Samstag 14.10.2006: Gewitter Südalpen
Verfasst: Fr 13. Okt 2006, 20:05
Die Chancen für Gewitter sind morgen aufgrund eines kleinen Höhentiefs, welches uns von Ost nach West überqueren soll besonders in den südlichen Alpen (Südbünden, Tessin, Wallis) gut.
Die Modelle prognostizieren vor allem viel Niederschlag für das norditalienische Valtellina / Südostbünden. Bolam rechnet zum Beispiel bis zum Abend "verbreitet" mit einer 12-Stundenmenge von 30 Litern, in Spitzen bis über 50 Litern (vermutlich hauptsächlich stratiform aufgrund stabiler Konvergenzzone). GFS sieht zwar etwas weniger, dafür hat es aber ab den späten Nachmittagsstunden einen zweiten Niederschlagsschwerpunkt (wenn auch in kleinerem Ausmass) drin und zwar über dem Val 'Aosta / Südwallis.
Mit Durchzug des Höhentiefs dürften sich also morgen im Laufe des Tages in den südlichen Alpen und Voralpen von Ost nach West einzelne Gewitter bilden. Für das Wallis sehe ich bis jetzt die besseren Chancen auf grössere Gewitter, da dort CAPE, LI und Sonneneinstrahlung besser sein sollten. Aber auch im Tessin und besonders dort, wo Bodenwindkonvergenzen auftreten, wird es vermutlich gewittern.
Rein theoretisch schliesse ich sogar ein kurzes Gewitter in der Nordwestschweiz nicht aus, da dort morgen Nachmittag die Höhenkaltluft mit ca. -21 Grad ankommen sollte (grösserer Temperaturgradient und bessere Bodenfeuchte in der Westschweiz im Vergleich zur Ostschweiz).
Da die Windscherung morgen über der gesamten Schweiz eher mau sein wird (keine signifikaten LLS und DLS Werte), erwarte ich keine Superzellen.
Mal schauen was später Estofex und die Karten von Lightning Wizard sagen..
Weitere Einschätzungen?
Gruss Chrigi
PS: Aktuell gewitterts bereits im Unterengadin.
Die Modelle prognostizieren vor allem viel Niederschlag für das norditalienische Valtellina / Südostbünden. Bolam rechnet zum Beispiel bis zum Abend "verbreitet" mit einer 12-Stundenmenge von 30 Litern, in Spitzen bis über 50 Litern (vermutlich hauptsächlich stratiform aufgrund stabiler Konvergenzzone). GFS sieht zwar etwas weniger, dafür hat es aber ab den späten Nachmittagsstunden einen zweiten Niederschlagsschwerpunkt (wenn auch in kleinerem Ausmass) drin und zwar über dem Val 'Aosta / Südwallis.
Mit Durchzug des Höhentiefs dürften sich also morgen im Laufe des Tages in den südlichen Alpen und Voralpen von Ost nach West einzelne Gewitter bilden. Für das Wallis sehe ich bis jetzt die besseren Chancen auf grössere Gewitter, da dort CAPE, LI und Sonneneinstrahlung besser sein sollten. Aber auch im Tessin und besonders dort, wo Bodenwindkonvergenzen auftreten, wird es vermutlich gewittern.
Rein theoretisch schliesse ich sogar ein kurzes Gewitter in der Nordwestschweiz nicht aus, da dort morgen Nachmittag die Höhenkaltluft mit ca. -21 Grad ankommen sollte (grösserer Temperaturgradient und bessere Bodenfeuchte in der Westschweiz im Vergleich zur Ostschweiz).
Da die Windscherung morgen über der gesamten Schweiz eher mau sein wird (keine signifikaten LLS und DLS Werte), erwarte ich keine Superzellen.
Mal schauen was später Estofex und die Karten von Lightning Wizard sagen..
Weitere Einschätzungen?
Gruss Chrigi
PS: Aktuell gewitterts bereits im Unterengadin.











