Seite 1 von 2

Tiefste gemessene relative Feuchte?

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 17:25
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,

wieviel beträgt die tiefste gemessene Luftfeuchtigkeit, und wo, wann und
unter welchen Bedingungen wurde sie gemessen? Nicht unbedingt eine relevante,
aber durchaus interessante Frage.

Um mal den Anfang zu machen, ich hab ein paar "verdächtige" ANETZ Stationen
abgefragt. Seit 1.1.1990 gibt's folgende Rekorde:

Chasseral am 16.1.2005: 2.1%
Jungfraujoch am 8.9.2004: 2.4%

(Datenbankabfrage dieser Stationen sowie Weissfluhjoch, Altdorf, Gr. St. Bernhard
im Zeitraum 1.1.1990 bis heute.)

Beides vermutlich Tage mit hardcore-Subsidenz in Polarluft, vielleicht hatte
die noch irgendwie stratosphärischen Ursprung, das weiss ich nicht (-> Trajektorien?).

Gibt's noch Krasseres irgendwo auf der Welt? Wer weiss mehr? Wer findet/googelt mehr?

Gruss Marco

Tiefste gemessene relative Feuchte?

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 18:03
von Philippe Zimmerwald
Hallo Marco!

Erinnere mich vage, dass Feldberg (D) im Winter in den 90-er Jahren mal 1% rel. Feuchte gemessen hat.

Grüsse Philippe

Tiefste gemessene relative Feuchte?

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 18:09
von Federwolke
Hoi zäme

Bevor wir auf Promillejagd gehen, möchte ich gerne die Frage nach der Messgenauigkeit bei so extrem tiefen Werten stellen.

Tiefste gemessene relative Feuchte?

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 18:37
von Thomas Jordi (ZH)
..die Frage die sich mir stellt: wie siehts mit der Genauigkeit bei Werten in diesem niedrigen Bereich aus?
beim googeln hab ich auf die schnelle nichts gefunden.

Tiefste gemessene relative Feuchte?

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 18:40
von Severestorms
Hoi Marco

Ist ne schwierige Frage. Konnte beim googeln nichts Vernünftiges finden. Einzig, dass der trockenste Platz auf der Erde die Wüste Atacama in Nordchile sei:

"Driest place on Earth

The Atacama desert in northern Chile is the most arid tract of land known. On average the buff-coloured sands of this region receive less than 0.004in of rain a year. Some parts of the desert have not seen rainfall in 400 years; scientists see it as a good training ground for testing instruments to search for the presence of water on other planets.

The Atacama desert owes its conditions to the fact that it is sandwiched between the high mountains of the Andes on the east and the exceptionally cold currents of the Pacific Ocean in the west. Bodies buried there by prehistoric people are almost perfectly preserved as natural mummies"

Quelle: http://www.rense.com/general67/NATURES.HTM

Atacama: http://www.extremescience.com/DriestPlace.htm

Gruss Chrigi

Tiefste gemessene relative Feuchte?

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 20:04
von Marco (Hemishofen)
@Federwolke und Thomas: gute Frage, daran hab ich gar nicht gedacht....

Um diese Frage zu beantworten kann man die technischen Daten des THYGAN zu Rate
ziehen. Dieses Gerät steht mittlerweile wohl in allen (oder den meisten) MCH-Station im Einsatz.

Dort heisst es (ich bezieh mich auf die Daten des VTP37, oben verlinkt):

Messbereich Lufttemperatur -50°C bis +50°C
Messbereich Taupunkt -65°C bis +50°C
max. Taupunktdepression bei 20°C 40 K
Auflösung der Temperaturwerte 0.1 K
Auflösung der relativen Feuchte 0.1 %
Messgenauigkeit +/- 0.15K von -20°C bis +50°C
+/- 0.25K von -65°C bis -20°C

Also, der Taupunkt wird immerhin bis -65°C gemessen, die relative Feuchte immerhin
auf 0.1% genau (ich nehme an, dass diese Zahl über den gesamten Messbereich gilt).
Bei meinem Beispiel oben vom Jungfraujoch komme ich, wenn ich richtig gerechnet habe,
auf einen Taupunkt von -39.5°C (Temperatur zu dem Zeitpunkt war +3.7°C, Druck 669hPa,
gibt einen Dampfdruck von 19.9 Pa). Damit wären wir gerade noch im zuverlässigen
Messbereich dieses Gerätes. Würde man bei derselben Temperatur und Druck weiter unter 1%
Luftfeuchte gehen, sinkt der Taupunkt bald einmal unter -60°C und die Messgenauigkeit
ist im Gebüsch!

Fazit: sogar mit diesem hochentwickelten Messgerät (empfohlen von der WMO, ohoo!)
sind wir an der Grenze angelangt, was Messgenauigkeit anbelangt und jedwelche Zahl
ist auf jedem Fall mit Vorsicht zu geniessen - erst recht gilt dies, wenn etwas
simplere Geräte anderswo unter ähnlichen Bedingungen messen!

Meine Frage und Neugier sind darum etwas relativiert. Die absoluten Werte sind wohl
weniger interessant, als der Ort und die Bedingungen, wo solche tiefen Luftfeuchtigkeiten
gemessen werden.

@Chrigi: deine Suchergebnisse zielen auf Niederschlag, ist aber auch gut zu wissen,
dass es in der Atacama nie schifft.

Grüsse in die Runde, Marco

Tiefste gemessene relative Feuchte?

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 22:18
von Federwolke
Hoi Marco

Merci für die Recherche - ist meines Erachtens ein Punkt, dem man bei der Rekordjagd im Allgemeinen zu wenig Beachtung schenkt (das Wetter an sich ist ja auch interessanter als der technische Messkrempel ;-)).

Zu deiner Frage bezüglich Ort und Bedingungen habe ich einzig eine Vermutung: Je höher, umso grösser die Wahrscheinlichkeit, extrem tiefe RF zu messen. Vielleicht weiht JK mal eine Messstation auf dem Mt. Everest ein - Aufmerksamkeit wär ihm damit ziemlich sicher :-D

Tiefste gemessene relative Feuchte?

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 22:37
von Sämi
Lustige Vorstellung, vor allem weil er dann wohl auch fast immer die Rekordtiefsttemperaturen vermelden dürfte. ;-)

Tiefste gemessene relative Feuchte?

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 22:50
von Peter,Walchwil ZG
Scheinbar wurde schon im Böhm. Mittelgeb.(Donnersberg,Milesovka, 837m)0% rel.Luftfeuchte gemessen.

Quelle:http://217.160.75.104/forum/neu/forum/r ... msg-270439

Aber auch auf dem Brocken,Harz(D)1141m wurden schon 0,...% Luftfeuchte registriert,JK wüsste da wahrscheinlich mehr.

Grüsse Peter
- Editiert von Peter,Walchwil ZG am 11.01.2006, 22:55 -

Tiefste gemessene relative Feuchte?

Verfasst: Do 12. Jan 2006, 08:04
von Marco (Hemishofen)
@Peter: danke für den link. Jetzt müsste man nur noch die Zuverlässigkeit dieser
Geräte kennen. Wie auch immer, es war jedenfalls furztrocken!

Lustig, was der Niklas da in dem thread am Schluss noch fragt:
Mal ganz dumm gefragt: Wie fühlt sich so was eigentlich an? Ist das irgendwie gefährlich?


Mein Tipp: man beginnt zu welken und die Haut schrumpelt wie Wellblech :(

Grüsse Marco