Forecasting: Gewitter am 29.07.2007 (Sonntag) und in der Nacht zu Montag
Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 00:29
Einleitung
Die nächste spannende Gewitterlage steht vor der Tür. Am Sonntag zieht ein Tief von den britischen Inseln zur südlichen Ostsee (Edit: nun soll es über die Mitte Deutschlands ziehen) und lässt mit ihrem Frontensystem wieder einmal die Luftmassen über Mitteleuropa aufmischen.
(Dieses Bild ist von GFS 18Z, der Rest von 12Z)

Grober Ablauf
Am Sonntag Nachmittag findet noch verbreitet Warmluftadvektion (aus SW bis W) statt. Nach GFS 12Z erreicht uns dann die zum Randtief gehörende Kaltfront am frühen Montag morgen und bringt schauerartig verstärkten (evtl. gewittrigen) Regen mit sich. Präfrontal könnte sich eine Konvergenzlinie ausbilden. Allerdings scheint für uns Schweizer das Timing nicht ganz optimal zu sein. Die Front bzw. Konvergenz kommt recht spät. Trotzdem: Nachdem es am späten Sonntag Nachmittag vermutlich im Bergland bereits vereinzelt zu Wärmegewittern gekommen ist, sollten die Konvergenzgewitter um 18Z immer noch NW der Schweiz stehen:

Labilität, Feuchte und Hebung
Ab 15Z rechnet GFS 12Z zwar bereits die ersten synoptischen Hebungssignale. Aber erst ab 21Z wird grossflächige Hebung gerechnet. Immerhin: Ein paar Hundert CAPE und negative LI-Werte (-1 bis -2) sollten ab den frühen Nachmittagsstunden bis spät in die Nacht zur Verfügung stehen. Die Taupunkte in Bodennähe sollten sich bis Mitternacht stets um 14-15 Grad bewegen.

Niederschlagsmengen
Präfrontal werden mässige jedoch verbreitete konvektive Niederschlagsmengen gerechnet:

Höhenkaltluft
Dem GFS 12Z Lauf nach, wird uns die Höhenkaltluft im Laufe des Montag Morgens erreichen (bis zu -20 Grad um 6Z auf 500hpa). Ob dies zusammen mit den tageszeitlich bedingt kühlen 4 Grad auf 850hpa noch zu Gewittern reichen wird (mangelnde Labilität), bleibt abzuwarten.
Jet
In der Nacht auf Montag nähert sich der Schweiz von Nordwesten her ein Jetstreak. Leider kommen wir damit vorerst noch auf der Right Exit Region zu liegen (NVA). Nichts destotrotz könnte aber die zunehmende Windscherung (0-6km, DLS) für Spannung in Gewitternähe sorgen:

Ich weiss: Viel kann man noch nicht sagen. Immerhin, dass es wieder einmal spannend werden wird. Spannend vor allem, wann die Kaltfront und wie stark kommt. Welche Parameter eher gewitterunterstützend und welche hemmend wirken werden. Von welchem Mix wir schliesslich ausgehen können und was dies für das Gewitterpotential bedeutet.
Eure Meinungen?
Gruss Chrigi
PS: Ah, der 18Z Lauf ist da.. Mal gucken, was sich geändert hat. Hoffentlich kommt die Kaltfront bzw. präfrontale Konvergenz früher..
Edit:
Gemäss neuestem GFS-Lauf scheint die Konvergenz etwas früher, dafür aber in leicht abgeschwächter Form wirksam zu werden.. Die von der Kaltfront herangeführte Höhenkaltluft schafft es nicht mal mehr bis zu uns (nur noch -14 Grad um 6Z auf 500hpa)..
Da ich ab morgen bis Sonntag Nachmittag sowieso im Jura sein werde, könnte ich gleich noch ein Chasing anhängen, wenns passt. Hoffen und Daumen drücken!
- Editiert von Christian Matthys am 28.07.2007, 00:57 -
- Editiert von Christian Matthys am 28.07.2007, 11:19 -
Die nächste spannende Gewitterlage steht vor der Tür. Am Sonntag zieht ein Tief von den britischen Inseln zur südlichen Ostsee (Edit: nun soll es über die Mitte Deutschlands ziehen) und lässt mit ihrem Frontensystem wieder einmal die Luftmassen über Mitteleuropa aufmischen.
(Dieses Bild ist von GFS 18Z, der Rest von 12Z)

