Seite 1 von 2

Tone Mapping / HDR (@Andreas Winterthur)

Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 19:04
von crosley
Hoi Andreas

Habe gerade Deine "Tone Mapping" Fotos bewundert :-) ...
HDR waren es aber nicht, oder etwa doch (ich kriege das bei Wolken nicht hin, da ein Bild ja dann mindestens aus 3 Bildern zusammnegesetzt wird und sobald etwas in Bewegung ist, ergibt dies dann eine Unschärfe.


Dein Zitat:
Die Bilder mit dem Wasserzeichen habe ich mit dem HDR-Programm Photomatix bearbeitet; ich konnte mich bis jetzt nicht überwinden die lizenzierte Version zu kaufen (99 $), obwohl ich die Effekte ziemlich cool finde.
Hier noch ein Tipp einer gartis Trial - Version (damit mach ich mal ab und zu Versuche). Der Vorteil es wird nur ganz klein Unten links ein Symbol eingeblendet, wenn Du das HDR- oder Tone Mapping-Bild mit der Trialversion machst. Ansonsten keine störenden Wasserzeichen im Bild.

Der Link: http://www.mediachance.com/hdri/ (Unten Rechts der Link zum Download)

zwei Beispiele (aber noch sehr stümperhaft gemacht):
Bild

Bild


falls jemand sein Auto verkaufen möchte, mit Tone Mapping lässt sich auch ein Extrem-Polisch simulieren ;-)

Bild

Grüsse Crosley

- Editiert von Crosley am 17.05.2008, 19:40 -

Tone Mapping / HDR (@Andreas Winterthur)

Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 20:50
von Adrian (Dübendorf)
@Crosley: Jein du kannst auch HDR mit nur einer Aufnahme machen. Bei RAW Bilder hast du einen Tonumfang von 12 oder 14 Bit. Dies kannst du nun ausnutzen in dem nun drei Bilder mit verschiedenen Belichtungswerten genommen werden und diese dann zusammengefügt.

Zum Beispiel habe ich dies mit meinen Fotos auf Flickr gemacht.

http://www.flickr.com/photos/8490344@N04/

Tone Mapping / HDR (@Andreas Winterthur)

Verfasst: So 18. Mai 2008, 10:54
von Bernhard Oker
Kannte bisher diese HDRI Programme gar nicht. Danke für den Hinweis darauf.

Deshalb hier mal mein erster Versuch mit Photomatix:
Bild

und mit Dynamic Photo HDR:
Bild


Das Programm "Dynamic Photo HDR" gefällt mir auf den ersten Blick besser als "Photomatix", da es anscheinend mehr Einstellungsmöglichkeiten bietet...

Gruss
Bernhard

- Editiert von Bernhard Oker am 18.05.2008, 11:22 -

Tone Mapping / HDR (@Andreas Winterthur)

Verfasst: So 18. Mai 2008, 13:28
von Marco (Bettlach)
Das heisst, es werden mit Stativ 3 schlechte Aufnahmen gemacht und dann zu einer einzigen Zusammengefügt?

Wenn das so ist, wäre der "Watermark-Creation" (gratis => http://www.foto-freeware.de/watermarkcreation.php ) sehr dazu geeignet. Bloss kann man da nur immer 2 Bilder übereinanderlegen...muss man dann bei den ersten 2 Bildern 50%/50% machen und das letzte mit dem soeben bearbeiteten auch 50%/50%?

Tone Mapping / HDR (@Andreas Winterthur)

Verfasst: So 18. Mai 2008, 13:44
von Bernhard Oker
@Marco
Ich denke nicht dass solche HDR Bilder mit "Watermark Creation" erzeugt werden können. Schon alleine der Name des Programms sagt ja eingentlich aus für was es ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/High_Dynamic_Range_Image

Gruss
Bernhard

Tone Mapping / HDR (@Andreas Winterthur)

Verfasst: So 18. Mai 2008, 16:32
von Marco (Bettlach)
Kommt es nicht einfach darauf an, dass man die Beiden Bilder aufeinanderlegt? Das könnte ja man mit Watermark Creation auch.

Ich habe hier noch ein Programm gefunden (aber noch nicht gestestet), das auf GPL basiert und laut Wiki für HDRI-Images geeignet ist:
http://qtpfsgui.sourceforge.net/download.php

Tone Mapping / HDR (@Andreas Winterthur)

Verfasst: Mo 19. Mai 2008, 07:12
von crosley
@Adrian

Das ist natürlich wahr! Manchmal stehe ich wirklich im Wald!! Danke, für den Tipp!
Deine HDRI Bilder sind wirklich spannend!
Ich glaube ich weis jetzt, was ich in der nächsten gewitterlosen Zeit zu tun habe :-D .

