Hallo zusammen
Ich möchte zu diesem Thema noch etwas hinzufügen bzw. fragen, dass mir schon lange im Kopf herumschwirrt.
Im
Bericht von spaceweather heisst es, dass die wolken gar nicht unbedingt Anzeichen für ein Unwetter sind, sondern oft auftauchen, wenn sich das Gewitter auflöst.
Für mich waren diese Wolken bis ich den Artikel gelesen hatte immer das Zeichen für ein heftiges Gewitter mit grosser Wahrscheinlichkeit zu Hagel.
Es fällt mir jetzt ein bisschen schwer meine Vorstellungen über Bord zu werfen.
Diese Wolken entstehen doch durch das schnelle Absinken von Luft oder liege ich da falsch?
Hat man nun also eine Superzelle, dann hat man ja eine Aufwindzone und eine Abwindzone. Gemäss
Schema treten die Mammatuswolken bei der Superzelle (wenn man sich vorstellt die Superzelle bewege sich auf einen zu) zu Beginn auf und danach kommen die ganzen Erscheinungen im Abwindbereich wie Regen und Hagel.
Dann kommt ja der Abwindbereich mit Mesozyklone und evt. Tornado und obe am Rückseitigen Amboss hat es noch einmal Mammatuswolken. Warum gibts da noch welche?
Dieser Teil passt wohl zum Bericht auf Spaceweather, aber wie bringe ich die erst genannten Mammatuswolken beim vorderen Amboss der Superzelle mit den anderen Mammatuswolken beim Rückseitigen Amboss in Zusammenhang. Der Entstehungsgrund müsste doch eigentlich der selbe sein oder nicht?
Ich blicke irgendwie nicht mehr durch. Kann mir jemand helfen? Ich hoffe meine Gedankengänge sind verständlich
Liebe Grüsse
Melanie
PS: Wusste nicht wohin mit meinem Beitrag. Ich hoffe er passt da gut rein und wird beachtet.
- Editiert von Sternchen99 (Rupperswil bei Aarau) am 17.09.2006, 18:09 -