Grober Ablauf
Am Sonntag Nachmittag findet noch verbreitet Warmluftadvektion (aus SW bis W) statt. Nach GFS 12Z erreicht uns dann die zum Randtief gehörende Kaltfront am frühen Montag morgen und bringt schauerartig verstärkten (evtl. gewittrigen) Regen mit sich. Präfrontal könnte sich eine Konvergenzlinie ausbilden. Allerdings scheint für uns Schweizer das Timing nicht ganz optimal zu sein. Die Front bzw. Konvergenz kommt recht spät. Trotzdem: Nachdem es am späten Sonntag Nachmittag vermutlich im Bergland bereits vereinzelt zu Wärmegewittern gekommen ist, sollten die Konvergenzgewitter um 18Z immer noch NW der Schweiz stehen:

Labilität, Feuchte und Hebung
Ab 15Z rechnet GFS 12Z zwar bereits die ersten synoptischen Hebungssignale. Aber erst ab 21Z wird grossflächige Hebung gerechnet. Immerhin: Ein paar Hundert CAPE und negative LI-Werte (-1 bis -2) sollten ab den frühen Nachmittagsstunden bis spät in die Nacht zur Verfügung stehen. Die Taupunkte in Bodennähe sollten sich bis Mitternacht stets um 14-15 Grad bewegen.

Niederschlagsmengen
Präfrontal werden mässige jedoch verbreitete konvektive Niederschlagsmengen gerechnet:

Höhenkaltluft
Dem GFS 12Z Lauf nach, wird uns die Höhenkaltluft im Laufe des Montag Morgens erreichen (bis zu -20 Grad um 6Z auf 500hpa). Ob dies zusammen mit den tageszeitlich bedingt kühlen 4 Grad auf 850hpa noch zu Gewittern reichen wird (mangelnde Labilität), bleibt abzuwarten.
Jet
In der Nacht auf Montag nähert sich der Schweiz von Nordwesten her ein Jetstreak. Leider kommen wir damit vorerst noch auf der Right Exit Region zu liegen (NVA). Nichts destotrotz könnte aber die zunehmende Windscherung (0-6km, DLS) für Spannung in Gewitternähe sorgen:

Ich weiss: Viel kann man noch nicht sagen. Immerhin, dass es wieder einmal spannend werden wird. Spannend vor allem, wann die Kaltfront und wie stark kommt. Welche Parameter eher gewitterunterstützend und welche hemmend wirken werden. Von welchem Mix wir schliesslich ausgehen können und was dies für das Gewitterpotential bedeutet.
Eure Meinungen?
Gruss Chrigi
PS: Ah, der 18Z Lauf ist da.. Mal gucken, was sich geändert hat. Hoffentlich kommt die Kaltfront bzw. präfrontale Konvergenz früher..
Edit:
Gemäss neuestem GFS-Lauf scheint die Konvergenz etwas früher, dafür aber in leicht abgeschwächter Form wirksam zu werden.. Die von der Kaltfront herangeführte Höhenkaltluft schafft es nicht mal mehr bis zu uns (nur noch -14 Grad um 6Z auf 500hpa)..
Da ich ab morgen bis Sonntag Nachmittag sowieso im Jura sein werde, könnte ich gleich noch ein Chasing anhängen, wenns passt. Hoffen und Daumen drücken!
- Editiert von Christian Matthys am 28.07.2007, 00:57 -
- Editiert von Christian Matthys am 28.07.2007, 11:19 -


