Seite 1 von 1
Bluewin TV
Verfasst: Di 31. Okt 2006, 12:26
von Uwe/Eschlikon
So, jetzt kann man also bei Swisscom via PC 100 Fernseh- und 70 Radioprogramme empfangen.
Kosten: ca. SFR 65.-/Monat (gemäss Radio DRS).
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das rentabel sein soll
Und zuhause habe ich meinen Vertrag mit Cablecom aufgelöst, auch so einer Gaunerfirma
Für SFR 300.- im Jahr lieferten die mir ein paar Sender in lausiger Qualität, wobei man nie wusste, wann plötzlich wieder ein Sender von der Bildfläche verschwand!
Jetzt haben wir eine Satellitenanlage installiert inkl. 3 Reciever (für 2 Fernseher, 1 Videorecorder) und bekommen x-hundert Fernseh- und Radiosender rund um den Globus. Und erst noch in einer Qualität, die dem LCD-Fernseher ein gestochen scharfes Bild liefert, und inkl. SF und ORF
Mal schauen, wohin der Markt in Zukunft geht...
Grüsse, Uwe
Bluewin TV
Verfasst: Di 31. Okt 2006, 13:00
von Andreas -Winterthur-
Hoi Uwe
Wird sicher ein Flop
Und die anderen
Gauner (Cablecaom) habe ich auch schon zuoberst. Die einzigen einigermassen sehenswerten Sender werden nach und nach abgeschaltet (z.B. BBC World). Arte (meiner Meinung nach der einzige
gescheite Sender) wird wohl auch bald abgeschaltet. Hätte aber auch sein gutes, da müsste man sich gar nicht mehr ums fernsehen kümmern, den die meisten übrigen Sender bringen ja eh alle denselben Schrott. Wie teuer ist denn so ein Sat-Set (für 1 Fernseher würde in meinem Fall genügen
Gruess Andreas
Bluewin TV
Verfasst: Di 31. Okt 2006, 15:27
von Uwe/Eschlikon
Sali Andreas
Ich habe eine Fuba-Anlage (italienisches Produkt -> @Gino

), das ist allerdings kein
Ich-bin-doch-blöd-Schrott, sondern kostet etwas mehr.
Schüssel (dual:Hotbird+Astra) und Receiver kosten zusammen um die CHF 1000.-, dafür ist SF1/2 und ORF1/2 mit dabei, denn beide sind codiert und nicht frei zu empfangen (SF kostet 50.- einmalig, ORF = ???).
Gruss, Uwe
Bluewin TV
Verfasst: Di 31. Okt 2006, 19:50
von c2j2
Jesses - 1000 SFr?
Für 200 DM (DM, nicht EUR) hatte ich mir auch ein Dual-Set (Astra/Hotbird) gekauft, ein paar Tage vor dem 9.11.2001. Und das funktioniert immer noch wie's soll, bis auf die Tatsache, daß ich einen Transceiver auswechseln mußte, weil der Kunststoff aufgab. Aldi.
OK, leider ohne Schweiz/Österreich. Und Privat-Sat wird ja vielleicht auch demnächst verschlüsselt, das ist dann ein anderes Thema, ob es einen ümmert oder nicht. Die öffentlich-rechtlichen, und arte gehört hoffentlich dazu (hab mich noch nicht schlau gemacht) reichen mir eigentlich auch.
Aber man kann anscheinend also auch für 100 EUR was bekommen, was mal länger als 2 Jahre hält.
Ch.
Bluewin TV
Verfasst: Mi 1. Nov 2006, 02:00
von Dani Emmenbrücke/LU
Hallo zäme
Bin seit rund einem Monat in der glücklichen Lage, zu den 30% nicht Cablecom-Kunden zu gehören! Seit ich im Kanton NW wohne, bin ich (zwangsläufig) KFN-Kunde und damit absolut zufrieden und empfange rund 43 analoge TV-Sender! Der einzige Nachteil: Kein Empfang von 3+! Aber ob das wirklich ein Problem ist?
Bluewin TV
Verfasst: Sa 4. Nov 2006, 19:37
von Alfred
Sali @Christian (K)
Und wo sind deine Wetterfühler
installiert?
Grüess, Alfred
[hr]
Bluewin TV
Verfasst: So 5. Nov 2006, 10:06
von c2j2
Moin Alfred,
das ist nicht so einfach, es gibt zu viele:
(1) der technische Wetterfühler (Wetternachrichten)
(2) der tierische Wetterfühler (3 Kaninchen)
(3) der photovoltaische Wetterfühler - kann man leider nicht im Internet verfolgen, da der Hersteller des Spannungswandlers unfähig ist, einen automatisierten Zugriff an die Daten zu ermöglichen.
(4) der thermische Wetterfühler (Brauchwassererwärmung) - kann man meist im Internet verfolgen, Link ist in der Signatur)
(5) auf dem Bild nicht anwesend: die humanoiden Wetterfühler
Google ist für Konstanz echt toll, ich weiß... Aber optisch noch schöner (im März/April hatte es nur so etwa 20 cm Wassertiefe oder weniger drüber):
Der Teufelstisch
Christian