Seite 1 von 2

Messnetz von www.agrometeo.ch

Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 16:20
von Kaiko (Döttingen)
Ich habe noch einen guten Link zu Wetterdaten im Internet gefunden.

Als Ergänzung zum Wetterstationsmessnetz der MeteoSchweiz und von MeteoMedia gibt es noch ein Messnetz das von Landwirten verteilt über die ganze Schweiz betrieben wird.

Es gibt sowohl Messstationen in der Deutschschweiz:
Bild

als auch im Tessin und der Westschweiz:
Bild

Auf www.agrometeo.ch
Wetterdaten anklicken:
Zuerst muss man für sich ein Benutzernamen und ein Passwort wählen:
Bild

Der Zugang ist kostenlos.

In der nun folgenden Maske kann man eine Station auswählen und den gewünschten Messwert für einen wählbaren Zeitraum aus einer Datenbank abrufen.
Die aktuellsten Daten können für den Vortag abgerufen werden.
Bild

Die Resultate kann man auch in eine Exceltabelle exportieren:
Bild

Man kann diverse Stationsdaten auch miteinander kombinieren.

Achtung, Die Messungen sind nicht offiziell und könnnen auch falsch sein, aber für einen Vergleich bei den Niederschlagsmengen finde ich die Sache gut. (Lücken im Messnetz)

Gruss Kaiko

Messnetz von www.agrometeo.ch

Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 17:41
von Federwolke
Hoi Kaiko
ein Messnetz das von Landwirten verteilt über die ganze Schweiz betrieben wird.


Die ganze? Na ja, fast ;-)

Aber merci für den Hinweis, kannst ja nix dafür, dass sich die Berner Bauern nicht fürs Wetter interessieren... :=(

Grüsslis

Messnetz von www.agrometeo.ch

Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 17:56
von Kaiko (Döttingen)
Sali Fabienne

Vielleicht gibts in Zukunft ja noch ein paar Stationen im Kanton Bern dazu?
Der Kanton Bern hat ja noch die kantonalen Messstellen des BVE:
http://www.bve.be.ch/wea/messwerte/ns_index_d.html

Gruss Kaiko

Messnetz von www.agrometeo.ch

Verfasst: So 15. Mai 2005, 11:22
von rene
Kleine Anmerkung: Die Stationen werden nicht von den Bauern betrieben, sondern von Agroscope oder anderen Organisationen. Der Bauer stellt nur den Platz zur Verfügung.

Gruss René
- Editiert von rene (Seegräben, ZH Oberland) am 15.05.2005, 11:37 -

Messnetz von www.agrometeo.ch

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 08:56
von Marco (Hemishofen)
Moin,

hat jemand ein Bild von so einer Station zur Hand, als Beispiel?

thx Marco

Messnetz von www.agrometeo.ch

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 16:38
von Sandmaennli, Muttenz
@ Marco
Auf der Seite von Agrometeo habe ich ein bild gefunden, es ist aber leider sehr klein und qualitativ nicht besonders gut.
Bild Wetterstation

Mit freundlichen Grüssen Thomas

Messnetz von www.agrometeo.ch

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 16:51
von Kaiko (Döttingen)
Hoi Marco

Hier noch 2 Links zu den Firmen, welche das Zubehör für die Agrometeostationen liefern:

http://www.lufft.de/index.html

und

http://www.campbellsci.com/index.cfm

Gruss Kaiko

Messnetz von www.agrometeo.ch

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 22:44
von Marco (Hemishofen)
msi @ Sandmaennli und Kaiko ...

... und guten Start allen Forumianern in die verkürzte Arbeitswoche!

Gruss Marco

Messnetz von www.agrometeo.ch

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 22:50
von Markus (Ennetbühl)
Ich habe jetzt die obigen Links noch nicht angeschaut, deshalb die Frage:
Ist die Wetterstation ventiliert?
Ich denke mal eher nein...ich habe mal die Höchstwerte August 2003 rausgesucht:

Mont-Sur-Rolle 42.0°C -> Das wäre ja Rekord! ;-)
Pully 41.3°C
Fougeres 41.0°C
Siebnen 40.8°C

Gruss Markus

Messnetz von www.agrometeo.ch

Verfasst: Di 17. Mai 2005, 15:14
von Stauffi
@sandmaenndli

So wie ich es beuteilen kann handelt es sich um die Station bei Biasca.
In unmittelbarer Nähe zur Pegelmessstelle des Flusses Brenno.

http://www.bwg.admin.ch/service/hydrolo ... 1=anzeigen

Gruss Werner