Seite 1 von 2

Weisse Weihnachten 2005

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 12:35
von swissmac
Salue zaeme

Da wir uns ja mittlerweile mehr mit dem Atlantik, als mit dem schweizer Wetter beschäftigen, damit wir nicht ganz einschlafen, möchte ich wieder mal etwas emotionales einbringen, das die meisten von uns beschäftigt bzw. beschäftigen wird ;-):

Juhuuuuuuuuuuuuuu:

Bild

... ein Anfang ist gemacht. OK, nicht allzu ernst nehmen, die Sachen, aber immerhin ...

Gruss an alle, die auch auf Schnee warten ...

Markus

Weisse Weihnachten 2005

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 12:46
von Sämi
Let the low-preassure from the north rule!! ;-)
Hoffentlich ist dann nicht gleich das Gegenteil der Fall wenns dann soweit ist.

Sämi

Weisse Weihnachten 2005

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 19:05
von Giovanni (Kriens bei Luzern)
@Markus

Schau den GFS 12er-Lauf lieber nicht an, sonst wirds dir übel, volle Südwestdröhnung am 22.12.:-/ Die Modelle haben ja mit den nächsten 48 Stunden schon Mühe, das kehrt noch ein paar Mal ;-)Wie Du schreibst, nicht ernst nehmen, alles Spekulation, aber immer wieder schön anzusehen diese gerechneten Winterlagen :-)

Gruss Giovanni

Weisse Weihnachten 2005

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 19:37
von David(Goms)
Nun ist also die Frage betreffend weissen Weihnachten lanciert. Die nächsten Tage wirds ja dann mal wieder etwas frischer, eventuell mit etwas Schnee bis ins Flachland. Was jedoch danach passiert, ist mehr als nur Spekulation. Deswegen würde ich die Frage, dann doch lieber etwas später versuchen zu beantworten.

Betreffend Fiesch(1078müM.) siehts bis jetzt nicht so übel aus für weisse Weichnachten. Dank den 12cm-14cm Neuschnee die es gestern überraschenderweise gab, sollte nun weisse Weichnachten relativ wahrscheinlich sein. Ausserdem sollte es die nächsten Tage noch das eine oder andere Zentimeterchen Neuschnee geben.

grüsse David

Weisse Weihnachten 2005

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 20:08
von Dani (Niederurnen)
Also ich glaube eher weniger an weisse Weihnachten. Ich denke eher an hochneblig trübes und kaltes Wetter mit der üblichen Tendenz zum üblichen Weihnachtstauwetter.

Weisse Weihnachten 2005

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 23:08
von swissmac
Hallo zusammen

Vorerst mal vielen Dank! Mehr habe ich auch nicht erwartet, so weit im voraus ;-)
Die Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude, aber ich weiss - der Grünweihnachten-Hammer kommt bestimmt ... :-/

Lassen wir uns von den Modellen weiter überraschen. Bald gibts ja die ersten Modelle, die auch die Weihnachtstage abdecken ...

Hoffe zunächst mal auf einen weissen Morgen - ein paar Flocken sind ja schon runtergekommen ...

Gruss Markus

Weisse Weihnachten 2005

Verfasst: Mi 7. Dez 2005, 07:05
von Uwe/Eschlikon
Laut WWF wird 2005 das heisseste, trockenste und stürmischste Jahr aller Zeiten seit Messbeginn werden...und da soll es weisse Weihnachten geben??? :-D :-D :-D

Im Ernst: Es ist (und bleibt) einfach viel zu trocken!
Grosse NS-Mengen sind vorerst nicht in Sicht, somit schwinden auch die Chancen, dass es bis Weihnachten für eine geschlossene Schneedecke bis runter reicht...Überraschungen nicht mit eingeschlossen :L

Oberhalb 1000-1500m sind die Chancen natürlich viel besser. Aber viel Schnee liegt ja auch in den Hochalpen nicht (30-60% der üblichen Menge für diese Zeit).
Im Hoch Ybrig können sie ja nicht mal die Schneekanonen laufen lassen, weil das Wasser in den Bächen fehlt :O

Uwe

Weisse Weihnachten 2005

Verfasst: Do 8. Dez 2005, 13:04
von Sandmaennli, Muttenz
Hier noch ein Text aus den Bluewinnews, der etwas auf weisse Weihnachten und statistische Werte eingeht.

11:32 08.12.2005
Christkind und Frau Holle sind höchstens entfernt verwandt


Das Christkind und Frau Holle sind höchstens entfernt verwandt: Im Durchschnitt gibt es im Mittelland nur etwa alle vier Jahre weisse Weihnachten mit Schnee an allen drei Festtagen. Rund jedes zweite Jahr liegt wenigstens an einem der drei Tage Schnee.

[sda] - Grüne Weihnachten sind im Mittelland häufiger als weisse, wie einer Statistik auf der Homepage von MeteoSchweiz zu entnehmen ist. In Bern und Zürich lag seit 1930 nur in 27 Prozent der Jahre an allen drei Weihnachtstagen mehr als ein Zentimeter Schnee.

In immerhin 43 Prozent aller Jahre gab es in Zürich an mindestens einem der drei Weihnachtstage Schnee. In Bern waren es im selben Zeitraum 45 Prozent.

Die letzten weissen Weihnachten mit Schnee an allen drei Festtagen erlebte Zürich im Jahr 2003. Über 5 Zentimeter Schnee wurden 2001 gemessen. Tief verschneit war die Stadt zuletzt 1986, als die weisse Pracht über 15 Zentimeter dick lag.

Etwas besser kamen die Bernerinnen und Berner davon: Hier gab es 2001, 2003 und 2004 weisse Weihnachten. 15 Zentimeter oder mehr Schnee wurden in den Jahren 1981 und 1986 gemessen.

Warme, grüne Wintertage sind kein Phänomen der jüngsten Zeit. Bereits in früheren Jahrhunderten wurden ausserordentlich warme Winter beobachtet. So fiel laut MeteoSchweiz im Winter 1529/30 kein Schnee. Ende Januar 1530 setzte die Baumblust ein, und die Frühlingsblumen blühten.

Im Januar 1607 sollen in der Bündner Herrschaft bei Maienfeld die Kirschbäume geblüht haben und Mitte Februar die Störche zurückgekehrt sein. Anfangs März standen die Birnen und Trauben in Blüte, und das Gras konnte bereits gemäht werden.

Anders als in früheren Jahrhunderten haben warme, niederschlagsarme Winter heute gravierende Auswirkungen auf die Wintertourismusbranche. Als es im Winter 2001/2002 im Engadin während über 100 Tagen kaum schneite, kam es zu einem akuten Schneemangel.

Erwartet werde ein Anstieg der Schneegrenze von heute 1200 Meter über Meer auf künftig 1500 Meter oder noch höher, schreibt MeteoSchweiz. Für den Wintertourismus habe dies gravierende Auswirkungen: Heute seien 85 Prozent der Skigebiete schneesicher, künftig wären es noch 63 Prozent oder weniger.

Mit freundlichen Grüssen Thomas

Weisse Weihnachten 2005

Verfasst: Do 8. Dez 2005, 15:14
von c2j2
Als es im Winter 2001/2002 im Engadin während über 100 Tagen kaum schneite, kam es zu einem akuten Schneemangel.


Grins. :=(

Ch.

Weisse Weihnachten 2005

Verfasst: Do 8. Dez 2005, 23:23
von Alfred
Ist doch meistens so!

Gruss, Alfred
[hr]