Seite 1 von 1

Fehlprognose 20.6.2006

Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 07:12
von Willi
Hallo

Soweit ichs verfolgt habe, haben gestern so ziemlich alle danebengegriffen. Die ESTOFEX-Karte, im Forum gepostet, stand ja auf Gewitter wie selten. MeteoSchweiz war zurückhaltender, aber auch diese hatten Gewitter ganz klar drin. Aber was passierte - nichts - und zwar nicht nur bei uns, sondern über weiten Teilen in der Nachbarschaft, z.B. Frankreich. Man muss nur die Sat-Bilder von gestern anschauen und mit der ESTOFEX-Karte vergleichen. Die Diskrepant ist so krass, dass es sich wohl lohnt, etwas Ursachenforschung zu betreiben und daraus zu lernen.

Also denn: wieso gab es gestern über weiten Teilen Europas keine Gewitter, obwohl solche erwartet wurden?

Gruss Willi

Fehlprognose 20.6.2006

Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 07:30
von Bernhard Oker
Meine Vermutung:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... eintrag=75

Dazu kommt natürlich noch dass die Einstrahlung durch die hohen Wolkenfelder nicht optimal war, sonst hätte es wohl gereicht, was man an der kleinen Zelle die sich im Jura gebildet hat sehen konnte.

Gruss
Bernhard

Fehlprognose 20.6.2006

Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 08:03
von Willi
Die Wolkenfelder aus Süd sind im Laufe des Nachmittags reingekommen. Bis dahin war die Sonnenstrahlung voll wirksam. Was mir auffiel: die Webcams zeigten gestern über dem Schwarzwald nie irgendwelche Cumuli, auch nicht das Kleinste, der Himmel war einfach milchig blauweiss. Sonst bloderts dort eigentlich meist schon am Vormittag, mindestens bei der Feuchte... Warum diesmal nicht?

Gruss Willi

Fehlprognose 20.6.2006

Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 08:25
von Stefan Hörmann
Hallo,

als meist stiller Mitleser ist mir nicht entgangen, dass einige Leute hier den Einschub trockener Luftmassen mit tieferen ThetaE's in den Modellen für den Dienstag angeprangert haben. Tatsächlich war dann eine ausgeprägte EML vorhanden und das bei den höchsten Taupunkten in den unteren Schichten. Die hochreichende Warmluft hatte eine Auslösetemperatur zur Feuchtekonvektion bei 31-32 Grad. Dass es gestern hier auf der Alb am späten Vormittag und frühen Nachmittag thermisch in der Grundschicht ausgelöst hat ist ein Beleg dafür, dass zumindest die thermische Durchmischung nach Durchzug des dicksten Wolkenfeldes vom Boden ausgehend voll eingesetzt hat. Auf einen Schlag wurde die Schichtung aufgerissen und im nördlichen Baden-Würrtemberg ging eine sehr heftige Zelle auf. Die Taupunkte lagen den ganzen Tag über dann bei über 14 bis 17 Grad, stiegen mit Ende der Einstrahlung und Beginn der nächtlichen Umschichtung der Luftmassen bis gegen 20 Grad an und dennoch ist kaum etwas passiert. Man sah allerdings ständig an den Wolkentops das begrenzte Konvektion geherrscht haben muss.

Ich denke, dass es eine Lage auf Messers Schneide gewesen ist. Die vereinzelten heftigen Auslösungen am bayrischen Alpennordrandrand zeigten das Potential schon an. Verbreitet nicht erreichte Auslösen für Feuchtekonvektion haben zusammen mit einem schwachen Höhenkeil ebenso für einen ordentlichen Deckel gesorgt wie auch dieses markante EML das im Bereich des auflebenden Jetstreak für ne etwas trockene wichtige Schicht bis knapp über 700hPa gesorgt hat. Dies dürfte durch den leicht föhnigen SSW-Wind ebenso begünstigt worden sein wie die Luftmassenherkunft. Vielleicht kann mal einer die Rückwärtsttrajektorien für gestern für das Schweizer Mittelland erstellen. Ich glaube nämlich, dass die von den Modellen erfassten tieferen ThetaE daher rühren, dass die Luftmassen in mittleren Schichten zumeist den Weg über das Südwesteuropäische Festland genommen haben und aus dem Mittelmeer (noch nicht besonders stark erwärmt) die Feuchteaufnahme weniger intensiv in der unteren Grenzschicht möglich war.

