornado und die Steaks, 7.7.2000.

Verfasst: Do 11. Sep 2003, 15:25
von Willi
@Fabienne: okok die Karte ist wieder drin. :L

Gruss Willi

Der Tornado und die Steaks, 7.7.2000.

Verfasst: Do 11. Sep 2003, 15:28
von Bernhard Oker
Hallo Jonas

Diese Sperrschicht könnte entscheidend gewesen sein, dass es an diesem Tag zu so vielen Superzellen gekommen ist. Sie hat wohl verhindert, dass verbreitete "normale" Gewitter entstanden. Zudem war die Konvektion an diesem Tag hauptsächlich an die Voralpen und die anderen orographisch beforteilten Regionen gebunden. CINH ist nach diesem Sounding sehr gross, doch ich denke dass die Feuchte an den Voralpen und in der Ostschweiz höher gewesen ist als in Payerne. Hebung um die Sperrschicht zu überwinden war auf jeden Fall genug vorhanden, da ein Jet-Streak direkt über der Schweiz lag! Die Mischung war also ausgezeichnet für schwere Gewitter.

Gruss Bernhard

Der Tornado und die Steaks, 7.7.2000.

Verfasst: Do 11. Sep 2003, 15:37
von JonasF
Danke für deine Erklärungen. Es scheint, dass ziemlich viele Faktoren eine Rolle Spielen, ob ein Gewitter entsteht oder nicht und wenn es entsteht in welcher Stärke. Da muss man sicher ziemlich Erfahrung haben.
Ich schaue jeweils nur deltaT von 850 bis 500mbar an und vergewissere mich dass es genug Feuchte hat... na bin eben ein Soundings-Greenhorn.

Gruess Jonas

Der Tornado und die Steaks, 7.7.2000.

Verfasst: Do 11. Sep 2003, 16:22
von Federwolke
Danke Willi. Will mir das nämlich noch genauer anschauen :-o

Na gut. Wenn man weiss wo Zäziwil liegt, sieht man sogar den weissen Pfeil ;-)

Grüssli
- Editiert von Fabienne, Bern-Brunnhof am 11.09.2003, 16:27 -