Seite 1 von 2

Föhn 23./24. November 2006

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 14:23
von Tinu (Männedorf)
Mal eine Quizfrage. Um was für eine Föhnlage handelt es eigentlich aktuell?

Rein von den Karten her würde ich sagen, dass es sich um den klassischen Föhn handelt.
Gut, ja fast schon schulbuchartig zu erkennen ist in der Samstags-GFS Karte das "Föhnknie" über dem Alpenraum (die allmählich nach Ost "abdrehenden" Isobarenlinien über dem Alpenraum = höherer Druck auf der Südseite, tieferer Druck im Norden).
Bild

Nun spukt ja aber auch immer das Phänomen Dimmerföhn in der Gegend herum. Die Unterschiede zwischen den beiden Hauptspielarten des Föhns sind zwar in der Realität oftmals klar erkennbar, auf Karten ist es jedoch ungleich schwieriger (zumindest für Laien). Einige Bedingungen wären aber erfüllt. So ist die Strömung in der Höhe sehr stark ausgeprägt. Auch die Feuchtigkeit im Süden ist da.

Was ist es also?

Föhn 23./24. November 2006

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 19:21
von Alfred
Sali @Tinu

Ich habe mit meteoblue Cross section etwas herumgespielt!
Dem Alpenkamm entlang ist den ganzen Samstag mit einer
Föhnmauer zu rechnen. Das wäre demnach kein Dimmerföhn.

Grüsse, Alfred
[hr]

Föhn 23./24. November 2006

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 20:51
von Silas
Hallo zäme
Ich als Laie möchte mich da nicht zu fest reinmischen.
Doch würde ich mich interessieren, wesshalb den das der klassische SW-Föhn ist?
Der Föhne verläuft doch recht um 90° verschiebt zu den Isobaren. Daher ist, finde ich, schon auf der oben geposteten Karte gut zu sehen, dass dieser Fall ein SO-Föhn - Fall wäre, also auch mit Guggiföhn!?
Was meint ihr dazu?
Gruss Silas

Edit:
Ich habe mir die Karten wieder angeschaut. Da muss ich mich noch etwas korrigieren: Gibt es das, dass westlich der Zentralschweiz SO-Föhn herrscht und im Osten eher S - SW?
Auch die Temperaturen sind schon "sehr?" hoch:
Temperaturen von 20:50, SMA:

1.) Vaduz 19,2°C
2.) Glarus 18,6°C
3.) Altdorf 18,1°C
4.) St. Gallen 16,3°C
5.) Chur 15,1°C
6.) Engelberg 14,4°C
7.) Hörnli 13,7°C

8.) Visp 12,1°C
9.) Basel-Binningen 12,0°C
10.) Fahy-Boncourd 11,8°C

Zum Vergleich hat beispielsweise Bern nur 5,7°C, wir hier auf 860m.ü.M. 7,7°C!
Aber hallo, 19,2°C mitten in der Nacht ende November :O :O :O

Gruss Silas
- Editiert von Wätterfryk am 24.11.2006, 21:06 -

Föhn 23./24. November 2006

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 21:16
von Chrigu Riggisberg
@ Silas:

Du hast Aigle vergessen: 16.6°C.... (finde ich auch ziemlich interessant, da doch das untere Rhonetal nicht zu den klassischen Föhngebieten zählt).

Du hast recht: Es handelt sich tatsächlich eher um einen Südsüdost-Föhn (siehe z.B. Windpfeile bei Meteotest). Daher sollte der Guggiföhn eigentlich auch "anzeigen"....

