Seite 1 von 1
Ungewöhnlicher Wärmeeinbruch
Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 13:03
von rene
Hallo
Ich betreibe eine Wetterstation, welche Daten alle 5 Minuten ins Internet stellt (WS3600). Heute Vormittag stellte ich eine merkwürdige Erwärmung fest.
Interessant daran ist, dass genau um den Zeitraum von 6.00 - 7.30 Uhr Wind auftrat.
Ist eine solche Erwärmung wirklich möglich oder hatte meine Station einfach einen Aussetzer?
gruss rene
Ungewöhnlicher Wärmeeinbruch
Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 13:52
von Federwolke
Hoi René
Schade, dass du den hinteren Teil der Grafik abgeschnitten hast. Da ich keine Wetterstation besitze, kenne ich die Skalierung nicht auswendig. Und die Windrichtung wäre doch interessant gewesen.
Gut möglich, dass bei dir kurzfristig ein Föhnstoss durchgebrochen ist (siehe auch Thread im Hauptforum). Seltsam finde ich allerdings, dass dabei die Feuchtigkeit gestiegen ist.
Ungewöhnlicher Wärmeeinbruch
Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 18:18
von Chrigu Riggisberg
Hallo René
auch seltsam finde ich, dass zur gleichen Zeit der Luftdruck stark (!) gesunken ist. Da müsste sich sehr rasch ein Föhntief gebildet haben. Zudem ist es wirklich komisch, dass bei steigender Temperatur auch die Feuchtigkeit zugenommen hat...
Aus meiner Sicht ist zu dieser Zeit eine Störung bei der Funkübertragung oder sonst wo entstanden. Glauben schenken würde ich diesen Daten nicht.
Prinzipiell kommt es aber häufig vor, dass bei anziehendem Wind die Temperatur innerhalb kurzer Zeit markant steigen kann, z.B. bei vorhandenen Kaltluftseen im Mittelland.
Gruss Chrigu
Ungewöhnlicher Wärmeeinbruch
Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 18:55
von rene
Der Wind kam während dieser Zeit aus Nordosten.
Es kommt immer wieder mal vor, dass eine Messung falsch ist und Fehler drin hat. Doch während einer solchen langen Periode ist es noch nie vorgekommen.
Ungewöhnlicher Wärmeeinbruch
Verfasst: So 8. Jan 2006, 12:27
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,
ich würde das jetzt nicht a priori als Messfehler taxieren, auch wenn man dies nicht ausschliessen darf.
Die Grössenordnung der Änderungen in Temperatur, Wind und Druck scheinen mir realistisch, vorausgesetzt
der Fall, dass tatsächlich irgendwelche Luftmassen von weiter oben (nennen wir sie Föhn, oder dry downdraft,
wie auch immer) bis zu dir hinunter gegriffen haben. Bliebe die offene Frage nach einer Erklärung der
ansteigenden Feuchte...
Ich finde diese Messung extrem interessant, vielleicht lohnt es sich, der Sache noch etwas nachzugehen.
Frag bspw. mal in deiner Nachbarschaft nach, ob jemand zu der Zeit das Phänomen beobachtet hat (der eine
oder andere ist sicher grad zur Arbeit aus dem Haus gegangen zu der Zeit). Und vielleicht auch mal dem
Mickey ein mail schreiben, ob man irgendwelche offensichtlichen Mess- oder Plotfehler in den Daten von
WsWin feststellen kann (Mickey kennt sich gut aus mit der Software, die du verwendest).
Danke für diesen hochspannenden Hinweis, Gruss Marco
Ungewöhnlicher Wärmeeinbruch
Verfasst: So 8. Jan 2006, 19:18
von rene
Hallo Marco
Am selben Tag konnte ich um 22 Uhr auf ungewöhnliche Messwerte beobachten. Um 2 Uhr wieder Werte, welche nicht korrekt sein konnten. Und immer dann, wenn Wind aufkam. Gestern habe ich nun die Batterien im Temp-Sensor ausgewechselt und seit dem ist scheint alles wieder in Ordnung zu sein.
Gruss René
Ungewöhnlicher Wärmeeinbruch
Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 09:06
von Marco (Hemishofen)
Hoi Rene,
OK. Wenns also eine Fehlmessung war, dann würde mich interessieren, was da genau dargestellt wird
im Falle schwacher Sensorbatterien (die Frage geht jetzt allgemein an alle, nicht konkret an dich)?
1. Misst der Sensor bullshit und sendet ihn einfach an die Empfangsstation?
-> dann kann WsWin nix für die komischen Kurven.
2. Misst der Sensor richtig, der Sender ist aber zu schwach um zu senden, bzw. das gesendete Signal
zu schwach um an der Empfangsstation richtig in Daten zurück-konvertiert zu werden? -> was macht
die Empfangsstation in dem Fall, mutmasst sie irgendwelche Datenströme oder setzt sie ab einer
gewissen Schwelle ein "missing value" (letzteres wäre mir sympathischer)?
3. Falls irgendwelche missing value Daten von der Empfangsstation daherkommen, was macht WsWin mit
diesen? Bei mir gibt's dann üblicherweise einfach Lücken in den Datenreihen, oder die Werte sind
dann derart jenseits von Gut und Böse (Druck 1120hPa bspw.) dass man nicht rätseln muss, ob das
jetzt eine interessante Messung ist, oder chrüsimüsi.
