Seite 1 von 2
Superzellen Statistik ETH Radar
Verfasst: Mo 23. Mai 2005, 09:38
von Bernhard Oker
Hallo zusammen
Seit letztem Wochenende ist die
Superzellen Statistik auf der
Skywarn Schweiz Seite aktuell. Ich habe in der letzten Zeit die Radarbilder des ETH Doppler Radars, welche ich bei mir gespeichert habe, ausgewertet und dabei alle möglichen Superzellen in einer Datenbank erfasst. Total sind so 221 potentielle Superzellen zusammen gekommen, von denen ich 62 als verifiziert ansehe.
Gruss Bernhard
Superzellen Statistik ETH Radar
Verfasst: Mo 23. Mai 2005, 10:24
von Willi
Hallo Bernhard
Tolle Auswertung, Gratulation!
Gruss Willi
Superzellen Statistik ETH Radar
Verfasst: Mo 23. Mai 2005, 11:52
von Hammergood
Hallo Bernhard,
deine Auswertung gefällt mir sehr.
Wie üblich in solchen Fällen kommt aber auch Hunger nach mehr. Spannend wären da sicher noch Häufigkeitsverteilungen bezüglich Richtung, Geschwindigkeit und Länge pro Jahr oder insgesamt sowie ein übereinanderlegen der einzelnen Fälle mit count-Funktion um Gebiete mit häufigerem Auftretten von Superzellen herauskristallisieren zu können.
Ich möchte nicht nur Wünsche anbringen, sondern biete mich auch an die rein statistischen Auswertungen zu übernehmen (alles wozu keine GIS-Funktionalität nötig ist. Melde dich einfach bei mir.
Grüsse
Giachem
Superzellen Statistik ETH Radar
Verfasst: Mo 23. Mai 2005, 13:29
von Marco (Hemishofen)
Hoi Bernhard,
besten Dank fuer deine grosse Arbeit, ein sehr wertvolles Archiv.
Kannst du uns noch sagen, wie du die Superzellen als solche
identifiziert (definiert) und von den normalen getrennt hast?
Nicht im Sinne von Kritik gemeint, nur damit wir wissen,
womit wir's zu tun haben wenn wir "unsere" erlebten Faelle
wieder finden wollen.
Gruss Marco
Superzellen Statistik ETH Radar
Verfasst: Mo 23. Mai 2005, 14:00
von Bernhard Oker
@Giachem
Habe mir auch schon ein paar Möglichkeiten der Erweiterung der Statistik überlegt. Eine Einteilung nach Region und Windprofil werde ich wohl als erstes machen, aber bis Ende der Gewittersaison habe ich wohl kaum Zeit dafür.
Das Übereinanderlegen der Bilder etc. werde ich auch noch machen.
@Marco
Die 221 Zellen habe ich durch ihre Lebensdauer und/oder ihre Echo Struktur ermittelt.
Die Verifizierten Fälle haben in der Detail Ansicht oft ein entsprechendes CAPPI dabei mit der eingezeichneten Mesozyklone oder einer Bemerkung, wie dass es einen Split gegeben hat.
Z.B. Im Fall vom 05.07.1999 wo es in Laupen den grossen Hagelschlag gab existieren nicht von allen Zellen RHI oder CAPPI's. Trotzdem habe ich diese Zellen als verifizierte Superzellen gewertet, da es meiner Meinung nach eindeutig solche waren.
Bei der Auswertung ist mir übrigens aufgefallen dass es viel mehr Splits gibt als ich erwartet hatte.
Gruss Bernhard
Superzellen Statistik ETH Radar
Verfasst: Mo 23. Mai 2005, 14:09
von Marco (Hemishofen)
Merci Bernhard,
eine Riesenarbeit, die CAPPIs von Hand / visuell zu verifizieren :O
Dank und Gruss, Marco
Superzellen Statistik ETH Radar
Verfasst: Mo 23. Mai 2005, 14:12
von Willi
Hoi Bernhard
Ein Vergleich mit dem VAD Windprofil des ETH-Radars wäre natürlich auch sehr interessant, schon mal nur, um left mover und right mover zu zählen und alte Resultate (1977-1982) zu bestätigen oder zu widerlegen.
Gruss Willi
Superzellen Statistik ETH Radar
Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 14:09
von Bernhard Oker
Die Superzellen Statistik ist jetzt wieder auf dem aktuellen Stand.
2005 gab es demnach 41 mögliche Superzellen die vom ETH Doppler-Radar erfasst wurden.
Gruss
Bernhard
Superzellen Statistik ETH Radar
Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 16:55
von Severestorms
Super, vielen Dank!
In Erinnerung dürften dabei sicherlich folgende Superzellen bleiben:
13.06.2005 Left-Mover mit 4cm Hagel (Luzern-Zürich)
26.06.2005 Left-Mover mit 4cm Hagel (schwäbische Alb)
29.06.2005 Superzelle mit starkem Outflow und Downburst
04.07.2005 Frühe (mittägliche) Superzelle mit 2cm Hagel und starkem Outflow
05.07.2005 "versteckte" Superzelle mit Tornado (bei Gossau)
18.07.2005 SUPER-Zelle vom Genfersee: grosser Durchmesser, Hagel bis 6cm, Winde bis 161 km/h, Überschwemmungen, Downburst
29.07.2005 Superzelle mit 5cm Hagel und Downburst
16.07.2005 Superzelle mit ungewöhnlicher Zugrichtung (aus WNW hinein in die Glarner Alpen)
Gruss Chrigi
Superzellen Statistik ETH Radar
Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 11:58
von Pät, Basel
Original von Christian Matthys
Super, vielen Dank!
In Erinnerung dürften dabei sicherlich folgende Superzellen bleiben:
13.06.2005 Left-Mover mit 4cm Hagel (Luzern-Zürich)
26.06.2005 Left-Mover mit 4cm Hagel (schwäbische Alb)
29.06.2005 Superzelle mit starkem Outflow und Downburst
04.07.2005 Frühe (mittägliche) Superzelle mit 2cm Hagel und starkem Outflow
05.07.2005 "versteckte" Superzelle mit Tornado (bei Gossau)
18.07.2005 SUPER-Zelle vom Genfersee: grosser Durchmesser, Hagel bis 6cm, Winde bis 161 km/h, Überschwemmungen, Downburst
29.07.2005 Superzelle mit 5cm Hagel und Downburst
16.07.2005 Superzelle mit ungewöhnlicher Zugrichtung (aus WNW hinein in die Glarner Alpen)
Gruss Chrigi
und als ergänzung sicherlich auch noch die superzelle vom 29.07.05 welche knapp nordwestl. von basel vorbei zog. gemäss berichten eine meso hatte und hagel bis 4-5cm produzierte