Kälteeinbruch am 15. Mai?
Verfasst: Mo 7. Mai 2007, 21:09
Glücksspiel? Kalkül oder doch Ginos Gelenke?
Thomas Bucheli kündete im SF Meteo zu Ende der Eisheiligen am Dienstag einen Kälteeinbruch an! Ein Blick auf die Bilder von GFS gibt ihm Recht:




Mutig, mutig sag ich da nur... In einem Forum kann man Vermutungen schon äussern, aber vor der versammelten TV-Nation? Ich werde auf jeden Fall gespannt die Eisheiligen verfolgen.
Folgendes habe ich zu den Eisheiligen gefunden (ist sicherlich schon vielen bekannt - mir allerdings noch nicht...)
Liebe Grüsse
Dominic
Thomas Bucheli kündete im SF Meteo zu Ende der Eisheiligen am Dienstag einen Kälteeinbruch an! Ein Blick auf die Bilder von GFS gibt ihm Recht:
Mutig, mutig sag ich da nur... In einem Forum kann man Vermutungen schon äussern, aber vor der versammelten TV-Nation? Ich werde auf jeden Fall gespannt die Eisheiligen verfolgen.
Folgendes habe ich zu den Eisheiligen gefunden (ist sicherlich schon vielen bekannt - mir allerdings noch nicht...)
Die Eisheiligen werden nach fünf Heiligen benannt, deren Namenstage die katholische Kirche in dieser Zeit feiert. Es sind dies Pankratius, Servatius, Bonifatius (12-14 Mai) und dazu noch die Kalte Sophie am 15. Mai.
Die meteorologische Erklärung der Eisheiligen setzt an der mittleren Luftdruckverteilung an. Der relativ hohe Luftdruck bedeutet für Mitteleuropa trockene, meist kühle Winde aus Nord und Ost; dabei steigt die Tageshöchsttemperatur kaum über 15 Grad, in den klaren Nächten besteht Frost-, und besonders Bodenfrostgefahr, die ab der Monatsmitte abnimmt.
Tatsächlich findet man, so stehts im Brockhaus geschrieben, in langjährigen Beobachtungsreihen eine Bodenfrostwahrscheinlichkeit von 39 % für die ersten fünf Mainächte, in den zweiten fünf Nächten liegt sie bei 33 %; zwischen dem 11. und 15. Mai liegt die Wahrscheinlichkeit für Bodenfrost bei 18 % und sinkt dann auf unter 5 % ab.
Weiter ist im Brockhaus zu lesen, dass es in vier von zehn Jahren tatsächlich bis Mitte Mai noch zu Bodenfrost kommt. Erst ab der zweiten Maihälfte (der Zeit der Eisheiligen) ist die Wahrscheinlichkeit eines Frosteinbruchs zu vernachlässigen.
Dies sind Tage, welche in langjährigen Temperaturbeobachtungsreihen im Durchschnitt als Kälterückfälle erscheinen. Die Meteorologen haben die Richtigkeit dieses Volksglaubens durch Beobachtungen also erwiesen.
Liebe Grüsse
Dominic


