Werbung

Blitzforschung: Induzierte Blitze

Grundlagen und Expertenwissen.
Benutzeravatar
Amboss
Beiträge: 243
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 11:46
Wohnort: 5033, Buchs AG

Blitzforschung: Induzierte Blitze

Beitrag von Amboss »

[Edit Moderation: Ursprünglicher Titel war "Blitze einfangen?!"]

Hallo zusammen

Mir geistert schon lange eine Idee im Kopf rum. Ihr könnt mich jetzt ruhig für verrückt oder endgültig durchgeknallt halten :-D
Ich habe mir mal Gedanken gemacht, wie man einen Blitz einfangen könnte. Tönt völlig crazy und das ist es auch. Aber sooo abwegig ist der Gedanke gar nicht. Ich kann mich noch vage an einen Bericht erinnern, welchen ich als Kind im TV gesehen habe. War eine Doku aus Amerika. Da haben Typen eine Rakete in den Himmel geschossen, welche mit einem haarfeinen Kupferdraht geerdet blieb. So hatte die Rakete immer Erdpotential und wurde ab und zu wirklich getroffen…

Nun, ist das realistisch?? Ja, ich denke schon!

Man bräuchte einen exponierten Ort, welcher häufig von Gewittern getroffen wird. Weiter müsste man eine geeignete Rakete wählen (Hagelrakete, starke Modellrakete?) und entsprechend aufbauen. Daran oder darin befestigt, eine Rolle mit GF- verstärktem CU- Draht.
Das grösste Problem ist eine Zündung aus sicherer Distanz OHNE Kabel. Die Typen in der Doku verwendeten dazu ein Druckluftsystem. So konnten sie die Rakete aus sicherer Distanz aus einem Metallcontainer zünden. Würde man die Rakete im richtigen Moment (kurz vor einer „natürlichen“ Blitzentladung) abschiessen, ist es durchaus möglich, dass der Blitz in diese einschlägt. Da der Draht sehr dünn ist, verdampft er augenblicklich. Doch der Blitzkanal steht…

Tja, wie gesagt, ihr dürft ruhig lachen. Aber ich mache mir gerne solche Gedanken.

Nun, hat auch schon mal jemand darüber nachgedacht oder kennt jemand diese Doku? Bin gespannt, was ihr dazu meint!

Liebe Grüsse
Denis

PS: Das ist natürlich nur eine grobe Aufzeichnung meiner Idee, ganz sooo einfach ist es natürlich nicht!
;-)
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 17. Feb 2009, 01:19, insgesamt 1-mal geändert.
Buchs AG bei Aarau 383müM, Naheinschläge machen taub aber glücklich! ;-)

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Blitze einfangen?!

Beitrag von crosley »

@Denis

http://www.wdr.de/tv/quarks/global/pdf/Q_Blitze.pdf (siehe Seite 7)

PS: wir haben Früher Modellraketen gemacht.... erlaubte Flughöhe war glaube ich so um 70m (oder sogar weniger - weis es leider nicht mehr so genau). Es würde wohl sehr schwierig werden (abgesehen von allen anderen Problemen) eine Bewilligung für soetwas zu bekommen. Die Raketen die sie bei den Versuchen benutzt haben, stiegen auf über 500m!!

... und mal ehrlich, wenn ich weis wo genau der Blitz runter kommt ist es doch nur noch halb so spannend. :-D

Grüsse Crosley


Benutzeravatar
Amboss
Beiträge: 243
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 11:46
Wohnort: 5033, Buchs AG

Blitze einfangen?!

Beitrag von Amboss »

@Crosley

Vielen Dank für das File. Hab's kurz überflogen (wird heute meine Bettlektüre), das scheinen die Jungs zu sein :-)

Da geb ich dir vollkommen recht, es wäre nur noch halb so spannend. Andererseits könnte man sicher auch die einen oder anderen praktischen Versuch durchführen. Anstatt im Labor könnten wir unsere Überspannungsableiter, welche wir produzieren, 1:1 testen :-D

Nein, es geht mir mehr um die theoretische Machbarkeit. Klar, wäre es toll, sowas mal zu versuchen. Aber die Restriktionen bezüglich Luftraumnutzung schliessen das aus, zumindest ohne langwierige Bewilligungsprozedere.
In den USA dürfte das wesentlich einfacher sein, zumal die Gesetzgebungen je nach Ort recht unterschiedlich sind.
Bin halt durch und durch ein Hochspannungsfreak, was nicht zuletzt an meiner Arbeit liegt :-D

Grüsse
Denis
Buchs AG bei Aarau 383müM, Naheinschläge machen taub aber glücklich! ;-)

Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Blitze einfangen?!

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

@Amboss: Zur Zündung könnte man ja allenfalls auch ein Glasfaserkabel nehmen, über dies die Siganle übertragen werden. Nur muss dann allenfalls damit rechnen, dass einem die Platinen abraucht.

Bezüglich Restriktionen: Es gibt meines Wissens jährlich einen Event in der Schweiz, bei dem Modellraketen abgeschossen werden. Und dies müssten mehr als 70m sein. In Deutschland geht dies anscheinend gar nicht.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Blitze einfangen?!

Beitrag von crosley »

Adrian, Du hast Recht... schau hier:

Gesetzliche Bestimmungen in der Schweiz


Luftfahrt-Recht
Modellraketen gelten in der Schweiz nicht als Modell-Luftfahrzeuge sondern als ballistische Geschosse. Deshalb gilt die im Modellflug bekannte Maximalflughöhe von 150m über Grund für Modellraketen nicht.

Innerhalb des sogenannten Luftraumes "G", bis 600m über Grund können Modellraketen frei geflogen werden, bei Überschreitung der 600m Grenze ist ein NOTAM (Notice to Airmen) nötig.

