Seite 1 von 7

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Di 5. Jun 2007, 22:52
von Markus (Ennetbühl)
Nachdem heute auf der Alpensüdseite mehr los war, könnte, wenn man GFS12z betrachtet morgen auf der Alpennordseite wieder etwas mehr los sein. (Links verfallen)

Deutlich mehr Hebung im Spiel morgen:
http://www.wetterzentrale.de/pics/Rmgfs157.gif
http://www.wetterzentrale.de/pics/Rmgfs187.gif
http://www.wetterzentrale.de/pics/Rmgfs217.gif

Cape etwas höher, sowie negativere LI-Werte:
http://www.wetterzentrale.de/pics/Rmgfs156.gif
http://www.wetterzentrale.de/pics/Rmgfs186.gif

Andere Meinungen?

Gruss Markus

P.S. Die Region Winterthur bleibt natürlich weiterhin gewitterfrei, die Saison ist hier gelaufen. :=(
- Editiert von Christian Matthys am 06.06.2007, 00:31 -
- Editiert von markus(Elgg,520m.ü.m.) am 06.06.2007, 10:07 -

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 03:32
von Severestorms
Ich setze heute Mittwoch auf die Nordostschweiz. GFS rechnet dort konstante Hebung ab den Mittagsstunden. Für den späteren Abend (18Z) werden ausserdem gute Feuchte- und Labilitätswerte für den Schwarzwald und die südliche Alb gerechnet. Auch
bezüglich konvektiver Niederschlagssignale lässt GFS den Osten punkten:

3h Precip 18Z


Meine persönliche Prognose: Erste Auslöse um die Mittagszeit im Schwarzwald, allerdings noch verhalten. Etwas später Auslöse auch entlang der Voralpenschiene. Im Laufe des Nachmittags dann Intensivierung in der Ostschweiz (Bündner Alpen und zentrale/östliche Voralpen), sowie ab dem Abend Ausbreitung der Gewitter ins nordöstliche Mittelland (Wind in 500hpa kommt aus O bis OSO, am Boden lässt die Bisenströmung nach). Auch im Schwarzwald kann ich mir dann der eine oder andere stärkere Multizellen-Cluster vorstellen.

Für die Westschweiz erwarte ich eher verhaltene Konvektivität. Dies u.a. auch mangels ungehinderter Einheizung aufgrund störender Cirrenschirme aus dem Osten. Gegen Abend hin könnte es aber im Westen doch nochmal spannend werden: Der Höhenwind (in 500hpa) verstärkt sich auf über 25 Knoten (Windscherung => Organisation).

500hpa Wind 18Z

500hpa Wind 15Z


Naja, schau mer mal..

PS: http://www.skywarn.ch/target_area_fcst.aspx

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 06.06.2007, 03:39 -

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 09:31
von Heiziger
Hallo zäme

In Bern ist zur Zeit nix mit einheizen.
Eine dichte, geschlossene Hochnebeldecke blockt jeden Sonnenstrahl ab ;-( .

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 09:57
von Uwe/Eschlikon
Hmm...hier auch... :-/
Ich frage mich, warum ergeben Ostlagen immer Inversionslagen?

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 10:18
von Stefan, Wichtrach
Auch im gestern sonnigeren Wichtrach ist alles dicht :=( . Da nützt auch der milde Morgen nichts. Der hilft aber den Juni in die positive Abweichung zu heben ohne dass es der Normalbürger merkt ;-)

Hat Chrigu aus Riggisberg gestern kein Gewitter gehabt oder gehört? Gestern um 21 Uhr wars ganz schön dunkel am Gantrisch und mit Regenvorhang.
Original von Heiziger
Hallo zäme

In Bern ist zur Zeit nix mit einheizen.
Eine dichte, geschlossene Hochnebeldecke blockt jeden Sonnenstrahl ab ;-( .

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 10:25
von Mickey, Berneck, 430
Hier im Rheintal ist es unten drin auch viel feuchter als in den letzten Tagen. Das sieht man auch auf dem Webcambild. Doch die Sonne scheint trotzdem einigermassen und damit dürfte es dann doch mehr oder weniger einheizen. An solchen Tagen merkt man, wie wir hier im Rheintal doch ziemlich privilegiert sind (mal vom Föhn abgesehen). Normalerweise kommt das allerdings nur in der kälteren Jahreszeit vor... ;-)

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 10:27
von Stefan Hörmann
Original von Uwe/Eschlikon
Hmm...hier auch... :-/
Ich frage mich, warum ergeben Ostlagen immer Inversionslagen?
Hallo,

- nächtliche Strahlungsinversion (Grundschichtinversion) -> fast jede Nacht vorhanden
- bodennahe Auskühlung -> hohe Grundschichtfeuchte
- orographische, schwache Hebung im Dezimeterbereich -> durch schwache Bise
- Begrenzung durch Grundschichtinversion -> Wird mit dem Tagesgang der Temp aufgelöst

Hinzu kommt derzeit:

- In der Höhe schwache (ab heute verstärkt) WLA während am Boden die Erwärmung nur schwache Fortschritte macht.
- Feuchteadvektion in tiefen und mittelhohen Schichten aus Osten durch Mittelmeer-Höhentiefsystem

Viele Grüße,
Stefan

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 10:31
von Stefan Hörmann
Original von Stefan, Wichtrach
Auch im gestern sonnigeren Wichtrach ist alles dicht :=( . Da nützt auch der milde Morgen nichts.
Original von Heiziger
Hallo zäme

In Bern ist zur Zeit nix mit einheizen.
Eine dichte, geschlossene Hochnebeldecke blockt jeden Sonnenstrahl ab ;-( .
Hallo,

die bodengebundene, thermische Auslösung durch Einstrahlung ist nur eine Art von "Hebung". Gerade heute wo die Taupunkte noch ca. 1-1.5K höher sind als gestern braucht die bodengebundene Auslöse nicht viel Energie. 1-2 Stunden weniger Sonne, ja und? :-)

Viele Grüße,
Stefan

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 10:41
von Mäsi
Wenn man jetzt aus dem Fenster schaut, könnt's genausogut auch September sein ... :(

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 11:19
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme

Ich erwarte heute einen ähnlichen Wetterablauf wie am letzten Sonntag. Die Hochnebelsuppe wird sich wahrscheinlich erst am frühen Nachmittag ganz auflösen, wobei dies entlang der Voralpen länger dauern dürfte (eine leichte Bisenkomponente ist noch vorhanden). Gegen Abend könnten sich besonders in der Ostschweiz und entlang des Juras einige Gewitter bilden. In der Westschweiz bleibt es wahrscheinlich weitgehend trocken. Je länger sich der Nebel halten wird, desto geringer sind auch die Chancen auf Gewitter (das gilt übrigens auch für die Teile in der Ostschweiz, die noch für längere Zeit unter der Nebeldecke liegen). Übrigens, die 00z Sondierung von Payerne zeigt die WLA in der Höhe an. Die Troposphäre ist demzufolge noch etwas stabiler geschichtet als gestern. Zudem liegt hier der Taupunkt wieder tiefer.

Gruss Chrigu