Werbung

Hat das Tief die Bahn geändert

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3947
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 793 Mal
Danksagung erhalten: 304 Mal
Kontaktdaten:

Hat das Tief die Bahn geändert

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hallo zusammen,

Bis gestern waren die Meteorologen eigentlich überzeugt das es heute eigentlich überall regnen wird und vor allem, das es einen Kaltlufteinbruch geben wird und es Schnee bis ins Flachland gibt.

Und jetzt schaue ich raus...alles trocken...und anstelle frostiger Temperatur starten wir bei +7 Grad.

Kann mir das jemand erklären?

Gruss

Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8823
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Hat das Tief die Bahn geändert

Beitrag von Federwolke »

Hallo Dani

Die zunächst fadengerade Kaltfront, die uns überrollen sollte, ist gestern auf der Höhe Nordfrankreich/Mitteldeutschland stehengeblieben. Dann hat sich eine Welle gebildet, ein neues Bodentief über Frankreich hat sich gestern entwickelt und die Strömung über der Schweiz drehte wieder auf Süd.

Das Tief zieht mit seinem Hauptniederschlag nun knapp westlich der Schweiz gegen Norditalien und wird sich die nächsten Tage dort einnisten. Für uns bedeutet das eine Föhnartige Südlage, wobei die Höhenluft sehr feucht ist, was uns diesen Wolkendeckel beschert. Gleichzeitig fliesst aus Nordosten in Bodennähe die kühlere Luft ein, darum die Stratus-Bewölkung im Mittelland. Regen wird es - wenn überhaupt - nur im äussersten Westen und Nordwesten geben, und natürlich auf der Alpensüdseite. Für Haselpollenallergiker wie mich also schlechte Aussichten, mit Trockenheit und Wind :=(

Ich bin sonst keine Regenfreundin, aber ein kurzer, kräftiger Regenschauer würde schon helfen.

Gruss


etienne

Hat das Tief die Bahn geändert

Beitrag von etienne »

du meinst sowas ?

Bild

etienne

Hat das Tief die Bahn geändert

Beitrag von etienne »

Bild

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 8948
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4110 Mal
Danksagung erhalten: 3982 Mal
Kontaktdaten:

Hat das Tief die Bahn geändert

Beitrag von Willi »

Die Fehleinschätzung von gestern war schon ziemlich krass. Noch heute Vormittag war in Lokalradios von Regen die Rede.
Bis dato (halb sechs abends) ist im Raum Zürich kein Tropfen gefallen.

Kann sich allenfalls ein Profi dazu äussern, wie die Modelle mit dieser Lage zu Rande gekommen sind?

Gruss

Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Christoph Siegrist
Beiträge: 128
Registriert: Mo 27. Aug 2001, 21:27
Wohnort: 8052 Zürich
Kontaktdaten:

Hat das Tief die Bahn geändert

Beitrag von Christoph Siegrist »

hallo,

habs im Meteo versucht zu erklären: Bis gestern war klar, dass die Kaltfront auf die Alpen trifft und sich dann an der Frontalzone über dem Golf von Genua ein Tief bildet. Die Alpennordseite wäre dann schon längst in der Kaltluft gelegen, der Schnee in Schauern auf der Rückseite im Laufe des Donnerstags bis ins Flachland gerieselt. Dieser Fahrplan zeigten die Modelle schon länger an, MRF z.B. seit 8 Tagen, EZ und GME auch schon vier Tage zuvor. Es gab keine Anzeichen für einen anderen Ablauf und nach diesem Drehbuch hat sich schon Tage zuvor ein Tief über Genua gebildet, und zu guter Letzt sind wir auch der Erfahrung auf den Leim gekrochen (\"aha, ein GenuaTief wie im Schulbuch\").

Was ging schief: Auf der Frontalzone hat sich zwar eine Welle gebildet, aber bereits über Frankreich, die Kaltfront wurde nördlich der Schweiz rückläufig, wir blieben im Warmsektor.
Und nun zieht das Tief zur Alpensüdseite, hinterlässt uns noch die Frage nach der Schneemenge. Die Alpen werden aus Südwest, später aus Südost angeströmt. Die Luft zieht nicht sehr lange übers Mittelmeer, ist also nicht extrem feucht. Und die Strömung bleibt auch nicht sehr lange stationär. Wir haben uns daher auf 40cm Neuschnee im Simplongebiet/Valle d\'Ossola/hinteres Maggiatal geeinigt (LM gäbe bis 1 m, Arpège eher 30 cm). In den oberen Vispertälern liegen um 25 cm drin, im Misox/Bergell 10 bis 20 cm.

So, das wärs.

Antworten