Grüsse Crosley

PS: Noch ein aktueller Versuch mit einem schönen Tief ;-)

Original:
Bild


HDRI (eigentlich nur Tone Mapping):
Bild

Quelle: Sat24.com (verfällt)

- Editiert von Crosley am 19.05.2008, 19:43 -

Tone Mapping / HDR (@Andreas Winterthur)

Verfasst: Di 20. Mai 2008, 22:10
von Andreas -Winterthur-
Hallo Crosley

Ich habe die Bilder schon im HDR-Modus bearbeitet. Wie empfohlem mit 3 RAW-Bildern und Belichtungsreihenautomatik AEB mit je 2 Blendenstufen + und - sowie eben dem normalen Bild.
Ein gewisse Unschärfe ist bei der 100 % Darstellung allerdings schon zu sehen. Im Manual wird betreffend Schärfe auch empfohlen, dass die Bilder unbedingt im Verschlusszeit (Tv/Time Value Modus) gemacht werden sollten und nicht im Av-Modus (Blendenzahl). Übrigens habe ich die Aufnahmen auch ohne Stativ gemacht, obwohl unbedingt empfohlen.

Übrigens kann man schon mit 1 (RAW-)Bild herumpröbeln (Menu: File-->open). Es wird dann eine Art Pseudo HDR-Bild erstellt. Das gute an Photomatix finde ich eben gerade die vielen Einstellungsmöglichkeiten. So kann z.B. der oft überzeichnete Effekt mit einer Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten abgedämpft werden; sodass die Bilder wieder normaler aber immer noch sehr knackig aussehen.

Das HDR-Verfahren ist eigentlich für die Wolken-/Wetterfotographie, mit den vielen kritischen Lichtsituationen wie geschaffen. Aber eben sobald es zu viel Bewegung auf dem Bild gibt, wird es schwierig. Da wäre wahrscheinlich wieder eine ultraschnelle Kamera (Fuji F-1000 heisst sie doch, oder?) wieder von Vorteil. So eine midwest Superzelle als HDR-Bild muss genial aussehen.

Grundsätzlich stellt sich natürlich auch noch die Frage nach der Authentizität der Bilder. So kann man aus einer relativ flauen Wolkenszenerie durchaus eine in der Realiät nicht vorhandene Dramatik hervorzaubern.

Danke noch für den Link. Als Macianer kann ich das Programm leider nicht ausprobieren. Mit welchen Programm hast Du das Satbild bearbeitet.?

Gruss Andreas
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 20.05.2008, 22:16 -

Tone Mapping / HDR (@Andreas Winterthur)

Verfasst: Mi 21. Mai 2008, 19:11
von crosley
Hoi Andreas

Ja, es ist wirklich eine spannende Geschichte das HDRI. Ich werde sicher etwas damit herumspielen.
Die Bilder die damit möglich sind, sind wirklich sehr spannend. Aber gerade bei den Wetterbilder, wirkt es zu schnell kitschig oder unreal. Wer HDRI einsetzt und gleichzeitig seine Bilder möglichts nahe am Original haben möchte, wird die Regler (wenn überhaupt) nur ganz wenig bewegen dürfen.
Für viele andere Motive ist HDRI aber antürlich ein sehr spannendes Mittel um dem Bild eine ganz neue Wirkung zu geben. Sehr gespannt bin ich insbesondere auf meine zukünftigen Versuch mit Nachtaufnahmen (habe ich jedenfalls vor). Da werde ich mit Belichtungsreihen (jeweils 2 Blendstufen / mit 4-6 Bildern) arbeiten. Aber ich warte dafür noch auf die lauen Sommernächte! :-)
Mit welchen Programm hast Du das Satbild bearbeitet.?
Ist ebenfalls mit "Dynamic Photo HDR" gemacht und anschliesend noch etwas "entrauscht".
So eine midwest Superzelle als HDR-Bild muss genial aussehen.
Als pseudo HDRI (habe ja keine Belichtungsreihe von dem Bild) inkl. Tone Mapping hab ich mal einen Versuch gemacht. :-D
Bild
Quelle: http://www.floridalightning.com/

...sieht schon extrem aus, aber halt irgendwie auch schon kitschig!

Grüsse Crosley

Tone Mapping / HDR (@Andreas Winterthur)

Verfasst: Mi 21. Mai 2008, 20:00
von Alfred
Hoi zäme

Da können wir uns ja auf einiges gefasst machen :-D !

Ich gebe es ja zu, dass meine Satpics mehr oder weni-
ger alle auf irgend eine Art verändert sind, darum steht
ja auch keine Quelle dabei, aber es ist momentan die al-
len bekannte.

Auch ein Beispiel ; Wie das Tief von Crosley weiter oben,
nur 2 ¼ Stunden später. Die tiefer stehende Sonne bringt
die Strukturen auch hervor.

Grüess, Alfred
[hr]