Werbung
Evtl. Polarlichter heute Nacht
-
Markus (Horw)
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
Evtl. Polarlichter heute Nacht
Gestern gab es auf der Sonnen einen Ausbruch M8 mit einem erdgerichteten CME. Evtl. kommt heute Nacht die Schockfront an und es könnte gemäss Warnungen bis ins Süddeutsche Polarlichter geben. Also an alle, die bei uns einige Löcher in der Wolkendecke haben doch bitte mal am Abend Richtung Norden schauen ob da nicht etwa PL zu beobachten ist.
Weitere Infos dazu unter http://www.meteoros.de
Weitere Infos dazu unter http://www.meteoros.de
Markus Burch
-
Dani (Niedergösgen)
- Beiträge: 353
- Registriert: Di 17. Jun 2003, 21:04
- Wohnort: Niedergösgen
- Kontaktdaten:
Evtl. Polarlichter heute Nacht
Hier ist es nun praktisch wolkenlos!Die Polarlichter können kommen!
Hat jemand eine Ahnung,wenn es losgehen wird?
Gruss Dani
Hat jemand eine Ahnung,wenn es losgehen wird?
Gruss Dani
-
Markus (Horw)
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
Evtl. Polarlichter heute Nacht
Geh auf das PL-Forum unter der obengenannten Adresse. Dort erhältst Du ständig aktuelle Infos, wenn sich was tut.
Gruss
Markus
P.S: Bis jetzt ist die Schockfront noch nicht angekommen.
Gruss
Markus
P.S: Bis jetzt ist die Schockfront noch nicht angekommen.
Markus Burch
-
Dani (Niedergösgen)
- Beiträge: 353
- Registriert: Di 17. Jun 2003, 21:04
- Wohnort: Niedergösgen
- Kontaktdaten:
Evtl. Polarlichter heute Nacht
@ Markus
vielen Dank!
Mal sehen ob ich was zu Gesicht bekomme!
Allen viel Glück!
Gruss Dani
vielen Dank!
Mal sehen ob ich was zu Gesicht bekomme!
Allen viel Glück!
Gruss Dani
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Evtl. Polarlichter heute Nacht
[hr]
http://gse.gi.alaska.edu/recent/javascript_movie.html
Damit muss aber auch gerechnet werden, gibt dann schöne Aufnahmen vom Sonnenaufgang!
Grüsse, Alfred
[hr]
http://gse.gi.alaska.edu/recent/javascript_movie.html
Damit muss aber auch gerechnet werden, gibt dann schöne Aufnahmen vom Sonnenaufgang!
Grüsse, Alfred
[hr]
- c2j2
- Beiträge: 923
- Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allensbach
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Evtl. Polarlichter heute Nacht
Sagt mal, spinne ich?
Schaut euch mal meine Solarkollektorkuren an: gestern und heute. Von Vorgestern auf Gestern nacht normale Temperaturen (die graue Hintergrundkurve), heute nacht ab gestern abend kurz nach 18 Uhr plötzlich über 30 Grad, leicht abnehmend nachtsüber. Viel zu hoch für unsere Umgebung, die heute morgen so etwa 13 Grad oder kälter hatte.
Mal angenommen, daß der Temperatursensor keinen Kurzschluß hätte - kann jemand das erklären? (Wenn Wasser den Sensor beeinflussen würde, würde der Widerstand geringer und damit die Temperaturanzeige niedriger bei der Fühlercharakteristik).
Was kann das sein? Doch nicht die Sonnenausbrüche? Bei bewölktem Himmel?
Christian
Schaut euch mal meine Solarkollektorkuren an: gestern und heute. Von Vorgestern auf Gestern nacht normale Temperaturen (die graue Hintergrundkurve), heute nacht ab gestern abend kurz nach 18 Uhr plötzlich über 30 Grad, leicht abnehmend nachtsüber. Viel zu hoch für unsere Umgebung, die heute morgen so etwa 13 Grad oder kälter hatte.
Mal angenommen, daß der Temperatursensor keinen Kurzschluß hätte - kann jemand das erklären? (Wenn Wasser den Sensor beeinflussen würde, würde der Widerstand geringer und damit die Temperaturanzeige niedriger bei der Fühlercharakteristik).
