Seite 1 von 1
Bilanz Juli 2006
Verfasst: Di 1. Aug 2006, 16:31
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme
Ich eröffne diesen Thread, da es sich beim vergangenen Juli um ein Jahrhundertereignis gehandelt hat. Ein solches sollte nicht einfach links liegen gelassen werden. Der Juli 2006 war seit Messbeginn 1864 der heisseste in weiten Teilen der Alpennordseite.
In Riggisberg betrug die Temperatur-Abweichung zum Mittelwert 1961-90 4.5°C, was einer Durchschnittstemperatur von 21.5°C entspricht (auf 800 m.ü.M). Damit wurde der bisherige Rekordjuli von 1983 übertroffen. Die Parallelen zu 1983 sind übrigens ziemlich erstaunlich: Damals erlebten wir ebenfalls Spätschneefälle Ende Mai. Zudem war die erste Hälfte des Augusts auch kühl und nass (wie jetzt). Im Vergleich zum Hitzesommer 2003 war der vergangene Juli knapp kühler als der August 2003 (21.7°C). Die minimale Temperatur über den ganzen Monat betrachtet betrug 12.4°C (!).
Die Trockenheit in Riggisberg konnte gestern Abend (31.7.) mit 24 mm Niederschlag gelindert werden. Dies war nach dem 5. Juli, wo mehr als die Hälfte des mittleren Juli- Niederschlags während eines einzigen Gewitters fiel, die grösste Niederschlagsmenge. Damit schaffte es der Juli auf 118 mm (94%).
Noch weitere statistische Masszahlen aus Riggisberg:
Hitzetage: 11 (insgesamt 2006: 13)
Sommertage: 28 (insgesmat 2006: 46)
Regentage: 11
über 2 mm: 8
Wie sieht es anderswo aus?
Gruss Chrigu
Bilanz Juli 2006
Verfasst: Di 1. Aug 2006, 16:47
von Markus (Horw)
Hier meine Statistik:
7 Hitzetage (alle im Juli)
28 Sommertage (ganzes Jahr 44)
Regentage 12
52,1 mm Niederschlag
über 2 mm: 5 Tage
22.28° Durchschnitt
Bilanz Juli 2006
Verfasst: Di 1. Aug 2006, 16:53
von Stocken
Wenn ich mich nicht verzählt habe:
ZH-Kloten 28 Sommertage und 18 Hitzetage...
Gestern hats mit +29,9°C ganz knapp nicht gereicht...

Bilanz Juli 2006
Verfasst: Di 1. Aug 2006, 22:07
von Federwolke
Durchschnittstemperatur Juli: 25.3 (+ 5.4)
Tiefster Tagesschnitt: 19.3 am 01.07.
Höchster Tagesschnitt: 29.2 am 22.07.
Tiefstes TMax: 20.8 am 01.07.
Höchstes TMax: 36.1 am 21.07.
Tiefstes TMin: 16.1 am 04.07.
Höchstes TMin: 24.6 am 22.07. und 24.07.
Anzahl Sommertage > 25°: 28
Anzahl heisse Tage > 30°: 21
Anzahl sehr heisse > 35°: 2
Anzahl Tropennächte > 20°: 18
Niederschlagssumme Juli: 28.3 mm (45 %)
Anzahl Regentage > 0.1 mm: 5
Palermo? Miami?
Nein: Wien-Innere Stadt

Bilanz Juli 2006
Verfasst: Mi 2. Aug 2006, 17:54
von Peter,Walchwil ZG
Hallo,
hier das Monatsflash der Meteo-Schweiz:
Flash der MeteoSchweiz zur Witterung im Juli 2006
Der Juli 2006 war der bisher heisseste seit Messbeginn im Jahr 1864. In Genf und Basel reichen die Messungen sogar bis in die Jahre 1753 bzw. 1755 zurück, und auch da wurden die Temperaturmittel des bisher heissesten Juli 1983 im aktuellen Juli übertroffen. Einzig in der Südschweiz war der Juli 1928 noch heisser als der Juli 2006. Entsprechend der hochsommerlichen Witterung war der Juli auch gebietsweise aussergewöhnlich sonnig und sehr trocken.