By the way, du hast nur die Batterien am Temp-Sensor ausgewechselt. Ist dieser auch verantwortlich für
die Wind- und Druckmessung, bzw. die Funkübertragung derselben? Druck wird bei meiner WMR928 im Haus an einem
anderen Sensor gemessen, unabhängig von Aussentemperatur - ich ziele auf die Gleichzeitigkeit der
"Messfehler" sämtlicher Parameter in deiner Grafik hin....
Msi für etwaige Antworten,
Gruss Marco
Ungewöhnlicher Wärmeeinbruch
Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 11:36
von Mickey, Berneck, 430
Ich bin gerade von Marco per Mail auf diesen Thread aufmerksam gemacht worden. Also auf den ersten Blick scheint es sich hier aus meiner Sicht um einen Messfehler zu handeln. Um dies sicher festzustellen gibt es sogar eine Möglichkeit. Soviel ich weiss, werden die Plausibilitätsinformationen im Fehlerfall geloggt, sofern diese Funktion aktiviert ist. Ich muss mich heute abend mal schnell in die Sache einlesen. Irgendwo müsste ein File vorhanden sein, wo man mit Datum und Zeit solche fehlerhaften Daten ausfindig machen kann. Soviel mal zum technischen von WSWIN.
Wenn ich mir die Daten so anschaue, so stelle ich einerseits mal fest, dass Rene wohl die Glättungsfunktion für die Temperatur aktiviert hat. Die ist nämlich dafür verantwortlich, dass wir um 6:00 und 7:30 keinen Sprung in der Temperatur haben, sondern einen exponentiellen Anstieg, bzw. Abfall. Dies wird von der Glättung der Temperatur per Software verursacht. Somit meine ich, dass die exakten Messwerte dann in der gewissen Zeit alle auf dem gleichen Wert sind, womit der Messfehler einwandfrei bewiesen wäre. Denn eine Temperatur kann niemals während 1.5h sprunghaft um einen gewissen Wert ansteigen und dann das selbe rückwärts nochmals machen. Andererseits ist es so, dass ich ähnliche Effekte auf meiner Station früher auch schon hatte und zwar genau dann, wenn von irgendeinem eingesetzten Sensor mit Batterie die Spannung zu tief war, bzw. die Batterie schon fast leer war. Während einer gewissen Zeit bringt WSWIN die Daten dann oft irgendwie durcheinander. Ich habe es bisher nie beweisen können, aber ich meine, dass dies auch aus den Sendeintervallen der Sensoren zu Stande kommen kann. Denn sie senden im 3 Minuten Takt. Wenn nun 2 Sensoren eine gewisse Zeit per Zufall genau den selben Zeitpunkt erwischen, dann kann es sein, dass die Empfangenen Daten nicht (ganz) konsistent sind und solche Effekte auftreten. Natürlich kann es auch an einer zu kleinen Spannung beim Sender oder beim Empfänger liegen. Die Sensoren und Empfänger sind sehr empfindlich auf zu kleine Spannung (leere Batterien). Ich verwende im Aussenbereich immer Alkali Batterien und wechsle sie nach ca. 6-9 Monaten aus, auch wenn noch keine Ausfälle vorhanden sind, so vermeide ich Datenausfälle. Im Innenbereich (Innentemperatur und -feuchte, Luftdruck) habe ich gute Erfahrungen gemacht mit RAM-Zellen, welche wiederaufladbar sind und 1.5V Zellspannung haben.
Sola, hoffentlich lässt sich damit die Sache weiterverfolgen, bzw. klären. Meine Meinung steht allerdings zu 95%, sofern mir Rene bestätigen kann, dass er die Glättung für die Temperatur aktiviert hat. Rene könnte dann auch die exakten Daten aus WSWIN für die Zeit auslesen. Ich behaupte, dass für die Temperaturwerte von 6:00-7:30 immer der selbe (falsche) Wert drin steht, obwohl wir hier eine Kurve sehen.
Ich werde mich dann voraussichtlich nochmals melden, zwecks einer Anleitung, wie man die Plausibilitätsdaten ermitteln kann, zu 95% ist dies dann aber gar nicht mehr notwendig, da es sich wie gesagt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um einen Empfangsfehler handelt.
Ungewöhnlicher Wärmeeinbruch
Verfasst: Di 10. Jan 2006, 15:22
von rene
Also die Linien werden geglättet. In den Rohdaten sehe ich, dass z.B. die Luftfeuchte von 89 % plötzlich auf 99 % steigt und anschliessend gleich wieder auf 89 % sinkt. Bei den anderen Werten sieht es gleich aus.
Ungewöhnlicher Wärmeeinbruch
Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 15:39
von Mickey, Berneck, 430
Na, dann ist die Sache also sicher schon mal klar, es ist ein Messfehler, bzw. ein Sende- oder Empfangsproblem der Wetterstation war. Ich rate Dir grundsätzlich, die Glättung bei Temperatur und Luftfeuchte auszuschalten, genau wegen solchen Sachen, die können dann ganz schön in die Irre führen!