Interessante Wetterlage am Wochenende
Verfasst: Fr 9. Aug 2002, 21:13
Hallo zusammen
Was die Modelle aufs Wochenende simulieren, sieht wirklich interessant aus. Mag sich jemand an eine ähnliche Wetterlage im August erinnern?
Ich stütze meine Vorhersage auf AVN, da es meiner Meinung nach zur Zeit das zuverlässigste Wettermodell ist. Trotzdem ist eine Prognose selbst kurzfristig sehr schwierig.
In der zweiten Nachthälfte und morgen vormittag überquert eine Hebungszone die Westschweiz von Süd nach Nord. Dabei kommt es zu ergiebigen Niederschägen, die über dem Jura und den Westalpen noch orografisch verstärkt werden. Ausserdem kommt es aufgrund der Westströmung, welche die feuchte Luft an die Alpen presst zu Konvergenz, welche die Niederschäge noch zusätzlich verstärkt. Dabei sind auch Gewitter möglich.
Dann kommt es um die Mittagszeit zu einer kurzen Wetterberuhigung, wobei es trotzdem zu Schauern und vereinzelten Gewittern kommen kann.
In der ersten Nachthälfte vom Samstag auf den Sonntag kommt aus Südosten eine zweite noch aktivere Hebungszone von Nordostitalien über die Alpen. Bereits am Abend gibt es in den Südalpen kräftige Stauniederschäge, diese greifen dann in der Nacht auf die Alpennordseite über und beeinflussen v.a. die Nordostschweiz. Interessant ist die hohe "storm-relative helicity" in dieser Nacht. Sie liegt nach AVN 12Z in der Nordostschweiz, Süddeutschland und Nordösterreich weit über 200! Low Level Jet und Upper Level Jet sind klar voneinander getrennt. Dafür sind die CAPE-Werte recht niedrig. Auf jeden Fall könnte es nächste Nacht spannend werden.
Was denkt ihr dazu? Sind Superzellen nächste Nacht möglich?
Am Sonntag zieht die Hebungszone verbunden mit kräftigen Niederschägen nach Westen und bleibt über der Westschweiz etwa 36 Stunden nahezu stationär. Es kommt eine Nordströmung auf und quetscht etwas salopp gesagt die feuchtwarmen Luftmassen an den Alpen aus. Dabei können innert 36 Stunden Regenmengen von 100mm und mehr zusammenkommen, was bedeutet, dass es zu lokalen Überschwemmungen kommen könnte. Ob es wirklich so kommt ist aber noch sehr unsicher.
Gruss Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 09.08.2002, 23:40 -
Was die Modelle aufs Wochenende simulieren, sieht wirklich interessant aus. Mag sich jemand an eine ähnliche Wetterlage im August erinnern?
Ich stütze meine Vorhersage auf AVN, da es meiner Meinung nach zur Zeit das zuverlässigste Wettermodell ist. Trotzdem ist eine Prognose selbst kurzfristig sehr schwierig.
In der zweiten Nachthälfte und morgen vormittag überquert eine Hebungszone die Westschweiz von Süd nach Nord. Dabei kommt es zu ergiebigen Niederschägen, die über dem Jura und den Westalpen noch orografisch verstärkt werden. Ausserdem kommt es aufgrund der Westströmung, welche die feuchte Luft an die Alpen presst zu Konvergenz, welche die Niederschäge noch zusätzlich verstärkt. Dabei sind auch Gewitter möglich.
Dann kommt es um die Mittagszeit zu einer kurzen Wetterberuhigung, wobei es trotzdem zu Schauern und vereinzelten Gewittern kommen kann.
In der ersten Nachthälfte vom Samstag auf den Sonntag kommt aus Südosten eine zweite noch aktivere Hebungszone von Nordostitalien über die Alpen. Bereits am Abend gibt es in den Südalpen kräftige Stauniederschäge, diese greifen dann in der Nacht auf die Alpennordseite über und beeinflussen v.a. die Nordostschweiz. Interessant ist die hohe "storm-relative helicity" in dieser Nacht. Sie liegt nach AVN 12Z in der Nordostschweiz, Süddeutschland und Nordösterreich weit über 200! Low Level Jet und Upper Level Jet sind klar voneinander getrennt. Dafür sind die CAPE-Werte recht niedrig. Auf jeden Fall könnte es nächste Nacht spannend werden.
Was denkt ihr dazu? Sind Superzellen nächste Nacht möglich?
Am Sonntag zieht die Hebungszone verbunden mit kräftigen Niederschägen nach Westen und bleibt über der Westschweiz etwa 36 Stunden nahezu stationär. Es kommt eine Nordströmung auf und quetscht etwas salopp gesagt die feuchtwarmen Luftmassen an den Alpen aus. Dabei können innert 36 Stunden Regenmengen von 100mm und mehr zusammenkommen, was bedeutet, dass es zu lokalen Überschwemmungen kommen könnte. Ob es wirklich so kommt ist aber noch sehr unsicher.
Gruss Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 09.08.2002, 23:40 -