Seite 1 von 6
Industrieschnee
Verfasst: Do 21. Dez 2006, 14:32
von Livia
Ich beschäftige mich im Rahmen meiner Doktorarbeit an der ETH mit Industrieschnee. Industrieschnee ist Schnee, welcher lokal um Industrieanlagen (Kehrichtsverbrennungsanlagen etc.) während winterlichen Hochdrucklagen und Hochnebel fällt. Mein Ziel ist es, das Phänomen Industrieschnee näher zu untersuchen.
Nun bin ich auf der Suche nach Informationen zum Thema. Insbesondere bin ich an möglichen Messorten mit Industrieschnee Vorkommen interessiert, sowie an der Vorhersage von Industrieschnee. Es wäre für mich interessant zu wissen, wann und wo Industrieschnee auftritt. Deswegen besteht jetzt bei den Wettermeldungen auf diesem Forum neu die Möglichkeit, Industrieschnee zu melden. Es wäre für mich sehr hilfreich, wenn ich jeweils Informationen zum genauen Ort, der genauen Zeit, Dauer, Schneehöhe, Grösse des betroffenen Gebietes, Industrieanlagen in der Nähe und allenfalls zu den Wetterbedingungen genau da (z.B. Bodentemperatur im betroffenen Gebiet) hätte. Beobachtungen können bei den Wettermeldungen oder im Forum eingetragen oder mir direkt gemeldet werden. Auch Erfahrungen, frühere Beobachtungen und weitere Informationen bezüglich Industrieschnee würden mich sehr interessieren. Schon jetzt herzlichen Dank für eure wertvollen Beiträge!
Industrieschnee
Verfasst: Do 21. Dez 2006, 15:23
von Willi
Hallo Livia
Willkommen im Forum. Es freut mich, dass dich das Thema Industrieschnee interessiert. Wenn du auf der Startseite des Stumforums mit dem Begriff "Industrieschnee" auf die Suche gehst, solltest du schon etwas aus vergangenen Jahren finden. Ansonsten viel Spass und Erfolg bei deiner Arbeit, ich kann deinen Aufruf, Beobachtungen über Industrieschnee zu melden, nur unterstützen.
Gruss Willi
Industrieschnee
Verfasst: Do 21. Dez 2006, 15:40
von Alex-4900
Hallo Livia
Ich bin schon des öfteren auf Industrieschnee gestossen. In Zürich ist vor allem der Bereich um die Kehrichtverbrennung Josefstrasse interessant. Ich arbeite im Gebiet Herdern vis a vis der ehemaligen Tonimolkerei. Es kommt jedes Jahr des öfteren vor, dass es an der Hardbrücke schneit und bei uns am Arbeitsort ist es trocken. Dabei kann es schon mal so 2 bis 3 cm Schnee geben. Dieser ist meist mit Pulverschnee vergleichbar und wird durch den Fahrwind der Fahrzeuge auch stark verblasen.
Früher war eine solche Zone auch um das Heizkraftwerk in Zürich Nord vorhanden. Dass ist das meines wissens stillgelegte Kraftwerk wo die Autobahnen darum herum führen. Es hat dort auch schon Unfälle gegeben auf der Autobahn wegen diesem Schnee.
Ebenfalls interessant sind die Gebiete in Lutterbach in der Nähe von Solothurn und Niederbipp. Auch dort gibt es des öfteren Industrieschnee. Bei Luterbach kommt dieser von der Kehrichtverbrennung. In Niderbipp ist die Tela schuld daran. Ich denke, dss die Tela sicherlich auch Informationen zu diesem Thema hat. Dort ist es sehr genau zu beobachten. Es gab schon Tage, da war kein Schnee in sicht. Es gab eine zähe Hochnebeldecke mit tiefer Basis. So das der Kamin schon fast in den Nebel ragte. Zu gewissen Zeiten lassen die dort mehr Dampf aus dem Kamin als zu anderen Zeiten. Nachdem man eine starke Zunahme des Dampfes verfolgen konnte, ging es ca. 30 Minuten und es fing an zu schneien. Und dann nicht nur wenig. Es gibt dann gleich mal so ca. 5 cm. NAchdem der Dampf wieder weniger wurde, ging auch der Schneefall zurück.
Dass sind so meine Erfahrungen.
Gruss und viel Spass.
Alex
Industrieschnee
Verfasst: Do 21. Dez 2006, 16:05
von danii
Hallo Livia,
Um die Kezo Hinwil (Kehrrichtverwertung ZH Oberland) kommt es auch manchmal zu 'Industrieschneeevents', genaueres kann ich aber dazu auch nicht sagen
Reto Fehr (auch im Forum) kann dir sicher genauer Auskunft darüber geben. Er betreibt auch noch eine private Wetterstation in Hinwil, evtl. erhälst du dort sogar noch ein paar Daten.
Viel Spass an deiner Diss! und Grüsse
Dani
Industrieschnee
Verfasst: Do 21. Dez 2006, 21:01
von Adrian (Dübendorf)
Original von Alex (CH-3360)
Früher war eine solche Zone auch um das Heizkraftwerk in Zürich Nord vorhanden. Dass ist das meines wissens stillgelegte Kraftwerk wo die Autobahnen darum herum führen. Es hat dort auch schon Unfälle gegeben auf der Autobahn wegen diesem Schnee.
Die Anlage wird sehr wohl noch gebraucht. Ein Teil der Wärme kommt aber von der Kehrichtverbrennungsanlage und das Fernheizkraftwerk dient nur zur Unterstützung. Der Industrieschnee dürfte eher von der KVA gestammt haben. Diese hat aber seit einiger Zeit eine bessere Filteranlage was die Staubemission natürlich mindert.
Zur Geschichte:
http://www.stadt-zuerich.ch/internet/er ... chte1.html
Industrieschnee
Verfasst: Do 21. Dez 2006, 21:04
von Silas
Hallo Livia
Wau, ich finde dieses Themau eigentlich sehr spannend, habe mich in meinen jungen Jahren aber noch nie genauer damit beschäftigt.
Doch letzten Winter konnte ich in unserer Region auch Industrieschnee beobachten.
Und zwar in Konolfingen i.E. genau dort, wo jetzt die 2 neuen Kreisel sind (ich glaube, letzten Winter war dort noch die gefährliche Kreuzung), produziert von Nestle.
Damals fuhren wir von Münsingen Richtung Zäziwil. Schon auf halber Strecke der ersten Häuser und der Kreuzung begann es leicht zu schneien. Exakt auf dem Gebiet der Kreuzung schneite es am Meisten. Das führet zu kurzzeitig chaotischen Strassenverhältnissen (es sah jedenfalls sehr eisig aus).
Die dazugehörigen Verhältnisse waren ähnlich, wie von Alex beschrieben, also dass der Kamin des Konzerns schon (fast) im Nebel war.
Liebe Grüsse Silas
Industrieschnee
Verfasst: Do 21. Dez 2006, 23:09
von fredi (Einsiedeln)
Hi Livia,
Als ich mich eines morgens im Winter 1988/89 bei einer Getränkefirma in Emmen LU um einen Freizeitjob bewarb, staunte ich, dass dort um die 5cm Schnee lagen. An meinem Wohnort, der nur etwa 3km entfernt lag, hatte es die ganze Woche nie geschneit, es herrschte nur anhaltend ziemlich dichter Nebel.
Man war wohl durch diesen schneearmen Winter 1988/89 entsprechend sensibilisiert, denn am nächsten Tag las ich in einer Luzerner Zeitung (vermutlich in Vaters Leibblatt "Vaterland"

