Superzellen möglich ?
Verfasst: Sa 3. Aug 2002, 00:19
Hallo zusammen
Ich war nicht schlecht erstaunt, als ich heute abend aus dem Konstanzer Kino kam und es überall Pfützen hatte. Die Taupunkte sind innert 2 Stunden von 10°C auf 14°C gestiegen. In der Stadt hatte man bei 20°C um 23:00 Uhr sogar das Gefühl, es sei etwas schwül.
Ich habe mir, sobald ich zu Hause war, die neuen Modelle angesehen. Dort sah man, dass sich über Westfrankreich eine Konvergenzlinie bildet und in der Nacht zusammen mit einer Hebungszone auf dem 700 hPa-Niveau die Schweiz überquert. Zugleich hat in den unteren Schichten etwas Warmluftadvektion eingesetzt, während in der Höhe (500 hPa) von Westen her der Kaltlufttropfen langsam wetterwirksam wird. Ausserdem liegt in der Nacht der Jetstream ziemlich genau über der Schweiz. Das führt dazu, dass es zu einer Windscherung kommt. Diese scheint über der Schweiz nicht auszureichen für die Bildung von Superzellen, aber ich habe das Gefühl, die Modelle sind mit der aktuellen Wetterlage etwas überfordert. So meldete Payerne um 12Z eine SREH von 151 zwischen dem Boden und dem 500 hPa-Niveau. Ich denke, dass über dem nördlichen Jura und dem Schwarzwald aufgrund zusätzlicher orografischer Hebung Superzellen bzw. Minisuperzellen für heute Nacht nicht ganz auszuschliessen sind. Was denkt ihr dazu? Lass mich gerne belehren.
Gruss Michael
1:25 Uhr: Gewitterzelle mit Extremniederschlag liegt über dem Neuenburgersee.
1:50 Uhr: möglicherweise Bow-Echo
2:00 Uhr: Es kommt Föhn auf, Altdorf hat 23.4°C
2:25 Uhr: kommaförmiges Echo der Gewitterzelle ist zu sehen, diese hat sich bereits stark abgeschwächt
- Editiert von Michael (Untersee) am 03.08.2002, 02:31 -
Ich war nicht schlecht erstaunt, als ich heute abend aus dem Konstanzer Kino kam und es überall Pfützen hatte. Die Taupunkte sind innert 2 Stunden von 10°C auf 14°C gestiegen. In der Stadt hatte man bei 20°C um 23:00 Uhr sogar das Gefühl, es sei etwas schwül.
Ich habe mir, sobald ich zu Hause war, die neuen Modelle angesehen. Dort sah man, dass sich über Westfrankreich eine Konvergenzlinie bildet und in der Nacht zusammen mit einer Hebungszone auf dem 700 hPa-Niveau die Schweiz überquert. Zugleich hat in den unteren Schichten etwas Warmluftadvektion eingesetzt, während in der Höhe (500 hPa) von Westen her der Kaltlufttropfen langsam wetterwirksam wird. Ausserdem liegt in der Nacht der Jetstream ziemlich genau über der Schweiz. Das führt dazu, dass es zu einer Windscherung kommt. Diese scheint über der Schweiz nicht auszureichen für die Bildung von Superzellen, aber ich habe das Gefühl, die Modelle sind mit der aktuellen Wetterlage etwas überfordert. So meldete Payerne um 12Z eine SREH von 151 zwischen dem Boden und dem 500 hPa-Niveau. Ich denke, dass über dem nördlichen Jura und dem Schwarzwald aufgrund zusätzlicher orografischer Hebung Superzellen bzw. Minisuperzellen für heute Nacht nicht ganz auszuschliessen sind. Was denkt ihr dazu? Lass mich gerne belehren.
Gruss Michael
1:25 Uhr: Gewitterzelle mit Extremniederschlag liegt über dem Neuenburgersee.
1:50 Uhr: möglicherweise Bow-Echo
2:00 Uhr: Es kommt Föhn auf, Altdorf hat 23.4°C
2:25 Uhr: kommaförmiges Echo der Gewitterzelle ist zu sehen, diese hat sich bereits stark abgeschwächt
- Editiert von Michael (Untersee) am 03.08.2002, 02:31 -

