Seite 1 von 2

WS777 Wetterstation

Verfasst: Fr 30. Mär 2007, 21:40
von Heiziger
Hallo zäme

Hab mir vor zwei Wochen endlich ne Wetterstation reingezogen.
Es handelt sich hierbei um ne WS777 von Conrad (Baugleich mit der WS500 von ELV) und mitgeliefertem Kombisensor (Wind, Temp, RF, Sonnenschein, Regen).
Mal vorneweg. Die Station ist echt Gut. Stimmt mit geringer Toleranz mit der SMA - Station in Bern - Zollikofen überein.
Aber für ne VP2 hats dann halt doch net gereicht...

Eazy.
Hab die nun ne Woche lang getestet, den Webserver aufgesetzt und hatte ne riesen Freude dran. Ausser dass der zusätzliche Temp - Sensor regelmässig Ausfälle hatte. Werden wohl die alten Batterien sein, die ich aus der TV-Fernsteuerung geklaut hab :-O .
Aber das ging ja noch.
Hab den Kombisensor zum testen im Garten installiert. Wär eigentlich normal. Aber in einer Blocksiedlung kommt man da kaum an vernünftige Daten, wie etwa Wind oder auch Temp (Backofeneffekt im Sommer) ran.
Darum beschloss ich den Sensor auf dem Dach zu installieren.
Hab natürlich auch getestet, ob das Funksignal bis in den Estrich reicht. Hat tadellos funktioniert.
Dann wurde der Sensor definitiv auf dem Dach installiert. Und: funzte! hatte bis um Mitternacht funkverbindung. Dann wars still :O :( !
OK, ich am nächsten Morgen die Station in die Küche gestellt, und prompt wurden wieder Daten empfangen.
Bis am Nachmittag. Dann war auch da fertig lustig :-/ ;-( !
Und: Im Sensor sind sauteure Litium - Batterien drin! Keine von der Fernbedienung, oder so. Will ja nicht nach nem halben Jahr wieder aufs Dach steigen ;-) .

Das Signal ist einfach zu schwach. Ich wohn im ersten Stock von deren 4. Also muss ein Repeater her.
Internet angeworfen, und mal auf Conrad und ELV gesucht... Denkste! Die haben nur für 433MHz - Stationen.
Ich brauch aber nen 868MHz - Repeater. Schon das ist ne Frechheit, von mir aus gesehen...
Aber weiter.
Das einzige was ELV an 868MHz - Repeatern anbietet, ist so ein Steckernetzteil, welches für ein FS20 ist. Ist glaub ne Alarmanlage.
Aber erstens trau ich dem Teil nicht, wegen dem Frequenzband, besser gesagt Kanal, und zweitens liefern die das Ding gar nicht in die CH ;-( .
Einer im Wetterstationsforum hat gesagt, der "könnte" glaub gehen und so. Getestet hat er's nit, und dafür sind mir die 100 Eier, die ich mit 50% in den Sand setze, zu schade...
Auch hier wieder mal ne Null...
Und wenn ich Google kommt nur irgend so Zeugs raus.

Jetzt Frage an Euch:
- Wer kennt sich mit solchen Problemen auf dem 868MHz - Band aus? Die Aufstellungsanleitung hab ich schon durchgelesen ;-) .
- Weiss jemand von Euch, wie ich das Signal mit ner Antenne reinholen kann? Was ist hier zu beachten? Und kann man die selber machen?
- Kennt einer grad ne Schaltung, die das 868MHz ohne verzerren und mit Squelch anständig vertärken kann?
- Kennt jemand einen Repeater, der auf dem 868MHz - Band arbeitet, und die gleichen Kanäle benutzt wie die WS777? Ist glaub 868.35 MHz mit ner Zwischenfrequenz von 10.7 Mhz.

Wär echt Dankbar um Eure Hilfe!

Greez Pat

WS777 Wetterstation

Verfasst: Sa 31. Mär 2007, 11:46
von Reto.
Hallo Pat

Ich denke auch, dass der Repeater von der FS20 funktionieren kann, da ELV/Conrad diese Wetterstation auch in Verbindung mit dem Haussteuerungssystem FS20 verknüpfen. (Aber eben sicher bin ich mir nicht, aber schreib doch mal an ELV oder Conrad eine Email)
Kannst Du am Standort nichts mehr machen? Sender und Empfänger ein wenig verschieben (Verbindung nicht durchs Haus sondern aussen herum)


Gruss Reto

WS777 Wetterstation

Verfasst: So 1. Apr 2007, 19:09
von Heiziger
Hallo Reto

Eben, ich hab die Station schon mal in die Küche verschoben, und dann liefs auch kurz.
Danach war aber Sense mit Empfang.
Aber dass das FS20 - System auch an die Wetterstation gekoppelt werden kann, hab ich nit gewusst. Wohl überlesen oder so.

Probiere jetzt noch ne externe Antenne aussen an meinem Küchenfenster zu installieren. Das ist der Punkt, wo der Sender am nächsten ist.
Ziehe dann das Kabel in die Wohnung, und schliesse es direkt am Empfänger von der Station an.

Wenn dann das auch nicht geh, kauf ich mir den Repeater.

Merci u Greez
Pat

WS777 Wetterstation

Verfasst: So 1. Apr 2007, 22:31
von Heiziger
Und nun was ganz schräges...

