Messgrössen zu Gewitterzellen
Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 18:53
				
				Hoi zäme, 
Habe heute einem interessierten Newbie zu erklären versucht, was da mit den Zellen im Wallis und bei Genf so abgeht und er hat eine interessante Frage gestellt:
Gibt es eine Stastik von Messgrössen zu Gewitterzellen ?
z.B. höchster je gemesse Aufwind in km/h ? (Bei Gooogle finde ich nur "....in kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über 30 m/sec = über 100 km/h) gemessen.")
oder z.B. wie gross können die Hagelkörner in der Mitte der Zelle werden ? Ebenfalls bei Google finde ich "...Die erwähnten starken Auf- und Abwinde vermögen selbst grössere Eispartikel mehrmals zu packen und wiederholt nach oben in kältere Bereiche zu schleudern. So wachsen sie immer mehr und können sich zu teils schweren Hagelkörnern entwickeln..."
Hm. Wie gross ist "teils schwer" ?
...oder aber auch andere Messgrössen zu Gewitterzellen wie Temerpaturgefälle, Druckdifferenzen usw... ?
Gibt's so was ?
grüsse
Matthias
			Habe heute einem interessierten Newbie zu erklären versucht, was da mit den Zellen im Wallis und bei Genf so abgeht und er hat eine interessante Frage gestellt:
Gibt es eine Stastik von Messgrössen zu Gewitterzellen ?
z.B. höchster je gemesse Aufwind in km/h ? (Bei Gooogle finde ich nur "....in kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über 30 m/sec = über 100 km/h) gemessen.")
oder z.B. wie gross können die Hagelkörner in der Mitte der Zelle werden ? Ebenfalls bei Google finde ich "...Die erwähnten starken Auf- und Abwinde vermögen selbst grössere Eispartikel mehrmals zu packen und wiederholt nach oben in kältere Bereiche zu schleudern. So wachsen sie immer mehr und können sich zu teils schweren Hagelkörnern entwickeln..."
Hm. Wie gross ist "teils schwer" ?
...oder aber auch andere Messgrössen zu Gewitterzellen wie Temerpaturgefälle, Druckdifferenzen usw... ?
Gibt's so was ?
grüsse
Matthias

 
 
 