Seite 1 von 16
Gewitterlage ab dem 18.05.2007
Verfasst: Do 17. Mai 2007, 14:16
von Michael
Hallo allerseits
Nach der letzten ungünstigen Gewitterlage für die Schweiz, sehe ich ab dem kommenden Sonntag wieder Chanchen auf Gewitter. Besonders in der Ostscheiz wo die Temperaturen bis auf 26 Grad steigen können. Nach den heutigen Prognosen sind bis Dienstag keine Frontgewitter zu erwarten, was ein paar spannende Tage versprechen könnte

Was denkt ihr über die Sache (?)
Gruss Michael
- Editiert von Michael am 17.05.2007, 20:35 -
- Editiert von Michael am 18.05.2007, 15:28 -
Gewitterlage ab dem 19.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 00:40
von Chrigu Riggisberg
Yep, das könnte eine interessante Sache geben. Der neueste GFS Lauf lässt die tieferen Theta-Es erst am kommenden Dienstag Abend/Mittwoch einsickern. Vorher liegen wir immer auf der Vorderseite eines Troges über Westeuropa. Die Luftmasse, welche da aus SW herantransportiert werden sollte, könnte ziemlich gewitterträchtig sein. Schon ab Samstag Abend könnte es im Westen für Gewitter reichen. Aber wie schon einmal gesagt: Die besten Gewitterlagen sind solche, die man nicht schon mehrere Tage im voraus zu sehen glaubt. Daher abwarten und Tee drinken.
Gruss Chrigu
Gewitterlage ab dem 19.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 07:42
von crosley
Für Sonntag Nachmittag rechnet GFS noch mit einem durchzug eines Höhentiefs. Nach einer schnellen Durchsicht der Karten sind die angegebenen "Gewitter"-Indikatoren" schon sehr hoch (habe dieses Jahr noch keine höheren Taupunkte und Capewerte in den GFS-Modellen für die CH gesehen). So z.B. wird der Taupunkt mit 17°-19°, Cape bis zu 1200 J/kg und die Theta-E mit 55-60° gerechnet.
Auf jedenfall wird es sicher zimmlich schwül und wie Chrigu schon sagte , bleibt abzuwarten wie es sich entwickelt und Tee zu trinken (evt. doch lieber ein kühles Bierchen, bei den Werten

).
Grüsse Crosley
Gewitterlage ab dem 19.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 09:39
von Michi, Uster, 455 m
Der neueste aLMo-Lauf sieht für die 2. Tageshälfte vom Sonntag interessant aus. Ein flaches Trögli schwenkt in der Südwestströmung durch und bringt die nötige Feuchte und Hebung. Dahinter auf Montag vorübergehend wieder Stabiliserung. Vermutlich werden weitere solche Minitrögli (man sieht die auf der 700 hPa Höhe zusammen mit den höchsten Theta-Werten am Besten) am Montag und Dienstag folgen, bevor am Mittwoch die trockenere und kühlere Luft aus Nordwesten die schwülwarme Luft in die Alpen verdrängt.
So das meine Einschätzung für die nächsten Tage.
Gruss
Michl, Uster
Gewitterlage ab dem 19.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 09:43
von Alfred
Sali zäme
Ich hätte da eine Frage, wegen dem Schwül & der Luftfeuchte!
Wenn man nur Zahlen zur verfügung hat z.B. 1 oder bis 9 (g/kg),
ab wann kann man es als Schwül bezeichnen, oder spielt die rela-
tive Luftfeuchte und die Temperatur, oder gar die Höhe eine Rolle?
Grüsse, Alfred
[hr]
Gewitterlage ab dem 19.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 10:13
von Tinu (Männedorf)
Die Wetterentwicklung der kommenden Tage ist sehr spannend. Und vor allem ist sie alles andere als sicher. Das beste Beispiel dafür sind jeweils die ENS. Aus denen (glaubt) man ja jeweils vieles rauslesen zu können – das sind dann die sogenannt "sicheren" Trends zu Blockadehoch, Gewittersumpf und was auchimmer.