) etwas von "Industrieschnee" (mit Foto!!!) und dass Meteorologen dieses Phänomen noch näher erforschen müssten.
Erwähnenswert ist auch, dass jene Getränkefirma unmittelbar neben der KVA Emmen lag (oder liegt).
Gutes Gelingen für Deine Diss und Grüsse,
Fredi
Industrieschnee
Verfasst: Do 21. Dez 2006, 23:47
von Marco(Bremgarten AG)
Ein heisser Tip ist auch die Gegend um Dottikon/Villmergen mit der
Sprengstoffabrik in Dottikon.
lg marco
Industrieschnee
Verfasst: Fr 22. Dez 2006, 08:57
von Skywatcher
Sali Livia
Ein weiterer Tipp: die KVA Winterthur in Winterthur-Grüze. Ich fahre sehr häufig dort vorbei und sehe jeden Winter ein paar Mal Industrieschnee liegen. Ich schätze, es liegen dort jeweils so 1-3 cm.
Grüsse und viel Erfolg bei deiner Arbeit
Olivier
PS. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse

Industrieschnee
Verfasst: Fr 22. Dez 2006, 09:52
von Marco (Oberfrick)
Original von Skywatcher
Sali Livia
Ein weiterer Tipp: die KVA Winterthur in Winterthur-Grüze. Ich fahre sehr häufig dort vorbei und sehe jeden Winter ein paar Mal Industrieschnee liegen. Ich schätze, es liegen dort jeweils so 1-3 cm.
Grüsse und viel Erfolg bei deiner Arbeit
Olivier
PS. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse

Das stimmt je nach Windverhältnisse hat es auch bei uns in Seen nen Hauch von diesem Industrieschnee....letzes mal war das vor 1 Woche der fall! Der Schnee hielt sich bis zum Samstag als dann der Regen den Schnee weggetaut hat!
Gruss Marco