WS777 Wetterstation
Verfasst: Fr 30. Mär 2007, 21:40
Hallo zäme
Hab mir vor zwei Wochen endlich ne Wetterstation reingezogen.
Es handelt sich hierbei um ne WS777 von Conrad (Baugleich mit der WS500 von ELV) und mitgeliefertem Kombisensor (Wind, Temp, RF, Sonnenschein, Regen).
Mal vorneweg. Die Station ist echt Gut. Stimmt mit geringer Toleranz mit der SMA - Station in Bern - Zollikofen überein.
Aber für ne VP2 hats dann halt doch net gereicht...
Eazy.
Hab die nun ne Woche lang getestet, den Webserver aufgesetzt und hatte ne riesen Freude dran. Ausser dass der zusätzliche Temp - Sensor regelmässig Ausfälle hatte. Werden wohl die alten Batterien sein, die ich aus der TV-Fernsteuerung geklaut hab :-O .
Aber das ging ja noch.
Hab den Kombisensor zum testen im Garten installiert. Wär eigentlich normal. Aber in einer Blocksiedlung kommt man da kaum an vernünftige Daten, wie etwa Wind oder auch Temp (Backofeneffekt im Sommer) ran.
Darum beschloss ich den Sensor auf dem Dach zu installieren.
Hab natürlich auch getestet, ob das Funksignal bis in den Estrich reicht. Hat tadellos funktioniert.
Dann wurde der Sensor definitiv auf dem Dach installiert. Und: funzte! hatte bis um Mitternacht funkverbindung. Dann wars still :O
!
OK, ich am nächsten Morgen die Station in die Küche gestellt, und prompt wurden wieder Daten empfangen.
Bis am Nachmittag. Dann war auch da fertig lustig
!
Und: Im Sensor sind sauteure Litium - Batterien drin! Keine von der Fernbedienung, oder so. Will ja nicht nach nem halben Jahr wieder aufs Dach steigen
.
Das Signal ist einfach zu schwach. Ich wohn im ersten Stock von deren 4. Also muss ein Repeater her.
Internet angeworfen, und mal auf Conrad und ELV gesucht... Denkste! Die haben nur für 433MHz - Stationen.
Ich brauch aber nen 868MHz - Repeater. Schon das ist ne Frechheit, von mir aus gesehen...
Aber weiter.
Das einzige was ELV an 868MHz - Repeatern anbietet, ist so ein Steckernetzteil, welches für ein FS20 ist. Ist glaub ne Alarmanlage.
Aber erstens trau ich dem Teil nicht, wegen dem Frequenzband, besser gesagt Kanal, und zweitens liefern die das Ding gar nicht in die CH
.
Einer im Wetterstationsforum hat gesagt, der "könnte" glaub gehen und so. Getestet hat er's nit, und dafür sind mir die 100 Eier, die ich mit 50% in den Sand setze, zu schade...
Auch hier wieder mal ne Null...
Und wenn ich Google kommt nur irgend so Zeugs raus.
Jetzt Frage an Euch:
- Wer kennt sich mit solchen Problemen auf dem 868MHz - Band aus? Die Aufstellungsanleitung hab ich schon durchgelesen
.
- Weiss jemand von Euch, wie ich das Signal mit ner Antenne reinholen kann? Was ist hier zu beachten? Und kann man die selber machen?
- Kennt einer grad ne Schaltung, die das 868MHz ohne verzerren und mit Squelch anständig vertärken kann?
- Kennt jemand einen Repeater, der auf dem 868MHz - Band arbeitet, und die gleichen Kanäle benutzt wie die WS777? Ist glaub 868.35 MHz mit ner Zwischenfrequenz von 10.7 Mhz.
Wär echt Dankbar um Eure Hilfe!
Greez Pat
Hab mir vor zwei Wochen endlich ne Wetterstation reingezogen.
Es handelt sich hierbei um ne WS777 von Conrad (Baugleich mit der WS500 von ELV) und mitgeliefertem Kombisensor (Wind, Temp, RF, Sonnenschein, Regen).
Mal vorneweg. Die Station ist echt Gut. Stimmt mit geringer Toleranz mit der SMA - Station in Bern - Zollikofen überein.
Aber für ne VP2 hats dann halt doch net gereicht...
Eazy.
Hab die nun ne Woche lang getestet, den Webserver aufgesetzt und hatte ne riesen Freude dran. Ausser dass der zusätzliche Temp - Sensor regelmässig Ausfälle hatte. Werden wohl die alten Batterien sein, die ich aus der TV-Fernsteuerung geklaut hab :-O .
Aber das ging ja noch.
Hab den Kombisensor zum testen im Garten installiert. Wär eigentlich normal. Aber in einer Blocksiedlung kommt man da kaum an vernünftige Daten, wie etwa Wind oder auch Temp (Backofeneffekt im Sommer) ran.
Darum beschloss ich den Sensor auf dem Dach zu installieren.
Hab natürlich auch getestet, ob das Funksignal bis in den Estrich reicht. Hat tadellos funktioniert.
Dann wurde der Sensor definitiv auf dem Dach installiert. Und: funzte! hatte bis um Mitternacht funkverbindung. Dann wars still :O
OK, ich am nächsten Morgen die Station in die Küche gestellt, und prompt wurden wieder Daten empfangen.
Bis am Nachmittag. Dann war auch da fertig lustig
Und: Im Sensor sind sauteure Litium - Batterien drin! Keine von der Fernbedienung, oder so. Will ja nicht nach nem halben Jahr wieder aufs Dach steigen
Das Signal ist einfach zu schwach. Ich wohn im ersten Stock von deren 4. Also muss ein Repeater her.
Internet angeworfen, und mal auf Conrad und ELV gesucht... Denkste! Die haben nur für 433MHz - Stationen.
Ich brauch aber nen 868MHz - Repeater. Schon das ist ne Frechheit, von mir aus gesehen...
Aber weiter.
Das einzige was ELV an 868MHz - Repeatern anbietet, ist so ein Steckernetzteil, welches für ein FS20 ist. Ist glaub ne Alarmanlage.
Aber erstens trau ich dem Teil nicht, wegen dem Frequenzband, besser gesagt Kanal, und zweitens liefern die das Ding gar nicht in die CH
Einer im Wetterstationsforum hat gesagt, der "könnte" glaub gehen und so. Getestet hat er's nit, und dafür sind mir die 100 Eier, die ich mit 50% in den Sand setze, zu schade...
Auch hier wieder mal ne Null...
Und wenn ich Google kommt nur irgend so Zeugs raus.
Jetzt Frage an Euch:
- Wer kennt sich mit solchen Problemen auf dem 868MHz - Band aus? Die Aufstellungsanleitung hab ich schon durchgelesen
- Weiss jemand von Euch, wie ich das Signal mit ner Antenne reinholen kann? Was ist hier zu beachten? Und kann man die selber machen?
- Kennt einer grad ne Schaltung, die das 868MHz ohne verzerren und mit Squelch anständig vertärken kann?
- Kennt jemand einen Repeater, der auf dem 868MHz - Band arbeitet, und die gleichen Kanäle benutzt wie die WS777? Ist glaub 868.35 MHz mit ner Zwischenfrequenz von 10.7 Mhz.
Wär echt Dankbar um Eure Hilfe!
Greez Pat