Kühler war die Witterung einzig vom 6. bis 8. Juli, als vorübergehend feuchtere Meeresluft zu den Alpen gelangte und auch teils namhafte Regenfälle auslöste. Ansonsten dominierte Hochdruckwetter ganz besonders in der Deutschschweiz. In den westlichen Landesteilen, in Graubünden und auf der Alpensüdseite traten häufiger Gewitter auf. Grosse Hitze herrschte vor allem auf der Alpennordseite vom 11. bis 27. Juli. An diesen 17 aufeinander folgenden Tagen wurden im Flachland der Alpennordseite durchschnittlich Tageshöchstwerte von 31.5 Grad erreicht, am 25. und 27. Juli teilweise sogar mehr als 35 Grad. Erst zum Monatsende liess die Hitze nach und das Wetter wurde unbeständiger.
Auf der Alpennordseite östlich der Aare war der Juli 2006 verbreitet 5 Grad heisser als im Mittel der Jahre 1961 bis 1990. Im Westen und Wallis erreichte der Wärmeüberschuss rund 4 Grad, im Engadin und auf der Alpensüdseite war er mit rund 3.5 Grad weniger extrem. Die Monatsmitteltemperatur betrug im Flachland der Alpennordseite, im Rheintal bis Chur und in der Urner Reussebene sowie im Zentralwallis 22 bis 23.5 Grad, in den tiefen Lagen der Alpensüdseite sogar rund 24 Grad. Selbst auf dem 3580 m hohen Jungfraujoch wurde eine mittlere Monatstemperatur von Plus 2.8 Grad gemessen.
Grosse Trockenheit stellte sich am Juranordfuss, in weiten Teilen des Mittellandes und am östlichen Alpennordhang ein, wo im Allgemeinen nur 25 bis 50 Prozent der normalen Niederschlagsmengen fiel. Auch das Vorderrheintal erhielt weniger als 50 Prozent der normalen Regenmengen. Entlang dem südlichen Jura, im Napfgebiet und im nördlich angrenzenden Mittelland wurden aber verbreitet mehr als 70 Prozent, lokal sogar übernormale Mengen gemessen. In den Alpen westlich der Reuss fielen verbreitet 50 bis 70 Prozent der Normalsummen. In weiten Teilen von Graubünden und Tessin war das Regendefizit gering und es fiel lokal mehr Regen als im langjährigen Durchschnitt.
Die Besonnung erreichte am Juranordfuss, im Mittelland und im Zentralwallis mehr als 300 Stunden. im zentralen und östlichen Mittelland wurden sehr hohe 135 bis 160 Prozent der normalen Besonnung erreicht. Im Westen, Wallis, Süden und Graubünden blieb es meist bei 110 bis 130 Prozent des Normalwertes.
Bilanz Juli 2006
Verfasst: Mi 2. Aug 2006, 23:01
von Kaiko (Döttingen)
Die Statistik von Döttingen:
Hitzetage: 20
Sommertage: 30
Regentage: 6
Niederschlag: 25mm
Durchschnittstemperatur Juli: 23.2°C (Abweichung +4.9°C)
Detailierte Daten gibt es hier
Wie schon im Monatsflash der Meteo-Schweiz erwähnt, ist die Region am Jura Nordfuss im Juli 2006 die trockenste Ecke der Deutschschweiz mit nur 20 bis 30mm Niederschlag.
Ich habe die trockensten Gebiete mit weiss auf der folgenden Karte etwas hervorgehoben. Neben dem Unteren Aaretal ist das Weinland im Kanton Zürich auch von grosser Trockenheit betroffen. In der Natur ist die Trockenheit nicht zu übersehen. Es gibt hier einige Bäume und Sträucher, welche vollständig verdorrt sind.
(Die Niederschlagswerte mit * sind noch provisorisch)
Regenmengen vom Juli 2006
Gruss Kaiko
Bilanz Juli 2006
Verfasst: Fr 4. Aug 2006, 14:10
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme
Hier noch der Link zu einem Bericht zu diesem Thema im Kapitel "Wissenwertes":
Rekordhitze in Teilen von Deutschland
Sorry für den Link: Aber man soll das ganze ja auch noch finden können im Archiv.
Gruss Chrigu
Bilanz Juli 2006
Verfasst: So 6. Aug 2006, 20:24
von Päsi (Wilen b. Wil)
Ciao!
Auch noch ein bisschen Statistik von Wilen:
Durchschnittstemperatur: 22.36°C
Min. Temperatur: 11.4°C
Max. Temperatur: 34.4°C
Anzahl Sommertage: 28
Anzahl heisse Tage: 15
Anzahl Regentage: 8
davon > 2mm 5 Tage
> 5mm 3 Tage
> 10mm 2 Tage
> 20mm 1 Tag
Regenmenge: 70.2mm, das sind 62.7% der Norm (Normwert von der Station Tänikon mit 112mm)
Höchste Windgeschwindigkeit: 53,1km/h
mfg