Seite 1 von 2

Winterwunderland am Pilatus (Bildbericht)

Verfasst: Mo 5. Jan 2004, 00:04
von Giovanni (Kriens bei Luzern)
Hallo zäme

Markus aus Horw und ich mussten gestern einfach raus in die herrlich verschneite Landschaft. Nach 10 Minuten Fahrt parkierten wir das Auto im Gebiet Holderkäppeli ob Kriens und machten uns auf zu einer Wanderung durch den tiefverschneiten Hochwald am Pilatus auf ca. 1000 Meter über Meer. Wir stapfen durch ca. 30 cm Pulverschnee, der unter den Schuhen knirscht. Eine wunderbare Stille umgibt uns und der Nebel, der uns anfangs störte, verleiht der Landschaft eine geradezu mystische Stimmung. Die Harmonie der Natur wirkt auch auf uns, wir verspüren eine wohltuende Ruhe und innere Zufridenheit. Wir haben eine Menge Fotos geschossen, einige davon will ich euch nicht vorenthalten.

Viele Grüsse
Giovanni



Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Winterwunderland am Pilatus (Bildbericht)

Verfasst: Mo 5. Jan 2004, 03:12
von Miburri (Kriens LU)
Schöne Bilder !
Habe auch noch einige gemacht:

http://www.kriensnet.ch/2004jan.html
- Editiert von Miburri (Kriens LU) am 08.01.2004, 19:18 -

Winterwunderland am Pilatus (Bildbericht)

Verfasst: Mo 5. Jan 2004, 09:10
von thorsten
tolle bilder!! ich muss auch mal wieder in die innerschweiz :-)

gruss thorsten

Winterwunderland am Pilatus (Bildbericht)

Verfasst: Mo 5. Jan 2004, 13:50
von Michi (Neuenkirch)
Danke an meine Krienser Wetternachbarn, tolle Bilder :-O
Gruss

Auch noch einige von mir

Verfasst: Mo 5. Jan 2004, 22:05
von Markus (Horw)
Wie Giovanni oben schon gesagt hat, sind wir soweit eine Forststrasse im Eigental raufgefahren, bis auch mein 4x4 dann ohne Ketten nicht mehr weiterkam.

Hier noch einige Bilder auch noch von mir. Wir waren wohl alle auf Fotosafarie:

Bild
Bild
Bild

Giovanni bei der Arbeit!


Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Endlich mal wieder ein bisschen Schnee bei uns. Und heil sind wir auch wieder ins Tal gekommen. Hätte nicht mal die Ketten dabei gehabt.

Winterwunderland am Pilatus (Bildbericht)

Verfasst: Mo 5. Jan 2004, 23:34
von Roger Ennetbürgen NW
Hallo Zusammen.

Gratuliere den Kriensern, und Horwern zu diesen tollen Bildern. Ich war 4 Tage im Nordschwarzwald.
Dort hat es nicht so viel Schnee wie hier.:-(
Aber für ein paar cm hat es doch noch gereicht. Am Samstag wurde die Gegend in ein Wunderland mit verschneiten Wäldern und herrlichem Sonnenschein verzaubert. Waren tolle 4 Tage, schaue noch, dass ich ein paar Bilder Uploaden kann.

Gruss zurück:

Roger Kriens

Winterwunderland am Pilatus (Bildbericht)

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 19:51
von Thies (Wiesental)
Hallo zusammen,

erst mal Kompliment @ Giovanni, Markus und Miburri für die schönen Bilder in diesem Thread.
Wirklich schade, dass das Winterintermezzo jetzt erst mal eine Pause einlegt,
auch wenn die vor uns liegende Witterungsphase spannend werden kann.

Es ist zwar schon eine Weile her, doch ich möchte ein paar Bilder davon trotzdem gerne zeigen.
Sie stammen vom 21.12.2003,
als uns das letzte Sturmtief überquerte und in den Höhenlagen für einige schwere Sturmböen sorgte.
An jenem Tag bin ich mit meiner Freundin Alex auf den Feldberg gefahren, um den Wind dort oben mal wieder live mitzuerleben.
"Wenn´s schon keine Gewitter gibt, dann halt einfach so :-)"

Am Vortag schien noch einmal kurzfristig auf der Tiefvorderseite schwacher Föhn aufzukommen,
so dass eine klare Alpensicht an der Südspitze des Schwarzwaldes zustande kam:

Bild

Das bedingt gelungene Panoramabild reicht von den französischen Alpen (inkl. Mont Blanc Massiv)
bis fast zu den östlichen Schweizer Voralpen.
Die Säntisregion konnte ich aufgrund schlechter Belichtungsbedingungen nicht mehr einfügen...