Allerdings sind die ENS meiner Ansicht nach auch sehr gute Indikatoren dafür, wenn sich keine konstante Wetterlage einstellen will. Und genau das ist momentan der Fall. Die Läufe hüpfen wie wild hin und her. In den letzten Tagen hatten wir das öfters: Der Hauptlauf war in der Regel ein Ausreisser. Die Mehrzahl der übrigen Läufe machte oftmals genau das Gegenteil. Noch gestern bewegte sich die Mehrzahl der ENS um den 23. Mai herum stramm 5 bis 10 °C über dem Jahresmittel (genauso wie in den Läufen der Vortage). Klare Sache, hätte man also meinen können: Hochdruck und Wärme.
Aber was machen sie denn heute? Beispiel Stuttgart:
Was ist passiert? Die Mehrheit der Läufe folgt plötzlich dem ehemals als Einzelgänger angesehenen Hauptlauf.
Was ich damit sagen will: Die ENS sind ein schönes und manchmal auch ab der Mittelfrist durchaus treffsicheres Mittel, um Wetterentwicklungen vorherzusehen. Aber sie sind mit Vorsicht zu geniessen. Bereits ein Ausreisserlauf am unteren Ende der Skala kann sich am Ende gegen alle anderen Läufe am oberen Ende der Skala durchsetzen und umgekehrt.
Deshalb mein Fazit: In den nächsten Tagen bleibt unser Wetter weiterhin eher Tiefdruckdominiert. Wenn auch weniger "auffällig" als in den letzten Tagen und auf einem höheren Temperaturniveau.
Gewitterlage ab dem 19.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 10:35
von Christian Schlieren
@ Tinu für die Schweiz finde ich Genf besser.
Das schaut schon ziemlich anderst aus
Gruss
Gewitterlage ab dem 19.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 10:37
von crosley
Off Topic
@Alfred
Ich hätte da eine Frage, wegen dem Schwül & der Luftfeuchte!
Wenn man nur Zahlen zur verfügung hat z.B. 1 oder bis 9 (g/kg),
ab wann kann man es als Schwül bezeichnen, oder spielt die rela-
tive Luftfeuchte und die Temperatur, oder gar die Höhe eine Rolle?
hier eine schöne Erklährung (oder eben nicht
) dazu: Quelle: Wetterlexikon
Für die Schwüle gibt es keine eindeutige, meteorologisch fundierte Definition. Es handelt sich hierbei um ein subjektives menschliches Empfinden bei feuchtwarmen Klima. Das Empfinden von Schwüle ist bedingt durch die Behinderung der Wärmeabgabe (im wesentlichen über die Verdunstung) bei hoher Luftfeuchte. Entscheidend für das Schwüleempfinden ist die Kombination von Werten der Temperatur und der relativen Feuchte. Als subjektiv festgelegte Schwülegrenzen gelten z.B. 20°C/80%, 28°C/50% oder 37°C/30%.
Wikipedia, hat da auch was dazu zu sagen: will ich lesen!
Grüsse Crosley
Gewitterlage ab dem 19.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 10:40
von Michi, Uster, 455 m
Es gibt wie bei vielem in der Meteorologie verschiedene Definitionen für Phänomene, ich denke die auf Wikipedia ist nicht schlecht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%BCl
Für die meisten Menschen in Mitteleuropa wirds ab Taupunkten von etwa 15 Grad schwül.
Gewitterlage ab dem 19.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 10:45
von Tinu (Männedorf)
@Christian
Findest du? Für mich sieht das in der groben Tendenz (also bezogen auf das "rauf und runter") eigentlich genau gleich aus. Ausserdem ist Genf vor allem für die Nord- und Nordostschweiz absolut nicht aussagekräftiger, als bsp. Stuttgart. Ich würde sogar das Gegenteil behaupten.