Da bin ich dann auch auf heute gespannt. :-)

Der Höhenkeil hat sich ein klein wenig nach Südosten verlagert. Die Settings sind wie gestern ähnlich gut und heute könnten den Fexen mit Level 2 tatsächlich ein goldenes Händchen haben. Die Ac Felder ganz im Südwesten werden sich erstmal auflösen, die Sonne wird bei voller Einstrahlung nach einem um 3-5 Grad milderen Start in den Tag heute weniger Probleme haben die thermische Durchmischung der Grundschicht anzukurbeln und dann ist der Weg bis zur Auslösung der Feuchtekonvektion nicht weit.

Die Knarre ist auch heute geladen.

Gruß,
Stefan

Fehlprognose 20.6.2006

Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 08:32
von Stefan Hörmann
Original von Willi
Die Wolkenfelder aus Süd sind im Laufe des Nachmittags reingekommen. Bis dahin war die Sonnenstrahlung voll wirksam. Was mir auffiel: die Webcams zeigten gestern über dem Schwarzwald nie irgendwelche Cumuli, auch nicht das Kleinste, der Himmel war einfach milchig blauweiss. Sonst bloderts dort eigentlich meist schon am Vormittag, mindestens bei der Feuchte... Warum diesmal nicht?

Gruss Willi
Hi Willi,

nicht erreichte thermische Auslöse vom Boden ausgehend zusammen mit der recht trockenen Schicht in der für den Schwarzwald wichtigen Grenzschicht bis zu 700er? Hier auf der Alb war gegen Mittag das Szenario ganz anders. Starke Feuchtekonvektion mit einem starken Inflow in einen Cb hier ums Eck deuteten eigentlich darauf hin dass es bald böse losgeht. Nichts passierte, mit den immer wieder durchziehenden Wolkenfeldern wurde jegliche Konvektion unterbunden und Ac str Felder waren nun alles was zu sehen war. Eigentlich hatte ich auch damit gerechnet, dass mit der ersten starken Zelle die Luftmassenumlagerungen durch Outflow und Inflow dermaßen umkonfiguriert werden dass sich nennenswerte konvergenze Strömungen bilden. Das heute Nacht dann der Wind hier an der Südalb auf NO bis O gedreht hat war dann so ein kleines Zeichen was mich noch hat hoffen lassen.

Naja...

Gruß,
Stefan

Fehlprognose 20.6.2006

Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 09:50
von Alfred
Hoi mitenand

Da ich ja von den Grafiken koi Ahnung hab, ha noi nun halt in Tabellenform!
(Beachtet die irrsinns Hebung :D ) Für mich war der gestrige Tag klasse! Kein
hochreichendes Gewölk, welches die Sicht von oben trüben konnte und der
Dunst unter der Staubwolke :-D .

Gruss, Alfred
[hr]
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 125044.png
[hr]
- Editiert von Alfred am 21.06.2006, 12:51 -

Fehlprognose 20.6.2006

Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 10:00
von crosley
hihi Alfred, sammer etwas zynisch ;-)

Ich versteh die Tabelle nicht, wäre es Dir nicht doch möglich die Rückwärtsttrajektoren-Grafik (auch wenn Du keine Ahnung hast ;-) )zu Zeigen *bittebittebitte* - die habe ich immer Verstanden (könnte Sie Dir ja dann mal erklähren *lol*)!

Grüsse
Crosley

Fehlprognose 20.6.2006

Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 13:32
von Stefan Hörmann
[quote]
[hr]
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 125044.png
[hr]

Hi,

ja, so habe ich mir das gedacht...

Gruß,
Stefan