Klimakonferenz in Nairobi
Verfasst: So 5. Nov 2006, 01:27
Ich dachte ich eröffne einmal einen Thread zur Klimakonferenz in Nairobi.
Ich war mir nicht ganz sicher wohin ich ihn stellen sollte, habes nun aber trotzdem einmal hier probiert.
Zu Beginn dieser Artiekl von www.sf.tv
Grossdemonstration zum Klimaschutz in London
Vor Beginn der Weltklimakonferenz am Montag im kenianischen Nairobi haben mindestens 10'000 Menschen in London für einen besseren Klimaschutz demonstriert. Die Demonstranten forderten ein neues weltweites Klimaschutz-Abkommen.
Die Polizei sprach von 10'000 Teilnehmern, die Organisatoren nannten die Zahl von 14'000. Die Demonstranten versammelten sich am Trafalgar Square und in den angrenzenden Strassen.
Protestzug von Radfahrern
Eine Gruppe von Radfahrern war zuvor in einem Protestzug an der Vertretung des US-Ölkonzerns ExxonMobil, der australischen Botschaft, dem Sitz des britischen Premierministers und der US-Botschaft in London vorbeigefahren. Unter anderem forderten sie die Regierung in Washington auf, dem Kyoto-Protokoll beizutreten.
Klimawandel als grosse Herausforderung
Am Freitag hatten Deutschland und Grossbritannien vereinbart, bei der Entwicklung eines Klimaschutzabkommens zusammenzuarbeiten. Der Klimawandel sei eine der «grossen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts», sagte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel nach einem Gespräch mit Premierminister Tony Blair in London.
(sda/hesa)
Die Konferenz wirft also schon vor Beginn hohe Wellen. Und das, wie ich finde, zurecht.
Hoffentlich wird nun endlich etwas unternommen.
Äusserst wichtig meiner Ansicht nach sind 2 Punkte.
- Amerika und Australien in Koyoto miteinzubinden
- An einem Vertragswerk zu arbeiten welches nach Koyoto inkraft tretten soll. Denn Koyoto reicht bei weitem noch nicht aus.
Ich habe keine Ahnung wieviel möglichkeiten überhaupt bestehen etwas zu erreichen, an dieser Konferenz. Aber ich hoffe doch sehr, dass etwas geschieht.
Was denkt ihr? Wird man sich zusammenrauffen oder ohne neue Lösungen aus Afrika zurückkehren?
Grossbritannien scheint ja wie immer eine Vorreiterrolle einzunehmen.
Ich werde das Geschehen auf alle Fälle mit Interesse mitverfolgen.
Lg Sämi
Ich war mir nicht ganz sicher wohin ich ihn stellen sollte, habes nun aber trotzdem einmal hier probiert.
Zu Beginn dieser Artiekl von www.sf.tv
Grossdemonstration zum Klimaschutz in London
Vor Beginn der Weltklimakonferenz am Montag im kenianischen Nairobi haben mindestens 10'000 Menschen in London für einen besseren Klimaschutz demonstriert. Die Demonstranten forderten ein neues weltweites Klimaschutz-Abkommen.
Die Polizei sprach von 10'000 Teilnehmern, die Organisatoren nannten die Zahl von 14'000. Die Demonstranten versammelten sich am Trafalgar Square und in den angrenzenden Strassen.
Protestzug von Radfahrern
Eine Gruppe von Radfahrern war zuvor in einem Protestzug an der Vertretung des US-Ölkonzerns ExxonMobil, der australischen Botschaft, dem Sitz des britischen Premierministers und der US-Botschaft in London vorbeigefahren. Unter anderem forderten sie die Regierung in Washington auf, dem Kyoto-Protokoll beizutreten.
Klimawandel als grosse Herausforderung
Am Freitag hatten Deutschland und Grossbritannien vereinbart, bei der Entwicklung eines Klimaschutzabkommens zusammenzuarbeiten. Der Klimawandel sei eine der «grossen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts», sagte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel nach einem Gespräch mit Premierminister Tony Blair in London.
(sda/hesa)
Die Konferenz wirft also schon vor Beginn hohe Wellen. Und das, wie ich finde, zurecht.
Hoffentlich wird nun endlich etwas unternommen.
Äusserst wichtig meiner Ansicht nach sind 2 Punkte.
- Amerika und Australien in Koyoto miteinzubinden
- An einem Vertragswerk zu arbeiten welches nach Koyoto inkraft tretten soll. Denn Koyoto reicht bei weitem noch nicht aus.
Ich habe keine Ahnung wieviel möglichkeiten überhaupt bestehen etwas zu erreichen, an dieser Konferenz. Aber ich hoffe doch sehr, dass etwas geschieht.
Was denkt ihr? Wird man sich zusammenrauffen oder ohne neue Lösungen aus Afrika zurückkehren?
Grossbritannien scheint ja wie immer eine Vorreiterrolle einzunehmen.
Ich werde das Geschehen auf alle Fälle mit Interesse mitverfolgen.
Lg Sämi