Seite 1 von 1

Das Geld liegt auf der Strasse - in Form von Müll in Neapel

Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 12:25
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Genau, auf die Meldung habe ich schon seit Tagen gewartet: Die Schweizer KVA's (=Kehrichtverbrennungsanlagen) sind am neapolitanischen Müll interessiert. Ausländischer Müll spült nämlich viel mehr Geld in die Taschen als einheimischer; bis zu 180.-/Tonne werden auf der Müllbörse gehandelt. Vom zusätzlichen CO2 nebst dem ökologisch unsinnigen Transport über 1000km wurde aber kein Wort gesagt. Und wir braven Schweiz. Bürger zahlen ja CO2-Abgaben, also darf'sruhig noch etwas mehr sein ;-)

Der Mülltourismus ist jetzt schon absurd: Die Stadt Stuttgart zB. karrt ihren Müll ins bündnerische Trimmis zum verbrennen, während die Bündner Geimeinden ihren Müll mit Lastwagen nach Niederurnen/GL oder nach Hinwil/ZH bringen ;-(

Oder: Der Kanton Tessin, der noch keine KVA hat, liefert seine gut 100'000 Tonnen Abfall je zur Hälfte nach Weinfelden/TG und an den Zürcher Abfallverbund. Weil Weinfelden nun aber einen längerfristigen Vertrag mit süddeutschen Lieferanten abgeschlossen hat, verschiebt man von dort rund 25'000 Tonnen Tessiner Güsel weiter an andere KVA's.

usw., usw.

Hoch lebe der Klimaschutz und die Ökologie hierzulande

Uwe

Das Geld liegt auf der Strasse - in Form von Müll in Neapel

Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 16:00
von Reto.
Du hast recht bei diesem ganzen Güsel, leider ist dies aber schon seit unzähligen Jahren so. Nur die Deutschen bauen nun selbst KVA's und bald mal kommt von dort kein Güsel mehr.
Der Müll aus Neapel ist eh gefragt, da dieser noch viel brennbares enthält, wir schweizer trennen den Müll so gut, dass es zum Teil gar nicht mehr richtig brennt und da ordentlich nachgeholfen werden mus. Die KVA's kaufen Altglas ein und werfen dieses noch nach.

Zum Glück hat die KEZO (KVA Hinwil) kein Bahnanschluss so kommt Hinwil für den Müll aus Neapel nicht in Frage.


20min

Das Geld liegt auf der Strasse - in Form von Müll in Neapel

Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 21:10
von Heiziger
heya

Jo Uwe, da geb ich dir recht! Den Müll durch halb Europa karren ist wirklich voll der Blödsinn! Vor allem wenn der ganze Müll auf LKW's gepackt wird, und direkt in die KVA gefahren wird.
Und auch das mitm CO2 und den dazugehörigen Abgaben die wir für den Müll vom Nachbarn zahlen dürfen find ich daneben.

Die Berner KVA verbrennt ebenfalls Müll von "draussen". Da die, wie Reto schon gesagt hat, ebenfalls mit der Müllverbrennung durch zuwenig brennbarem Materiel probleme hat und Altglas nachkippt. Und auch wegen der Menge. Spätestens seit Thun ne eigene KVA hat, landet um einiges weniger Müll in Bern.

Das einzig halb vernünftige wär, den Müll aus Neapel nach Bern mitm Zug zu karren. Die KVA Bern hat nämlich nen Bahnanschluss. Is aber so viel ich weiss stillgelegt. Wieso auch immer. Der sollte wieder geweckt werden.

Greez Pat

Das Geld liegt auf der Strasse - in Form von Müll in Neapel

Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 14:50
von Tinu (Männedorf)
Wobei man sich eine Frage stellen muss: Ist es denn klüger, wenn die Neapolitaner ihren Müll da unten einfach auf den Strassen verbrennen? Zudem produziert auch herumliegender Müll nachweislich klimaschädigende Gase (z.B. Methan), was auch nicht ideal ist.

Natürlich wäre es ideal, wenn die Neapolitaner ihr Müllproblem selber und gleich vor Ort lösen würden. Aber das ist offenbar absolut unmöglich.

Unsere KVAs sind modern und gut ausgerüstet. Manche KVAs, wie z.B. Niederurnen, verfügen über so gute Filteranlagen, dass in den Wintermonaten die dort für die Verbrennung angesaugte Luft mehr Feinstaub enthält, als der Rauch, der am Ende noch aus den Schornsteinen kommt! Das ist kein Witz, sondern Realität.

Wieso also nicht den Müll aus Neapel mit dem Zug hierherbringen und ihn zumindest umweltschonender verbrennen, als es in Italien möglich wäre?

Das Geld liegt auf der Strasse - in Form von Müll in Neapel

Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 17:59
von Adrian (Dübendorf)
@Reto: Ich bin da gar nicht sicher, ob da an die KEZO nichts mit der Bahn kommt. Am Güterzug vom Oberland her, hat (oder hatte es) immer wieder Containerwagen, die auch mit der Werbung des Occasionshändler in Sihlbrugg versehen waren.
Die Container können vom Bahnwagen auf den Lastwagen umgeladen werden und desswegen braucht es nicht zwingend einen direkten Bahnanschluss.

Zu dem Thema Kanton Zug ist unter http://www.stadtzug.ch/de/aktuelles/new ... o_id=16783 ein Link. An anderen Orten wird erwähnt, dass der Zuger Kehricht nach Winterthur geht.
Anbei die Galerieseite mit einem dieser Containertransporte.
http://railimages.senn.ch/fotos/2007/20 ... ?g2_page=6


Vielleicht noch eine Anfrage an die Zürcher Regierung deren Antwort noch interessant ist.

http://www.kantonsrat.zh.ch/Dokumente/G ... R05183.pdf

Im heutigen Tagi auf der Regionalseite hat es auch noch einen Artikel zur KEZO. Hier wird erwähnt, dass der Preis für den italienischen Müll höher als die üblichen 160.- Fr. wäre. Aber von den Zwecksverbandsgemeinden müsste auch noch ein OK für die Anlieferung kommen.

In Langenthal übrigens werden die Normalspurwagen auf Rollböcke verladen und dann in die Kehrichtanlage gefahren.

http://railimages.senn.ch/fotos/2006/20 ... 8.jpg.html

Edit: Text ergänzt und Link zu Fotos
- Editiert von Adrian (Dübendorf) am 12.01.2008, 18:19 -