Seite 1 von 3

Jetzt 10 vor 10 SFDRS 1 Eiswinter

Verfasst: Di 8. Nov 2005, 21:57
von Timo (Allgäu)
Kommender Winter soll der Härteste Winter seit 50 Jahren werden.

Quelle: Wetterzentrale

Gruß Timo

P.S Kommt heute Nacht um 00.15 uhr auf 3SAT nochmal
- Editiert von Timo (Allgäu) am 08.11.2005, 22:20 -

Jetzt 10 vor 10 SFDRS 1 Eiswinter

Verfasst: Di 8. Nov 2005, 22:09
von Dämu, Buchrain LU
@Timo: Ha, ich lach mich tot, ich seh viel Winter draussen, doch, doch, viel weiss. Weisser Nebel.. :=( :=(

Jetzt 10 vor 10 SFDRS 1 Eiswinter

Verfasst: Di 8. Nov 2005, 22:12
von Timo (Allgäu)
Es muss gleich kommen.

........................

Naja da bin ich mal gespannt. Also ich habs mal aufgenommen wen es interessiert, der soll sich melden.

- Editiert von Timo (Allgäu) am 08.11.2005, 22:17 -

Jetzt 10 vor 10 SFDRS 1 Eiswinter

Verfasst: Di 8. Nov 2005, 22:15
von Reto.
Dämu, ist jetzt schon Winter? da habe ich wohl etwas verpasst..... ;-)

Hier der Link zu 10 vor 10, wird wohl bald aktuell sein:

http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/ ... /index.php
- Editiert von Reto (Hinwil) am 08.11.2005, 22:26 -

Jetzt 10 vor 10 SFDRS 1 Eiswinter

Verfasst: Di 8. Nov 2005, 22:47
von Willi
Dann müssen ja wohl der Bodensee, Zürichsee und andere begehbar zufrieren, so wie 1962/1963 (noch nicht ganz 50 Jährchen her).
Gruss Willi

Jetzt 10 vor 10 SFDRS 1 Eiswinter

Verfasst: Di 8. Nov 2005, 23:40
von Sandmaennli, Muttenz
Mittlerweile ist der Link von Reto Hinwil aktuell, ein Klick darauf und man hat die aktuelle Sendung vom 08.11.2005, oder ansonsten findet man diesen Beitrag ab Morgen Nacht im Archiv von 10 vor 10.

Thomas Bucheli hat auf Modelle hingewiesen, die eher auf einen kälteren Winter hinweisen als in den letzten Jahren, aber je kälter die Luft umso weniger Feuchtigkeit kann sich speichern und das würde somit nicht bedeuten, dass wir dieses Jahr im Schnee versinken werden.
Aber wir sollten mal abwarten, denn der Winter ist nicht nur im November und Dezember, sondern auch im Januar und Ferbruar, machnmal sogar in den März hinein.

Mit freundlichen Grüssen Thomas

Jetzt 10 vor 10 SFDRS 1 Eiswinter

Verfasst: Mi 9. Nov 2005, 00:21
von Dämu, Buchrain LU
@Reto: Ich bin halt ziemlich ungeduldig und noch gebrannt vom frühen ersten Schneefall letzten Jahres (10. November).. :-D

Jetzt 10 vor 10 SFDRS 1 Eiswinter

Verfasst: Mi 9. Nov 2005, 08:25
von Chrigu Riggisberg
@Thomas

du hast schon recht: Aber je kälter die Temperaturen, desto mehr Niederschlag fällt in fester Form. Es kommt auf die Akkumulation der Schneemassen drauf an und nicht nur aufs Feuchteangebot. Der Winter 1962/63 war auch zu trocken. Doch der meiste Niederschlag fiel damals in Form von Schnee bis ins Flachland. Deshalb gilt der Winter 1962/63 nicht als schneearmer Winter (jedenfalls im Mittelland). Für die Bergen sieht es bei solchen Wetterlagen aber anders aus...

Im übrigen bin ich noch etwas skeptisch bezüglich den Aussagen von Bucheli. Anhand der Meeresoberflächentemperaturanomalien sieht man zur Zeit eher eine Tendenz zu NAO positiven Verhältnissen. Gefressen ist also noch lange nichts!

Gruss

Chrigu

Jetzt 10 vor 10 SFDRS 1 Eiswinter

Verfasst: Mi 9. Nov 2005, 12:08
von Reto.
Es sind schon einige Zeichen die anders sind, wenn man in der Natur schaut:
- Wenn das Laub bis in den November nicht fällt so gibt es einen "strengen" Winter -> Wetterfrösche
- Die Hirsche sind unterhalb den Gämsen (oder umgekehrt, kann mich nicht mehr genau erinnern :-/ ) -> Förster

Dies sollen auch anzeichen auf einen strengen/kühlen Winter sein. mal schauen wie es kommt.... ;-)

Gruss Reto

Jetzt 10 vor 10 SFDRS 1 Eiswinter

Verfasst: Mi 9. Nov 2005, 12:39
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Ich tippe auf den ultimativen Mildwinter :L :L :L
Die Chancen auf den Mildwinter stehen nämlich ungleich besser als auf einen zu kalten, that's it :-D

@Reto: Der Zustand der Natur ist doch ein Spiegelbild der vergangenen Witterung und nicht der zukünftigen.
Bei uns treiben einige Pflanzen schon wieder aus: Rosen, Haselnuss (blühen u. treiben), Erlen, Hainbuche u.a.
Wenn sie angeblich wüssten, dass der Winter so streng wird, würden sie das wohl kaum tun.
Laubfall hat auch was mit UV-Licht und Wasserhaushalt in den vergangenen Wochen zu tun ;-)

Uwe