Seite 1 von 26
Gewitter am 03.06.2005
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 05:48
von Bernhard Oker
Guten Morgen
Das Nowcasting ist eröffnet.
Nach Payerne 00Z schaut es noch nicht wirklich nach Gewittern aus. Auch die Windscherung ist noch sehr mager im Moment.
Nach dem NMM4km bilden sich die ersten Gewitter am Abend. Der Deckel wird sicher sehr stark sein, doch ich gehe im Moment davon aus dass er bereits am Nachmittag am Jura durchbrochen wird.
Gruss Bernhard
Gewitter am 03.06.2005
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 07:10
von Roger Ennetbürgen NW
Hier noch das Slight Risk von ESTOFEX:
Gruss Roger
Gewitter am 03.06.2005
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 07:35
von Thies (Wiesental)
Hallo Bernhard,
sehe ich auch so - das Nachmittagssounding wird mit Sicherheit schon viel besser aussehen. Als weitere Referenz kann man sich dann auch mal die Frankreichsoundings anschauen.
Die stärkste Hebung wird weiterhin zwischen Genf und dem Dreiländereck D/CH/F gerechnet. Habe mich demenstsprechend schon mal auf ein Abendchasing eingerichtet und hoffe auf eine schöne Blitzshow. Wie siehst du das Potential für Superzellen? Ich meine, dass es gegen Abend mit Annäherung der KF gar nicht so schlecht aussieht: Low-Level-Jet (jedoch eher nördlich der Schweiz und am Jura besser), Right Entrance des Jets (Divergenz), Geschwindigkeitsscherung, aber eher magere Richtungsscherung. Evtl. bildet sich ja ein MCS, der über Ostfrankreich oder am Jura entlang nach NO zieht und die ein oder andere Meso enthält. Könnte aber auch grossräumig linienartig ausfallen? Na ja, auf jeden Fall halte ich Sturmböen und lokal grossen Hagel für möglich.
Viele Grüsse,
Thies
- Editiert von Thies (Fr (D)/Basel) am 03.06.2005, 12:06 -
Gewitter am 03.06.2005
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 08:01
von Bernhard Oker
@Thies
Falls es Präfrontal zur Auslösung kommt, sehe ich besonders am Jura ein erhöhtes Potential für Superzellen. Der Upper-level Jet lässt allerdings etwas zu wünschen übrig...
In der Nacht dann wahrscheinlich ein MCS.
Gruss Bernhard
Gewitter am 03.06.2005
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 08:43
von Alfred
Sali mitenand
Das Herannahen
der Front seit 00 UTC bis 06 UTC in 1h Schritten (672 KB).
Grüsse, Alfred
[hr]
Gewitter am 03.06.2005
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 09:20
von Matthias_BL
Hoi zäme,
Die Ruhe vor dem Sturm ? Schönes Sat-Pic von heute morgen 8h.
gruss
Matthias
Gewitter am 03.06.2005
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 09:28
von Alfred
@Matthias, hoi
Wie schaut es mit der Luftfeuchte aus? Wird eigentlich noch sehr abgetrocknet vor der Front!
Gruss, Alfred
[hr]
Gewitter am 03.06.2005
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 09:35
von Matthias_BL
Gemäss GFS bleiben die Taupunkte relativ stabil. Sollte meiner Meinung nach also nicht zu sehr abtrocken. NMM 4km zeigt auf 900hPa um 50-60%relH und in 700hPa noch 40-50%relH zwischen 12Z bis 18Z.
Wo wir gerade bei GFS sind:
Seltsames "Auge" auf der 700hPa Vertikalbewegung heute um 18Z. Was ist das (?) Was kann ich mir darunter vorstellen, resp. wie sieht sowas in der Realität aus (?)
gruss
Matthias
- Editiert von Matthias_BL am 03.06.2005, 09:43 -
- Editiert von Matthias_BL am 03.06.2005, 09:46 -
Gewitter am 03.06.2005
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 09:49
von Alfred
@Matthias, das könnte auch ein Plotfehler sein, es geht ja nicht mehr lange bis zum nächsten Lauf!
Gruss, Alfred
[hr]
Meine Frage wegen der Luftfeuchigkeit; Ich versuche eben dieses
Satellitenbild besser zu verstehen
und befürchte, dass bald kein Zuggriff mehr darauf möglich ist, b.z.w. Fehlbilder kommen.
Vergleiche einmal mit einem normalsn WV-Bild.
[hr]
- Editiert von Alfred am 03.06.2005, 10:01 -
Gewitter am 03.06.2005
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 10:41
von Severestorms
@Alfred: Ich denke nicht, dass es ein Plotfehler ist.. sieht zwar komisch aus, handelt sich aber um simulierte starke positive Vertikalbewegung, im Sinne von Absinken.. vielleicht ist dort ein Gebiet mit NVA (negativer Vorticityadvektion).. Der Jetstreak sieht in den neuen Läufen jedenfalls etwas konfus aus über Benelux:
Vertikalbewegung 300hpa:
Kann man da eigentlich immer noch eindeutig die Entrance und Exit Bereiche bestimmen?
Vorticity Advektion 500hpa:
Viel Spass beim loopen

aber meiner Meinung nach gibt es im Raum Benelux Parallelen zur Vertikalbewegung in 300hpa. Was meinen die anderen?
GFS rechnet übrigens mit knapp 1500 J/kg CAPE am Oberrheingraben.
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 03.06.2005, 10:54 -