Werbung

Stürmischer Freitag?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Markus Pfister
Beiträge: 2370
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9056 Gais
Hat sich bedankt: 801 Mal
Danksagung erhalten: 2437 Mal
Kontaktdaten:

Stürmischer Freitag?

Beitrag von Markus Pfister »

Hallo,

nebst der Nordwest-Anströmung und dem Stau scheint aufs Wochenende hin
auch der Wind eine Rolle zu spielen. Diesmal sollte eigentlich auch das
Flachland vom Wind betroffen sein, weil die Lage des Tiefs und des
Hochs für einen ordentlichen Druckgradienten im Mittelland sorgt.

Es werden über 10hPa Differenz Genfersee-Bodensee simuliert. Das sollte
für Böen nahe 100km/h reichen, allerdings muss sich noch zeigen, wie
schlussendlich die Randwellen des Trogs genau an uns vorbeischrammen.
Fällt der Druck über Ost- und Südfrankreich zu stark, ist bei uns im
Flachland rasch fertig mit Wind.

Zur Illustration die aktuelle GFS-Prognosekarte für Freitag

Bild

verglichen mit der Analyse-Karte vom 4.Dez, wo zwar bei uns auch eine
enge Isobarendrängung herrschte, aber der Druckgegensatz Genfersee-Bodensee
nahezu 0 war. Wie wir feststellen mussten, waren damals eher die Berglagen
windig, während es bei uns im Flachland nicht so windig war.

Bild

Meinungen?

Gruss

Markus

peter
Beiträge: 49
Registriert: Di 5. Jul 2005, 15:14
Kontaktdaten:

Stürmischer Freitag?

Beitrag von peter »

Hallo Markus
Ich bin auch der Meinung dass es sehr windig wird, will mich aber noch nicht auf die Äste hinauswagen. Die Modelle trunen mir noch zu stark, vor allem im Bereich der Randtiefentwicklung. Richtig ist aber, dass es nach den aktuellen GFS - Unterlagen ein sehr stümischer Freitag wird. Spannend wird es auf alle Fälle und für uns Mets auch wieder mal richtig interessant turbulentes Wetter. Gruss P


Matt (Thalwil)

Stürmischer Freitag?

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Guten Morgen

Über den Neuschnee ab Freitag wurde schon einiges geschrieben. Der Wind ist aber mindestens so interessant! Ich schlage vor, die Sache etwas genauer anzuschauen, denn 1. hat der Wind massgeblichen Einfluss auf die Schneefallgrenze und 2. wird von den neuesten Modellen eine hohe Intensität gerechnet (z.B. GFS 00Z).


DIE VORGESCHICHTE:

Am Dienstag befindet sich ein Maximum des Polarfrontjets über der Südspitze von Grönland, ausgelöst durch einen sehr grossen meridionalen Temperaturgradient (z.B. auch 500 hPa). Dieses Maximum wandert bis MI 12Z allmählich weiter downstream Richtung Nordeuropa. Das einhergehende Vorticitymaximum (positiv auf der zyklonalen Seite des Jets/negativ auf der antizyklonalen Seite) führt am Mi zu einem verstärkten Durchgegensatz zwischen dem Hoch über dem Atlantik und dem Tief über Skandinavien. Gleichzeitig dringt der Jet ein erstes Mal bis zum Alpenraum vor - Die Bahn ist geebnet.

Z500/T500 DI 12Z

U300 MI 12Z


DIE WELLE:

Das eigentliche Ereignis, nämlich die explosive Austrogung und der Durchzug einer kurzwelligen Störung, lässt sich ebenfalls schon im Vorfeld beobachten. Kurz nach dem ersten Ereingnis erreicht der Jet über Grönland ein neues Maximum (in der Entstehung auf Karte U300 MI 12Z sehen). Es wandert in der bereits bestehenden Bahn bis DO 12Z bis nach Schottland (dazugehörige Vorticity-Verteilung siehe unten). Mit der vorhandenden Energie bildet sich eine enorme Austrogung, welche in der mittleren Troposphäre bis nach Nordafrika reicht. Der Alpenraum liegt um FR 12Z ziemlich genau in der Achse des Jets.

Bild
Relative Vorticity DO 12Z

Die Konstellation in der Höhe lässt sich einigermassen herleiten (bin oben etwas schnellschnell durch die dynamische Meteorologie gesurft). Wie kommt es aber zu den hohen Windgeschwindigkeiten, welche für FR 12Z und 18Z für mittelere und tiefe Schichte modelliert werden?
Einerseits verschiebt das Bodentief sein Zentrum durch den Ausbruch des Trogs nach Südosten über die Ostsee (970 hPa um FR 12Z). Andererseites zieht ein Randtief bis nach Tschechien, wo der Druck um FR 12Z auf 985 hPa sinkt. Der Druckgradient Prag-Genf beträgt gegen 30 hPa. Mit dem Herannahen der Welle drehen die Winde auf der Alpennordseite auf SW bis W. Es kommt zu einem seichten Abfliessen (Die Schichtung ist vor dem Eintreffen der Kaltfront am Abend relativ stabil, in der Höhe gibt es eine Überströmung von NW nach SE) Richtung NE.
Dieses Abfliessen ist räumlich stark begrenzt, einerseits durch die Höhenströmung/Schichtung und andererseits durch die Alpen. Diese Kanalisierung verstärkt vermutlich die ohnehin hohen Windgeschwindigkeiten. Was die Kaltfront noch bewirkt, bleibt noch offen...