Gruss Chrigu

Föhn 23./24. November 2006

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 21:36
von Silas
Hallo Chrigu
Sorry.
Stimmt. In diesem Tal ist es verhältnissmässig auch mild.
Mehr fällt mir aber dort auch der Wind auf (20:10 / 20:20)
Visp 59 / 61km/h
Aigle 54 / 56km/h
Moléson 49 / 54km/h
Montana 48 / 42km/h
Komplett um 20:20:
1.) Altdorf 83km/h
1.) Vaduz 83km/h
3.) La Dôle 76km/h
4.) Gütsch 72km/h
5.) Weissfluhjoch 71km/h
6.) Corvatsch 70km/h
7.) Glarus 62km/h
7.) Pilatus 62km/h
9.) Visp 61km/h
10.) St. Gallen 57km/h

Gruss Silas

Föhn 23./24. November 2006

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 22:18
von Peter,Walchwil ZG
Interessant ist bei Aigle,dass der Föhn abgekoppelt ist vom Haupttal(Sitten umlaufende Winde bei 5,6 Grad aktuell).Weiter oben im Rhonetal bläst dann der Föhn wieder,Visp bei Ostwind zwischen 13 und 14Grad.
Unterdessen hat der Föhn den Bodensee erreicht,Altenrhein meldet +19,6Grad bei Südwind mit 20km/h,Böen 61km/h.
Am Lauberhorn ist nix mit Guggiföhn:
Bild

Föhn 23./24. November 2006

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 22:19
von Kurt
Hallo zäme

Föhndurchbruch jetzt definitiv bis an den Bodensee !

Schon lange nicht mehr gesehen Föhn bis Altenrhein.

Wenn der Föhn die Region Altenrhein erreicht ist es dort meistens am wärmsten,
kein Wunder bei dieser langen Strecke im Rheintal kann sich die Luftmasse
talwärts immer mehr erwärmen.

Temperaturen 21 Uhr


19.6° Altenrhein
19.2° Vaduz (FL)
18.9° Balzers (FL)
18.6° Glarus
18.6° Ruggell (FL)
18.2° Heerbrugg SG
18.1° Altdorf
18.0° Planken (FL)
17.4° Eichberg/Oberrüti
16.3° St.Gallen
16.0° Wasserauen
15.9° Aigle
15.6° Bisisthal
15.1° Chur
15.1° Trogen

Temperaturverlauf Altenrhein

19:00..... 9.9°
20:00....15.2°
21:00... 19.6°

Horn/Bodensee ca 7 km Luftlinie westlich von Altenrhein ohne Föhn nur 7.4°C

Quelle : MeteoSchweiz / Meteomedia

Gruessli, Kurt

Föhn 23./24. November 2006

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 23:34
von Alfred
Sali zäme

Wie geht es weiter! Die Stärke und Richtung wird sich auch am Samstag kaum än-
dern. Gegen Sa./So. Mitternacht werden die Linen kürzer, d.h. der Wind nimmt ab.

6H Rückwärtstrajektorien für Bern, Luzern Zürich und Vaduz, Höhe ~sfc bis 500 hPa,
3stündig von 24. 21:00 bis 26. 00:00 UTC.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 233159.gif

Geschwindigkeit 26. 00:00 UTC
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 233319.png

Grüsse, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 24.11.2006, 23:41 -

Föhn 23./24. November 2006

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 23:56
von Michi, Uster, 455 m
@Tinu: Dimmerföhn entsteht im Normalfall nur bei tieferem Luftdruck und zyklonaler Krümmung in der Höhe. Am besten erkennt man dies auf den 300 hPa Karten, nämlich dann, wenn der Alpenraum im Bereich vom Jetstream liegt. Im jetzigen Fall liegen wir weit weg von der Frontalzone.
Bild

Föhn 23./24. November 2006

Verfasst: Sa 25. Nov 2006, 00:37
von Tinu (Männedorf)
@Michl

Alles klar. Das dachte ich eben auch. Bloss ist es manchmal extrem schwierig, die Spielarten des Föhns korrekt auseinanderzuhalten. Allerdings sprechen in diesem aktuellen Fall tatsächlich alle Zeichen für eine "klassische" Föhnlage. Demnach dürfte ein Durchbruch bis weit hinauf am Zürichsee auch kaum stattfinden. Momentan jedenfalls hier in Männedorf Nebel.