Bild

Besonders gut gefällt mir dieses Titlisbild mit dem Pilatus im Vordergrund,
ebenso schwach erkennt man die(?) Rigi

Am 21. selbst erlebten wir auf dem Feldberggipfel windgeschützt hinter einem großen Steinsockel einige schwere Sturmböen mit knapp über 100km/h.
Da die Altschneeschicht durch vorübergehendes Antauen und späteres Gefrieren
einer extrem glatten Eisplatte glich, war es teilweise richtig schwierig stehen zu bleiben.
Auch der frisch gefallene Schnee konnte ich dort nicht absetzen und einige Böen stießen
verursacht durch den Widerstand unserer Schlitten) uns auf dem glatten Untersatz regelrecht um.

Hier einige Bilder dazu:

Bild

Sturmböen beim "Anstieg" auf den Gipfel

Bild

Blick nach Süden zum Herzogenhorn mit "Blowing Snow"

Bild

Hier ging es steil (aber nicht unbedingt gefährlich) nach unten:
trotzdem wird einem bei dem Wind etwas mulmig - also blieben wir schön im Windschutz stehen

Bild

Hier erkennt man mit Blick Richtung Norden in gut 2km Entfernung (schwer zu schätzen)
den zweiten Teil des Feldberggipfels -
dort konnte ich nur wenige Minuten später diese auffällige rotierende Windverwirbelung fotografieren.
Es handelte sich eindeutig um eine stark rotierende Verwirbelung von frischem Schnee
(vom Erscheinungsbild her einem Staubteufel ähnlich),
die schnell und stetig rotierend von links nach rechts zog und erst am rechten Bildrand zerfiel.
Zeitweise erreichte die nach oben hin stark nach rechts auseinanderdriftende Schneewolke zwischen 50
und 100 Höhenmeter sowie eine kaum abschätzbare, aber beachtliche Breite...
auf jeden Fall spektakulär anzuschauen.

Bild

Im weiteren Verlauf beruhigte sich der Sturm etwas unerreicht in Böen noch max. 60 bis 80 km/h,
so wurde es auch möglich einige schönere Aufnahmen der Landschaft aufzunehmen

Bild

fast der gleiche Blick wie beim vorherigen Bild, allerdings bei Sonnenschein.
Dies ist übrigens auch unser "Windschutz"

Bild

Und nochmals eine letzte Aufnahme des Steinsockels,
der uns mit der tief stehenden Sonne besonders gut gefiel.

Da es sonst zu viele Bilder für diesen Thread wären hier noch der Link zum gesamten Bericht:

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2003 ... 2_2003.htm

und ein Kurzbericht über einen starken (mich allerdings nicht ganz treffenden)
Schneeschauer bei Bad Säckingen:

http://www.grenzwetter.de/Chasings_2003 ... 2_2003.htm

Nun ja, von mir aus könnte es bald wieder winterlicher werden,
doch jetzt müssen wir erst mal durch die Westdrift.
Wer weiß, vielleicht gibt dann ja höhenkaltluftunterstützt auch einige interessante Rückseitenschauer :-)

Viele Grüße,

Thies

Winterwunderland am Pilatus (Bildbericht)

Verfasst: Do 8. Jan 2004, 12:07
von Uwe/Eschlikon
Wenn wir schon bei den Bildern sind...

Hier 2 Aufnahmen von unserem Ferienhaus im Wallis gegen das Binntal an der schweiz.-italien. Grenze.
1. Aufnahme am 27.12.2003 um 07:30
2. Aufnahme am 03.01.2004 um 14:00

Bild

Bild

Gruss
Uwe

Winterwunderland am Pilatus (Bildbericht)

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 17:18
von Miburri (Kriens LU)
@ Thies

Interessantes Fernsicht Panorama,

Ich versuchte mal diesen Standort vom Pilatus ungefähr herauszufinden,
hoffe liege richtig, hier das Ergebinis:
http://www.kriensnet.ch/panoramastandort.jpg (Bild 01.01.2002)
http://www.kriensnet.ch/panorama_pilatus_02012002.jpg

Anbei noch Bilder vom 7. Januar + Nachtbilder
http://www.kriensnet.ch/20040107mrf.html


Gruss Miburri

Winterwunderland am Pilatus (Bildbericht)

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 18:47
von Thies (Wiesental)
Hallo Miburri,

nochmals sehr schöne Bilder, sie gefallen mir sehr gut.

Auch das Herausfinden meines Standorts ist eine interessante Arbeit. Ich hab mir die Bilder genau angesehen und denke, dass der Punkt fast richtig liegt. Das "fast" bezieht sich auf wenige Kilometer - wenn du den gelben Ausschnitt noch geringfügig nach links bewegst (dort wo die größeren weißen Flächen enden) müsste der Standort stimmen. Wir standen direkt am Westabhang des Hotzenwaldplateaus.

Noch eine kleine Korrektur: die auffällige Bergkuppel ist nicht der Feldberg - es ist der Belchen (1412m). Den Feldberg zu erkennen ist gar nicht so einfach, da er gut geschützt zwischen mehreren Gipfeln zwischen 1200 und 1400m steht, während der Belchen quasi als einsamer "Brummer" einen der schönsten Gipfel des Schwarzwaldes ausmacht.

Viele Grüße,

Thies