Fernsehtipp Heute: 10.1.2007 - Rettung für das Klima ?
Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 20:22
http://www.klack.de/TvPopup.php3?ID=17519564
ZDF um 22:15h Joachim Bublath, "Rettung für das Klima?" - Ende: 22:45 - Wissenschaftsmagazin
Rettung für das Klima?
Glaubt man den aktuellen Meldungen, steuern wir auf eine gewaltige Klimakatastrophe zu, und dieser Klimawandel scheint nicht aufzuhalten zu sein. Seit einiger Zeit gibt es jedoch Vorschläge zur Rettung des Klimas: So lässt die US-Weltraumbehörde NASA ein Konzept erarbeiten, die Erde mit einer Art Sonnenschirm auszustatten. Oder: Schwefel soll in die Atmosphäre gebracht werden, um die globale Erwärmung aufzuhalten, und die Ozeane um die Antarktis will man düngen, um das Algenwachstum mit dem Ziel anzuregen, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden. Doch was passiert, wenn der Mensch mit solchen Methoden in empfindliche und hochkomplexe Vorgänge eingreift?
Das Treibhausgas Kohlendioxid gilt als der Sündenbock für die globale Erderwärmung, alle politischen Aktivitäten drehen sich um die Senkung des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre. Doch wie viel hilft die Reduktion der CO2-Emissionen, um das Klima stabil zu halten, wirklich? Untersuchungen zeigen, dass viele andere Faktoren unser Klima bestimmen. Die aktuellen Bemühungen um das Kohlendioxid erscheinen einigen Wissenschaftlern deshalb nur als ein Tropfen auf den heißen Stein. Das Treibhausgas Methan zum Beispiel, das komplizierte Zusammenspiel der Meeresströmungen und die wechselhafte Intensität der Sonne haben ebenfalls unabsehbare und noch ungenügend verstandene Auswirkungen auf das Weltklima.
Mit immer mehr Rechenleistung versucht man in Modellen, das Erdklima der Zukunft zu simulieren. Supercomputer, so hofft man, werden eines Tages Antworten auf die drängenden Fragen liefern. Doch welche Vorhersagen können Wissenschaftler überhaupt machen und wie gut sind ihre Klimamodelle?
Welche Lösungsvorschläge zur Klimarettung sind sinnvoll und welche nicht? Joachim Bublath geht diesen Fragen nach und versucht, etwas Klarheit in die überhitzte Klimadiskussion zu bringen.
grüsse Matthias
ZDF um 22:15h Joachim Bublath, "Rettung für das Klima?" - Ende: 22:45 - Wissenschaftsmagazin
Rettung für das Klima?
Glaubt man den aktuellen Meldungen, steuern wir auf eine gewaltige Klimakatastrophe zu, und dieser Klimawandel scheint nicht aufzuhalten zu sein. Seit einiger Zeit gibt es jedoch Vorschläge zur Rettung des Klimas: So lässt die US-Weltraumbehörde NASA ein Konzept erarbeiten, die Erde mit einer Art Sonnenschirm auszustatten. Oder: Schwefel soll in die Atmosphäre gebracht werden, um die globale Erwärmung aufzuhalten, und die Ozeane um die Antarktis will man düngen, um das Algenwachstum mit dem Ziel anzuregen, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden. Doch was passiert, wenn der Mensch mit solchen Methoden in empfindliche und hochkomplexe Vorgänge eingreift?
Das Treibhausgas Kohlendioxid gilt als der Sündenbock für die globale Erderwärmung, alle politischen Aktivitäten drehen sich um die Senkung des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre. Doch wie viel hilft die Reduktion der CO2-Emissionen, um das Klima stabil zu halten, wirklich? Untersuchungen zeigen, dass viele andere Faktoren unser Klima bestimmen. Die aktuellen Bemühungen um das Kohlendioxid erscheinen einigen Wissenschaftlern deshalb nur als ein Tropfen auf den heißen Stein. Das Treibhausgas Methan zum Beispiel, das komplizierte Zusammenspiel der Meeresströmungen und die wechselhafte Intensität der Sonne haben ebenfalls unabsehbare und noch ungenügend verstandene Auswirkungen auf das Weltklima.
Mit immer mehr Rechenleistung versucht man in Modellen, das Erdklima der Zukunft zu simulieren. Supercomputer, so hofft man, werden eines Tages Antworten auf die drängenden Fragen liefern. Doch welche Vorhersagen können Wissenschaftler überhaupt machen und wie gut sind ihre Klimamodelle?
Welche Lösungsvorschläge zur Klimarettung sind sinnvoll und welche nicht? Joachim Bublath geht diesen Fragen nach und versucht, etwas Klarheit in die überhitzte Klimadiskussion zu bringen.
grüsse Matthias