Seite 1 von 2

Nachts klar, vormittags Nebel

Verfasst: So 20. Nov 2005, 10:29
von c2j2
Kann mir das jemand mal erklären? Ich verstehe es nämlich nicht, und keiner, den ich bisher fragte, weiß es.

Nachts ist es in letzter Zeit oft sternenklar (schöner Vollmond!), morgens blauer Himmel, so daß man sich auf einen wunderschönen Sonnentag freut, und kaum sind die ersten Strahlen da, zieht's zu, und es entsteht Nebel.

Reicht das wirklich, was die Sonne dann schon auftaut vom Nachtreif, um einen solchen dicken Nebel zu bilden?

Christian

Nachts klar, vormittags Nebel

Verfasst: So 20. Nov 2005, 11:41
von Alfred
@Christian, sali

Bist wieder mal mitten drin ;-) (11 Uhr)!

Grüsse, Alfred
[hr]

Nachts klar, vormittags Nebel

Verfasst: So 20. Nov 2005, 12:16
von c2j2
Nicht mehr - jetzt sind's Cirro- oder Alto-cumulus.

Grau ist's allemal. :(

Ch.

Nachts klar, vormittags Nebel

Verfasst: So 20. Nov 2005, 15:40
von Alfred
Sali Christian

Könnte das nicht auch mit der Bodenfeuchte rund um den Zellersee etwas zu tun haben.
Wenn der Wind dann auch noch von der richtigen Seite kommt, dann hättest du die Nebel-
suppe sicher bei dir.
Ohne es genau zu erklähren, das Gebiet des Flughafen Zürich-Kloten war doch früher ein
Sumpfgebiet und trotz aller Drenage, immer noch ein Nebelloch.
Könnte das am Bodensee nicht ahnlich sein? Den Nebelfleck bei dir kann man schon sehr oft
auf den Sat-Pic´s erkennen.

Ich würde einmal mit der Seite von meteoblue unter
1-DEFOP COST-722
                           Semi-operational 3D for Zürich
,
das ganze einmal verfolgen. Sollte man benutzen, solange sie verfügbar ist!

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Nachts klar, vormittags Nebel

Verfasst: So 20. Nov 2005, 18:26
von Adrian (Dübendorf)
Original von Alfred

Ohne es genau zu erklähren, das Gebiet des Flughafen Zürich-Kloten war doch früher ein
Sumpfgebiet und trotz aller Drenage, immer noch ein Nebelloch.
Könnte das am Bodensee nicht ahnlich sein? Den Nebelfleck bei dir kann man schon sehr oft
auf den Sat-Pic´s erkennen.
[hr]
Das ganze Glattal ist je nach dem ein Nebelloch. Die Fläche des Flugplatz Dübendorf war auch ein Riet. Und auch der Rest in dem sich die Glatt bewegt ist da Rietfläche. Ist schön zu sehen wie der Nebel aufsteigt.

Nachts klar, vormittags Nebel

Verfasst: So 20. Nov 2005, 19:49
von c2j2
Mir geht's nicht drum, ob der Bodensee ein Nebelloch ist - das weiß jeder, der da wohnt ;-)

Ich frage mich nur, weshalb der Nebel _morgens_ auftritt, wo die Sonne die Luft erwärmt und eigentlich die Sättigung zurückgehen sollte, und das nach einer sternklaren Nacht.

Ch.

Nachts klar, vormittags Nebel

Verfasst: So 20. Nov 2005, 22:43
von Federwolke
Hoi Christian

Die Sättigung geht nach Sonnenaufgang nicht zurück, wenn in einer klaren Nacht viel Tau oder Reif abgelagert wurde. Mit der Erwärmung nach Sonnenaufgang wird diese gebundene Feuchtigkeit wieder an die Luft abgegeben und es bildet sich Bodennebel.

Nachts klar, vormittags Nebel

Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 20:14
von c2j2
Danke, Fabienne!

Christian

Nachts klar, vormittags Nebel

Verfasst: Di 22. Nov 2005, 09:03
von JonasF
Hallo allerseits

Für dieses Phänomen habe ich noch eine etwas andere Erklärung. Ich habe sie keinenfalls wissenschaftlich überprüft, aber sie erscheint mir doch vom Schreibtisch aus logisch:

Im Laufe einer sternenklaren Nacht bildet sich ein Kaltluftsee. Dabei wird Wasser kondensiert/sublimiert und lagert sich an der Erdoberfläche als Tau/Reif an. Wenn nun die ersten Sonnenstrahlen die Erde treffen, so erwärmt sich nur die Erdoberfläche (weil nur dort Strahlung absorbiert wird). Es entsteht ein kleines erdoberflächliches Dampfbad des Taus und Reifes wegen. Die fast gesättigte Luft steigt auf und gelangt wieder in die Luft des Kaltluftsees. Durch das Aufsteigen der Luft und das nicht ganz adiabatische Verhalten wird die Luft ausgekühlt und erreicht bald einen übersättigten Zustand. => Nebel entsteht.

Grüsse Jonas

Nachts klar, vormittags Nebel

Verfasst: Di 22. Nov 2005, 09:36
von Federwolke
Hoi Jonas

Anders ist diese Erklärung nicht, nur ausführlicher! ;-) Merci.

Es ist unabhängig von der Jahreszeit immer die Erdoberfläche, die sich direkt erwärmt. Die Luft erwärmt sich vor allem indirekt durch die Ausstrahlung des Bodens, also verzögert. Wegen der höheren Albedo tritt das Phänomen des Morgennebels über einer Schneedecke daher nicht so ausgeprägt auf.