Seite 1 von 1

"Jagdsaison" auf Robben hat begonnen

Verfasst: Mo 28. Mär 2005, 13:44
von Thies (Wiesental)
Hallo zusammen,

jedes Jahr das gleiche, ein meiner Meinung nach absolut unnötiges Abschlachten für die Pelzindustrie...

folgender t-online (Nachrichten) Artikel gibt die Situation, wenn auch nur kurz zusammengefasst, ganz gut wider:

http://onnachrichten.t-online.de/c/37/7 ... 79576.html

"Blutrotes Eis: 300.000 Robben werden abgeschlachtet

Über 300.000 Tiere fallen dem Gemetzel in diesem Jahr zum Opfer (Foto: dpa/IFAW)
Das Robbenjunge hebt den Kopf und schaut den Mann mit dem Eisenhaken ahnungslos an. Nur ein kurzes dumpfes Knirschen ist zu hören, als der breitschultrige Fischer zuschlägt. Kein Klagelaut, kein Todesschrei. Robbenkinder sterben leise. Leise, hilflos und in solchen Massen, dass sich schon am ersten Tag der Jagd auf junge Sattelrobben weite Gebiet im Packeis vor dem Nordosten Kanadas blutrot färben.

Kein Verbot in Sicht
Am Dienstag beginnt dort - ungeachtet internationaler Proteste - wieder die Saison für das weltweit größte Abschlachten von Meeressäugetieren. Weit über 300.000 Robben dürften der Aktion in diesem Jahr zum Opfer fallen. Der Streit um die Fuchsjagd in Großbritannien mag weit mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Doch das jährliche Töten von Jungrobben sieht weit grausamer aus, als Britanniens - mittlerweile illegale - Hetzjagd mit Hunden. Ein Verbot zeichnet sich nicht ab.

Massaker oder Wirtschaftsfaktor? Diskutieren Sie mit! (Link)

"Das ist ein Massaker"
Das Massentöten der Robben für die Pelzindustrie habe mit einer "Jagd" gar nichts gemein, argumentiert die kanadische Robbenexpertin Rebecca Aldworth. "Das ist ein Massaker. Die Tiere sind kaum vier Wochen alt und völlig wehrlos." Zudem würden Robben oft bei lebendigem Leib gehäutet werden, beklagen Organisationen wie Greenpeace, der Deutsche Tierschutzbund oder der International Fund for Animal Welfare.

Leichte Beute
"Wir haben dokumentiert, dass immer wieder Tieren das Fell abgezogen wird, bevor der Tod tatsächlich eingetreten ist", sagt Aldworth. Besonders ihre Hilflosigkeit macht die jungen Robben zu einer begehrten Beute. Sie können noch nicht oder nur schlecht schwimmen. Während die Robbenmütter vor den anrückenden Jägern ins Wasser und dort unter die Eisschollen fliehen, bleiben die Jungtiere einfach liegen.

Tierschützer fordern Importverbot
"Wir erwarten von der Bundesregierung, dass sie alles in ihrer Macht stehende tut, um Robbenprodukte vom deutschen Markt fern zu halten", appellierte die deutsche Sektion des Tierschutzfonds an Agrarministerin Renate Künast. Die Tierschützer rufen zu einem Importverbot für Robbenprodukte auf, wie es kürzlich auch in den USA durchgesetzt worden sei.

Eine Million tote Robben in drei Jahren
Dem großen Schlachten, dass nun wieder im St. Lorenz-Golf beginnt und dann vor Neufundland weitergeht, werden allein in dieser Saison bis etwa Mitte Mai mindestens 320.000 junge Sattelrobben und 5000 Klappmützen zum Opfer fallen. Das erlauben die Fangquoten der kanadischen Regierung, die insgesamt für die Jahre 2003 bis 2005 die Tötung von etwas mehr als einer Million Robben frei gegeben hat. Die Robbenjagd in Kanada war 1987 zunächst untersagt, 1995 unter Auflagen jedoch wieder zugelassen worden.

Minister: Wichtige Einnahmequelle
Protestaktionen in weltweit rund 50 Städten bezeichnete Kanadas Fischereiminister Geoff Regan als "eine wirkliche Schande". Mit realitätsfernen Argumenten und übertrieben brutalen Darstellungen würden Gegner der Robbenjagd "kanadische Männer und Frauen in diesem Industriezweig verunglimpfen". Für hunderte Familien im Nordosten des Landes sei der Verkauf von Robbenfellen in jedem Frühjahr eine wichtige Einnahmequelle neben der Fischerei. Zudem habe die kanadische Vereinigung der Veterinäre bestätigt, dass Lebendhäutungen von Robben seltene Ausnahmen seien.

"Konzertierte Kampagne"
Gewöhnlich reagierte Kanada auf Proteste gar nicht oder nur zurückhaltend. Neben dem Arbeitsplatzargument wird auch darauf verwiesen, dass sich die Robben zu stark vermehren und die Fischbestände - vor allem den Kabeljau - gefährden würden, was nicht wenige Wissenschaftler bezweifeln. Tierschützer machen die unkontrollierte Überfischung für den Zusammenbruch der Kabeljaupopulation vor Kanada verantwortlich. Diesmal versucht der Fischereiminister aber offensichtlich, den Kritik-Spieß umzudrehen: Die Proteste seien nichts anderes als eine "konzertierte Kampagne zum Nutzen mächtiger und gut betuchter Tierschutz-Organisationen", erklärte Regan."

...vielleicht sehe ich das Problem etwas einseitig und zwar unter anderem aus dem Grund, dass ich beispielsweise Mitglied des WWF`s bin. Doch die Pelzindustrie als nicht unwichtigen Wirtschaftssektor in Kanada zu betrachten halte ich für übertrieben und auch als Wirtschaftsstudent betrachte ich diese Branche verachtend. Dass es hier auch um Arbeitsplätze geht, kann ich gut verstehen - das Argument der Dorschdezimierung durch die Robben jedoch ganz und gar nicht hinsichtlich der absolut enormen Jagdquote. Sicherlich ist eine Art Kontrolle des Bestandes durch Abschuss der Tiere für ein biologisches Gleichgewicht zu befürworten. Doch in diesem Ausmass und aufgrund der wirtschaftlichen Absichten eigentlich kaum hinnehmbar... zumindest meine Meinung (sorry für Einseitigkeit)

Viele Grüsse,

Thies

"Jagdsaison" auf Robben hat begonnen

Verfasst: Mo 28. Mär 2005, 20:32
von Dominik (Glattbrugg)
Es ist ja schon hart genug wenn sich die Bilder vorstellt wenn man so einen Bericht liest... aber wenn man es noch im TV sieht, vorhin auf Pro7 in den Nachrichten, das schlägt ja die grausamsten Vorstellungen. Die teils erst vier Wochen alten Robben werden mit einem Stock/ Eispickel richtig blutrünstig dahin gemezellt. Die "Jäger" sind richtig geil darauf den Schädel zerplatzen zu sehen. Sie springen von ihren Schiffen auf die Eisschollen und töten innerhalb von !10sec! bis zu 5-6 Robben!
Und so etwas nennen sie Ueberlebenssicherung ihrer Kultur. Bitte aber so nicht! Idioten!!! Ich habe ja nichts dagegen das man auf die Jagt geht aber immer mit Verstand und Achtung vor dem Tier. Aber eben was sind schon 320000 Robben? ;-(