Hab die Station gestern Abend für die Datenauslesung auf den Schreibtisch gelegt. 50cm weiter weg wär eigentlich ihr platz.
Und nun, seit heute Nami, empfange ich wieder Daten vom Sensor aufm Dach :O !

Echt schräg! Denke, dass dies auch mit dem schönen und warmen Wetter zusammenhängt. Im Wetterstationsforum war da mal was.

Denke, dass nur ganz wenig fehlt, damit der Sensor korrekt empfangen wird.
Weiter ist die Antenne in der Station scheinbar "hundsmiserabel". Im Forum hat einer geschrieben, dass es in einer solchen Situation reicht, nur die Antenne im Gehäuse abzuklemmen, und durch eine richtige 868MHz - Antenne zu ersetzen. Repeater brauchts nit!
Ok, die Garantie geht dann flöten, aber man kanns ja versuchen, so sauber wie möglich zu machen. Bin ja voll der Bastler und kenn mich mit Elektronik aus.

Werds diese Woche mal versuchen, und schreib dann das Ergebnis hier rein.
Vor allem für die Leutz, die ähnliche Probleme mit ihrer Wetterstation haben.

Greez Pat

WS777 Wetterstation

Verfasst: Mo 2. Apr 2007, 12:17
von Supernova (Biel)
Naja, das Problem ist dass der Bereich um 868MHZ schon schwer mit Müll vollgestopft ist...eventuell wird die Verbindung gestört. Funkkopfhörer gibt es in dem Bereich leider auch schon.

868MHZ ist schon eine andere Kategorie als 433MHZ, und reagiert noch empfindlciher auf Wände und Gegenstände die im Weg stehen.

In der Stadt ist das immer ein Riesenproblem.
Ebenso der Spinner, der auf PMR Kanal 3 in Bern dauernd digitale Daten laufen lässt.

Viele Leute...viel Chaos.

WS777 Wetterstation

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 11:33
von Supernova (Biel)

WS777 Wetterstation

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 23:15
von Heiziger
So, und hier die offizielle Antwort von Conrad wegen dem Repeater vom FS20 System vs. WS777:

Sehr geehrter Herr Mischler

Leider ist der "FS20 RPT" nur als Repeater für das FS20 System geeignet und
funktioniert nicht zusammen mit der WS 777.
Leider können wir Ihnen hierzu keine Lösung anbieten.

Wir bitten um Ihr Verständnis und danken für Ihr Interesse an unseren
Produkten sowie das Vertrauen in unsere Firma.


Mit freundlichen Grüssen
Conrad Electronic AG
Technischer Support


Soso?
Und darum kann man das System an der WS777 für die Haussteuernung (Windsensor sieht auch verdächtig gleich aus, wie der aufm Kombisensor!) koppeln??? :-/
Und warum arbeitet dann der Repeater auf der gleichen Frequenz (868.35MHz) wie die WS777??? Mit der genau gleichen Zwischenfrequenz von 10,7 Mhz und der Datenrate von 10kb/s? :-/
Hab mich halt durch die Datenblätter von dem Teil gewühlt.

Sorry, aber Conrad - CH bietet da einen recht stieren Support.
Hab die nur gefragt, ob die mir den Repeater besorgen können, auch wenn er nur für Deutschland ist. Halt wegem Schucko - Stecker.
Und wie oben: NIET!

Riecht nach ner Reise nach D.
Und die nächste Filiale von Conrad Deutschland ist in STUTTGART :O :O :O !
It sucks... ;-(

jo @ Supernova. den hab ich auch schon empfangen. Hab die Daten aber noch nit decodieren können.
Echt die Lusche! Kein Plan, was der vor hat! Denke aber, dass der n Burner am laufen hat. Hab mal so n Teil im Net gesehen, das 16W auf 868MHz sendet!

Brauch aber zwei Antennten für die WS777 . Eine fürn Empfang und eine fürs senden. Sind zwei total getrennte Systeme...
Ich versuchs jetzt ma mitm Repeater! Fahr ich halt nach Stuttgart! shit on it!

Greez Pat

WS777 Wetterstation

Verfasst: Mi 4. Apr 2007, 11:28
von Supernova (Biel)
Das Signal auf Kanal 3 im PMR Bereich übrigens kommt aus der Region Bahnhof Bern / Schanzenpost!
Dort ist das Signal extrem stark.

WS777 Wetterstation

Verfasst: Mi 4. Apr 2007, 23:20
von Adrian (Dübendorf)
@Supernova: Und da greift das Bakom nicht ein?

WS777 Wetterstation

Verfasst: Do 5. Apr 2007, 09:28
von Supernova (Biel)
Ich habe keine Ahnung ob die mich vom Bakom ernst nehmen würden.

Es ist einfach extrem mühsam, wenn in einem der Allgemeinheit zur Verfügung stehenden Band irgendwelche Spinner ihre eigentlich gebührenpfilichtigen Messstationen laufen lassen.

PMR 446 Kanal 3 ist schlicht blockiert in der Region Bern, bis ca. Gümligen! Ob eine solche Störung hinzunehemen ist weiss ich nicht.

Genau dasselbe ist es in dem Band, in dem Wetterstationen senden (433Mhz ISM). Es ist eine Sauerei ohnegleichen.

Ausserdem Frage ich, was da bei der Schanzenpost eigentlich abgezogen wird. Eine Zündung für eine Bombe? :) Hoffentlich nicht...