Seite 1 von 1

Gewitterbeobachtung durch Satelliten (Artikel)

Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 09:17
von Federwolke
http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 49,00.html

Das mit der Luft aus den USA, die in Argentinien die Gewitterentwicklung fördert, bitte gleich wieder vergessen! Ansonsten ist der Artikel lesenswert, interessant sind aber vor allem die mitgelieferten Bilder (u.a. ein 3-D-Satelliten-Radarbild von Texas).

Gewitterbeobachtung durch Satelliten (Artikel)

Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 11:41
von Alfred
Hoi Federwolke

Nur schade, dass TOVAS; TRMM, nach Hubble einer der nächsten ist, wel-
cher heruntergeholt wird.

Aber ansonsten, wenigstens was die Niederschläge angeht nichts neues.
Auch hier im Forum, suchen tovas oder trmm, oder unter anderem:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=2159
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=2240

Aber Kaikos Karten sind genauer :D .

Grüess, Alfred

Gewitterbeobachtung durch Satelliten (Artikel)

Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 12:34
von Severestorms
Original von Federwolke
Das mit der Luft aus den USA, die in Argentinien die Gewitterentwicklung fördert, bitte gleich wieder vergessen! Ansonsten ist der Artikel lesenswert, interessant sind aber vor allem die mitgelieferten Bilder (u.a. ein 3-D-Satelliten-Radarbild von Texas).
Wieso? Es ist ja auch möglich, dass unterirdische Atomtests in Nordkorea Dutzende von Wasserhosen in der Südtürkei auslösen.. ;-)

Danke für den interessanten Artikel.
Die im "Bulletin of the American Meteorological Society" publizierte Studie bestätigte die These, dass Gebiete mit besonders starken Regenfällen nur selten mit den Regionen überlappen, in denen die schwersten Gewitter beobachtet werden.
Fragt sich nur, wie man 'schwere Gewitter' definiert. Im Artikel werden wohl solche Gewitter mit vielen Blitzen als schwer bezeichnet. Wir hingegen würden Superzellen als 'schwer' bezeichnen. Aber sind Superzellen blitzreicher als andere normale Gewitterzellen (wenn man mal von der unterschiedlichen Lebensdauer absieht)?
Dies kann ich mir jedenfalls vorstellen, denn i.d.R. gibt es in Superzellen ja grösseren Hagel und so viel ich weiss, spielen aufeinanderprallende Hagelkörner bei der Ladungstrennung (+/-) eine wichtige Rolle. Gibts da bereits Erkenntnisse darüber (ich meine, dass Superzellen tatsächlich blitzreicher sind)?

Gruss Chrigi