Was kann das sein? Doch nicht die Sonnenausbrüche? Bei bewölktem Himmel?
Christian
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter 
- c2j2
- Beiträge: 923
- Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allensbach
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Evtl. Polarlichter heute Nacht
Tatsächlich waren heute nacht wieder "normale" Temperaturen.
Also kam das ziemlich sicher durch einen solchen Effekt. Es braucht ja nicht viel Strahlung, um Kollektoren unbelastet auf 30 Grad zu bringen, aber trotzdem sehr erstaunlich. Also ziemliche Zunahme der UV-Strahlung.
Christian
Also kam das ziemlich sicher durch einen solchen Effekt. Es braucht ja nicht viel Strahlung, um Kollektoren unbelastet auf 30 Grad zu bringen, aber trotzdem sehr erstaunlich. Also ziemliche Zunahme der UV-Strahlung.
Christian
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter 
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Evtl. Polarlichter heute Nacht
[hr]
@Christian, hoi
Ich an deiner Stelle würde aber noch etwas vorsichtig sein mit
dieser Schlussfolgerung, besonders da du dieser Effekt das erste-
mal beobachtet hast.
Grüsse, Alfred
[hr]
@Christian, hoi
Ich an deiner Stelle würde aber noch etwas vorsichtig sein mit
dieser Schlussfolgerung, besonders da du dieser Effekt das erste-
mal beobachtet hast.
Grüsse, Alfred
[hr]
-
JonasF
- Beiträge: 597
- Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5200 Brugg
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Evtl. Polarlichter heute Nacht
@Christian
Hallo
Also ich zweifle deine Schlussfolgerung an.
Erstens muss man wissen, dass so ein Ausbruch auf der Sonne ein Teilchen-Sturm ist und keine elektromagnetischen Strahlungen beinhaltet (oder besser gesagt, die elektromagnetische Strahlung eilt mit Lichtgeschwindigkeit davon und ist schon längst auf der Erde eingetroffen). Die Teilchen (weiss nicht genau was, vielleicht Portonen?) sind weniger schnell und sind eben in der genannten Nacht eingetroffen! Bei der Reibung dieser Teilchen an den Atmosphärenmoleküle entsteht sicher auch elektromagnetische Strahlung. Aber ich denke nicht, dass so viel entsteht, dass es deine Solarzelle auf so einen hohel Wert bringen könnte. Zumal es ja noch bewölkt war.
Aber meine Kenntnisse zu Polarlichtern ist nur wage. Vielleicht weiss jemand besser wieviel Strahlung in welcher Frequenz da freigesetzt wird.
Hast du dieses Phänomen der erhöhten Strahlungswerten in der Nacht sonst noch nie beobachtet?
Für mich ist das schon noch ein Mysterium.
Gruess Jonas
Hallo
Also ich zweifle deine Schlussfolgerung an.
Erstens muss man wissen, dass so ein Ausbruch auf der Sonne ein Teilchen-Sturm ist und keine elektromagnetischen Strahlungen beinhaltet (oder besser gesagt, die elektromagnetische Strahlung eilt mit Lichtgeschwindigkeit davon und ist schon längst auf der Erde eingetroffen). Die Teilchen (weiss nicht genau was, vielleicht Portonen?) sind weniger schnell und sind eben in der genannten Nacht eingetroffen! Bei der Reibung dieser Teilchen an den Atmosphärenmoleküle entsteht sicher auch elektromagnetische Strahlung. Aber ich denke nicht, dass so viel entsteht, dass es deine Solarzelle auf so einen hohel Wert bringen könnte. Zumal es ja noch bewölkt war.
Aber meine Kenntnisse zu Polarlichtern ist nur wage. Vielleicht weiss jemand besser wieviel Strahlung in welcher Frequenz da freigesetzt wird.
Hast du dieses Phänomen der erhöhten Strahlungswerten in der Nacht sonst noch nie beobachtet?
Für mich ist das schon noch ein Mysterium.
Gruess Jonas
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***
