Seite 1 von 1

ab 5.7. spannende Woche

Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 14:11
von Uwe/Eschlikon
Hallo zusammen

Dem neuesten GFS-Lauf nach könnte sich da eine spannende Woche anbahnen!

Vor allem die Luftmassengrenze quer durch Europa von SW nach NO lässt doch einiges an Geweittertätigkeit verbunden mit Starkniederschlägen (Unwettern???) erwarten. Zudem könnte sich diese Lage einiges länger halten, als vorerst angenommen wurde (oder als manchem sogar lieb sein könnte), birgt doch die heran transportierte Luft viel Potential;-)

Bin da gespannt, wie es sich bis Sonntagabend weiter entwickelt.

Gruss
Uwe

ab 5.7. spannende Woche

Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 18:30
von Peter,Walchwil ZG
Hallo,
ja,sieht wieder mal spannend aus,wie schon oft bei GFS diesen Sommer und am Schluss ists ein Schuss in den Ofen;-(.
Was mich diesmal etwas zuversichtlicher stimmt,ist,das alle Modelle eine ziemlich einheitliche Struktur der Höhenströmung mitte nächster Woche zeigen,sprich Austrogung Richtung Iberische Halbinsel.
Hier der EZ 0z Lauf von Heute,identisch mit GFS 06z:

Bild

Auch die GFS ENS(neu mit 30 Jahres Mittel bei der WZ)zeigen hohen Niederschlagsbereitschaft nächste Woche

Bild

Mal schauen,ob sich dieser Trend fortsetzt...

Grüsse Peter

ab 5.7. spannende Woche

Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 20:11
von Heiziger
Hallo zusammen

Mensch, ich will endlich Wärme und Gewitter! Vor allem fahre ich morgen für 4 Wochen in die Ferien. Wohin? Natürlich auf meinen geliebten Camping am Neuenburgersee (siehe neuer "Wohnort im Profil :-O ).
Aber zu Gewitterhaft sollte es schon nicht sein. Wär nicht so toll, wenn mir eine Gewitterböe die Leinwand vom Open-Air Kino umreissen würde.
Ich halte Euch auf jedenfall "von Westen" her auf dem Laufendem. So gut es geht halt.

Man sieht sich (vielleicht mal auf dem Camp?).

Greez Tron

ab 5.7. spannende Woche

Verfasst: So 4. Jul 2004, 20:43
von Michael (Dietikon)
Hallo zusammen

Ich weiss, dass es noch ein ganzes Weilchen geht und sich die Modelle bis dahin noch etwas anpassen werden. Trotzdem kann man jetzt schon sagen, dass sich auf nächsten Mittwoch eine unwetterträchtige Lage anbahnt. Ich verwende für meine Vorhersage GFS12z-Karten für Mittwoch 18z.

Bild

Bild

Auf der 500hPa-Karte sieht man, dass wir uns auf der Vorderseite eines Trogs über der Biskaya befinden. Die 850hPa-Karte zeigt einen Einschub von Subtropenluft mit über 15°C über Süddeutschland. Ein flaches Gewittertief befindet sich über Nordfrankreich. An dessen Vorderseite kann sich ein kräftiger Low Level Jet ausbilden.

CAPE ist vorhanden, wenn auch „nur“ einige hundert J/kg. Bei dieser Lage ist das mehr als ausreichend für schwere Gewitter.

Bild

Die Windmodelle zeigen eine kräftige Windscherung in den unteren Schichten.

Bild

Entlang dieser Hebungszone dürften sich ganze Gewitterlinien und wegen der kräftigen Scherung auch einige Superzellen ausbilden. Da auch in Bodennähe eine starke Windscherung vorhanden ist und die LCL recht tief liegt, könnten sich sogar starke Tornados ausbilden.

Ich meinte, dass der Pforzheimer Tornado bei einer ähnlichen Lage aufgetreten ist. Sollten die Modelle recht behalten, könnte es also gefährlich werden. Die Lage sollte man die nächsten Tage gut im Auge behalten.

Viele Grüsse,

Michael

ab 5.7. spannende Woche

Verfasst: Mo 5. Jul 2004, 12:50
von Thies (Wiesental)
Hat sich ja bisher nicht sehr verändert für Mi und Do... je nachdem wie stark der Föhn weht sieht das ganze für meinen Geschmack recht gefährlich aus. Insbesondere Jura, Westschweiz und Vogesen liegen immer wieder unter massiver Hebung bei starker SW-Strömung und sehr hohen Theta-E (GFS 6z)

Viele Grüsse,

Thies

ab 5.7. spannende Woche

Verfasst: Mo 5. Jul 2004, 16:12
von Cb-mamma, Mainz, 170m (11.Stock)
Ähnlich,naja

Bild
Bild

Heuer eher klassische Trogvorderseite,jedoch

-große Windscherung in den unteren Schichten
-mitunter Ausbildung eines Low Level Jets
-extreme Potentielle Temperaturen
-kräftige Hebung

Sehe daher auch die Gefahr besonders extremer Regenmengen,großen Hagels (>4cm) und schweren Sturmböen bis Orkanböen (Downbursts),ich tendiere eher zu einer langsamen Verlagerung der Multizellenlinien/cluster bis hin zum MCS,was vor allem erst genannte Gefahr noch forciert.
Für ein slight risk in der West/Südwesthälfte Deutschlands reicht es - kurzfristig sogar mdt möglich, aber GFS fährt ja die Extremvariante,was die Ausprägung des Tiefs anbelangt,gilt abzuwarten.



Gruß,
Felix

ab 5.7. spannende Woche

Verfasst: Mo 5. Jul 2004, 17:48
von Thies (Wiesental)
Hi Felix,

ähnlich ist schon arg gewagt, gebe ich zu *gg*... hab GFS nur sehr kurz angeschaut, da ich so viel für die Uni zu tun hab. Verdammt stressige Zeit am Ende des Grundstudiums :-)

Wollte damit nur sagen, dass die gewittrige Variante bestehen bleibt

Viele Grüsse,

Thies

ab 5.7. spannende Woche

Verfasst: Di 6. Jul 2004, 13:14
von Michael (Dietikon)
Naja, soo gross sind die Unterschiede nun auch wieder nicht. Man muss natürlich den 11. nehmen, wo sich das Tief über Frankreich bereits gebildet hat. Trotzdem gibt es deutliche Unterschiede. CAPE war damals wahrscheinlich wesentlich höher aufgrund der starken WLA und der Jet war stärker ausgebildet.

Bild

Gruss, Michael