Theta E am FR 12Z

DER WIND:

Bild
Wind auf 850hPa um FR 12Z

GFS modelliert für den Gitterpunkt über dem Schwarzwald rund 65 kn auf 850 hPa... Sehr viel Wind!
Über die genauen Spitzen im Norden der Schweiz kann noch diskutiert werden, wieso aber bei diesem Wind und Temperaturen von -2 Grad auf 850 hPa Schnee bis ins Flachland fallen soll (gewisse Medien), bleibt mir ein Rätsel...

Hoffe auf möglichst viele weitere Inputs.
Gruss Mat
- Editiert von Mat am 13.12.2005, 10:14 -

peter
Beiträge: 49
Registriert: Di 5. Jul 2005, 15:14
Kontaktdaten:

Stürmischer Freitag?

Beitrag von peter »

Hallo Matthias
Natürlich gemäss den 00er Karten sind Schneefälle am Freitag für's Flachland ausgeschlossen (in den Alpentälern sehe ich schon Schnee bis ganz runter). Die Sache mit der Schneefallgrenze, dem Zeitplan und der ganzen Abkühlung ist noch so unsicher (siehe auch GFS0600er Karte), dass man noch nichts ausschliessen darf und kann. Sonst besten Dank für die Analyse oben.
Gruss
p

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Stürmischer Freitag?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hoppla

GFS 18Z rechnet ein kräftiges Randtief!

Schon krass: da haben wir seit Monaten nicht den Hauch einer Westlage (abgesehen vom Intermezzo am 4.12.05) und dann gleich sowas! Sieht irgendwie wie ano Vivian/Wiebke aus. Ich will jetzt aber nicht dramatisieren, habe den Lauf auch nicht so genau angeschaut. Wie heisst es jeweils so schön: das Ganze muss sicher im Auge behalten werden ;-)
Bild

N8 Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Matt (Thalwil)

Stürmischer Freitag?

Beitrag von Matt (Thalwil) »

06Z und 12Z haben das Randtief kaum modelliert. 18Z von GFS und 12Z von EZ haben wieder recht hohe Spitzen, allerdings etwas östlicher als bei den vorherigen Läufen:

Bild
EZ 12Z (siehe das Max gerade nördlich der Alpen: über 30 m/s auf 850hPa)

Mal sehen was die nächsten Läufe bringen. In jedem Fall ist in den Alpen Schnee bis ganz unten erwünscht!!!

Mat

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Stürmischer Freitag?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Guten Morgen

Könnte es sein, dass das Tief einen Tick nördlicher zieht? Damit würde die Windspitzen nicht gar so arg werden :(

Was den Schnee betrifft: Im Flachland wird mit dem Eintreffen der Kaltluft (Samstag morgen) nur noch wenig NS gerechnet. Ich denke, dieser wird dann schauerartig ausfallen. Mehr als für ein paar wenige cm reicht es wohl im Mittelland nicht.
Am Alpenrand schneit es sich dafür noch richtig aus. Inneralpin sollten aber die Schneefälle auch schon vorbei sein.

Uwe


Stauffi
Beiträge: 658
Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:42
Wohnort: 8460 Marthalen (Zürcher Wyland)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Stürmischer Freitag?

Beitrag von Stauffi »

Guten Morgen

Wenn ich die Treads so vergleiche, kann ich mich nur Uwe anschliessen.
Die Modelle rechnen mit dem Haupttief jetzt schon recht östlich.

Ich könnte mir jedoch Unwetter vorstellen. Vorallem der Wind in den nördlichen Landesteilen der Schweiz darf nicht unterschätzt werden.

Schneefall bis in die Niederungen (400 m.ü.M) wäre schön, jedoch sind die Temperaturen ein wenig hoch. In den Städten sind die Temperaturen ja immer ein paar Grad höher und am See haben wir immer noch Abstrahlungswärme.

Aber am Freitagmorgen wissen wir mehr. ;-)
Werner

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Stürmischer Freitag?

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand

Das ist doch gut so! Der Niederschlag als Schnee, wohin er gehört!
Damit ist dann auch das Orakeln, ob weisse Weihnacht, weiterhin möglich :D .

Grüsse, Alfred
[hr]

Stauffi
Beiträge: 658
Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:42
Wohnort: 8460 Marthalen (Zürcher Wyland)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Stürmischer Freitag?

Beitrag von Stauffi »

Wir haben eben den EU-Beitrag noch nicht geleistet - darum werden die DE - A - Gebiete von Petrus bevorzugt werden! :-D

Hier noch ein Bildli wie es kommen könnte.

Bild
Werner

Antworten