Seite 1 von 2
Mysteriöses Wallis
Verfasst: Do 5. Mai 2005, 16:01
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,
ich staune immer wieder über die massiven ultralokalen
Unterschiede in Wind und Temperatur im Rhonetal, z.B. jetzt:
Würd mich schon mal interessieren, wo genau die einzelnen Luftmassen bei
solchen Nordwestlagen wie heute durchfliesssen. High-resolution
trajectories, inneralpin - das wär mal eine Challenge der besonderen
Art und würde sicher sehr überraschende und interessante Resultate
liefern....
Gruss Marco
Mysteriöses Wallis
Verfasst: Do 5. Mai 2005, 16:56
von Federwolke
Hoi hoi
Das Off-Topic wird bald einmal interessanter als das Plauder-Hauptforum
Die Windverhältnisse im Wallis kann man sich vielleicht so erklären: Abgeschirmt vom Nordstau bruzzelt dort brav die Sonne und bringt Thermik und in der Folge den Talwind in Gang. Andererseits erstaunt es mich nicht, dass der kalte Nordwind über die Grimsel und weiter hinunter ins Goms drückt. Interessant dürfte es dort werden, wo die beiden Windsysteme zusammentreffen. Wobei ich annehme, dass die Luft zu trocken ist für markante Wettererscheinungen (Blick auf die Taupunkte - auch sehr interessante Verteilung).
Grüsslis
Mysteriöses Wallis
Verfasst: Do 5. Mai 2005, 17:32
von Marco (Hemishofen)
Hoi Fabienne,
jep, deine Erklärung zu den Vorgängen kann ich nur unterstreichen.
Genau diese Interaktion Talwind-System mit grossräumiger Zirkulation
macht Vorhersagen für's Wallis oft so schwierig, aber auch interessant.
Greetzz Marco
Mysteriöses Wallis
Verfasst: Fr 6. Mai 2005, 21:00
von Alfred
@Marco, hoi
Du musst halt Mathias D. Müller mal gut zureden, vielleicht
kann er für das Wallis auch
so etwas machen.
Grüsse, Alfred
[hr]
Mysteriöses Wallis
Verfasst: Sa 7. Mai 2005, 16:43
von Christian Schlieren
Hoi Alfred
Ist auf dem Modell Zürich und dass Limmattal zu sehen??
Wenn ja wo kann ich diese Karten Finden??
Gruss
Mysteriöses Wallis
Verfasst: Sa 7. Mai 2005, 17:16
von Alfred
@Chistian (Schlieren), hoi
Bravo! - hast es erkannt (stellte das aber nicht das erstemal ins Forum)!
http://pages.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/
dann oben beinahe in der Mitte steht Disclaimer, Experimental, Astronomy 1-DEFOP COST-722
auf Experimental (steht schon viele Wochen dort), leider nur als
3D case study.
Grüsse, Alfred
[hr]
Mysteriöses Wallis
Verfasst: Sa 7. Mai 2005, 17:27
von Christian Schlieren
Hoi Alfred
Komisch bei mir Aktualisiert sich dass nicht. es zeigt immer den 15.11.04 an.
Wass muss ich da machen??
Gruss
Mysteriöses Wallis
Verfasst: Sa 7. Mai 2005, 18:02
von Alfred
@Christian, du musst nicht weiter probieren, das ganze wird leider
nicht aktualisiert, das ist nur ein Übungsmodell. Aber du kannst
immerhin schön schauen wie sich die Winde in den Tiefen bewegen,
gegenüber den Höhenwinden zum Teil sogar gegenläufig (Richtung
Winterthur zu).
Grüsse, Alfred
[hr]
Mysteriöses Wallis
Verfasst: So 8. Mai 2005, 09:35
von Marco (Hemishofen)
Ja, sowas für's Wallis wäre cool. Noch besser als Streamlines wären
Luftmassentrajektorien. Matthias liest den Thread sicher mit
Wenn wir grad bei den Streamlines sind, NMM hat den flow split im
Kanton Fribourg heute Morgen sehr gut im Griff:
Super Sache, scheint doch wunderbar die Sonne, hier in Frauenkappelen BE.
Gruss Marco
Mysteriöses Wallis
Verfasst: So 8. Mai 2005, 10:13
von Alfred
@Marco, hoi
Auf welche NMM kann man sich deiner Meinung nach mehr verlassen, 2 oder 4, beide Auschnitt CH?
Sonne ist für die nächste Zeit ja angesagt, aber könnte problematisch für die Natur werden (Frost).
Grüsse, Alfred
[hr]