Modellraketen dürfen ausdrücklich nicht geflogen werden:

innerhalb einer CTR eines Flughafens (Nahbereich eines Flugplatzes). Ausser mit ausdrücklicher Bewilligung des Flugleiters
in einen Airway (AWY)
Die CTR’s und AWY’s sind der Luftfahrtkarte der Schweiz zu entnehmen, welche beim AeroClub der Schweiz zu beziehen ist.

Weiter gelten für den Raketenmodellflug in jedem Fall die Sichtflugregeln: Der Raketenflieger ist dafür verantwortlich, dass seine Rakete nicht in die Wolken fliegt und nur bei genügender horizontaler Sicht gestartet wird. Weiter darf ausdrücklich nicht gestartet werden, wenn ein Flugzeug oder anderes Luftfahrzeug in der Nähe ist oder in die Flugbahn einfliegen könnte. Diese Regeln sind im übrigen analog zu dem, was der IMR Sicherheitskodex für Modellraketen vorschreibt.

Pyrotechnik

Modellraketentreibsätze gelten in der Schweiz nicht als Feuerwerk sondern als "Pyrotechnische Gegenstände für industrielle und technische Zwecke". Damit ist ein Mindestalter von 18 Jahren für den Erwerb erforderlich. Weiter muss der Verkäufer über seine Verkäufe Buch führen. Solange der Anteil an echtem Explosivstoff (in unserem Falle die Schwarzpulver-Ausstossladung) 50g nicht übersteigt, ist keine spezielle Bewilligung für Kauf und Gebrauch legal eingeführter Treibsätze durch den Endkunden erforderlich.

Für die Einfuhr der Treibsätze bedarf es jedoch einer Einfuhrbewilligung durch die Sprengstoffverwaltung, welche nur erteilt wird, wenn die einzuführenden Treibsätze durch die Bundesanwaltschaft geprüft und bewilligt worden sind. Die Bewilligung erfordert neben der Prüfung der Funktions- und Gebrauchssicherheit auch Anpassungen an Verpackung und Beschriftung der Treibsätze durch den Importeur, da die Treibsätze in der Regel ab Werk nicht den Vorschriften entsprechen. Aus diesem Grunde sind auch Privatimporte kaum möglich.


... Dann hat sich das mit den 70m, wohl mein Vaterausgedacht, damit wir keine grosse Raketen Bauen! ;-)

Übrigens hier einige Infos zu Modell-Raketen (die Gesetzliche Bestimmungen Oben, habe ich übrigens auch von dieser Page): http://www.modellraketen.org/information.htm


Grüsse Crosley

Andreas (Langnau)
Beiträge: 198
Registriert: So 23. Jun 2002, 14:46
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3550 Langnau im Emmental
Hat sich bedankt: 140 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Blitze einfangen?!

Beitrag von Andreas (Langnau) »

Wie wäre es mit einem UV-Laser zur Ionisation der Luft?
Wird zumindest in Hochspannungslabors so gemacht.

Noch etwas Lesestoff:

Laser triggered lightning discharge
Laser Induced Lightning

- Editiert von Andreas (Langnau) am 15.07.2008, 19:18 -
Andreas Strahm, Langnau i.E., 670 m.ü.M.

Benutzeravatar
Amboss
Beiträge: 243
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 11:46
Wohnort: 5033, Buchs AG

Blitze einfangen?!

Beitrag von Amboss »

@Adrian
Das mit dem Glasfaserkabel wäre eine Idee, vorallem wäre es enorm leicht, was wiederum eine kleine Rakete ermöglicht. Schade wäre es in der Tat um die Platine, aber wenn dafür einen satten Blitz "auf Bestellung" bekommt... :)
Allerdings wären die Modellbaufreunde wohl nicht soooo begeistert, wenn irgendwelche Freaks mit Blitzen an ihrem Event rumzündeln :-D

@Crosley
Ja, jetzt erinnere ich mich. Ich habe vor etwa 7 Jahren mit der PPL- Ausbildung begonnen, aber nie abgeschlossen. Da hatten wir unter anderem "Luftrecht". Ist laange her...
Die Einschränkungen bezüglich Luftraum sind das eine, weiter geht's mit der Raketentechnik (50g Pulver reichen def. nicht). Und zuletzt: Wäre es überhaupt erlaubt, einen Blitz einzufangen? Sicher ist es nicht nach Gesetz verboten, aber es wäre ja doch einiges Zerstörungspotential vorhanden... :(

Hier noch ein Bild von einem solchen Experiment:

Bild


Grüsse
Denis
Buchs AG bei Aarau 383müM, Naheinschläge machen taub aber glücklich! ;-)


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Blitze einfangen?!

Beitrag von Alfred »

Sali @Denis

Muss es denn eine Rakete sein mit dem du
Das mit dem Glasfaserkabel wäre eine Idee, vorallem wäre es enorm leicht
 
es nach oben bringst?

Grüess, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Amboss
Beiträge: 243
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 11:46
Wohnort: 5033, Buchs AG

Blitze einfangen?!

Beitrag von Amboss »

Hoi Alfred

Hmm, guter Einwand. Die Rakete bietet die Möglichkeit, aus sicherer Distanz verschossen werden zu können. Allerdings kann sich das "Anhängsel" negativ auf die Flugbahn auswirken. Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Pfeils, welcher von einer Bogenähnlichen Vorrichtung abgeschossen werden könnte.
Auf jeden Fall müsste ein sehr dünner Leiter verwendet werden, welcher unter Einwirkung des Blitzstromes sofort verdampft. Andereseit würde einfach ein Masteffekt entstehen. Sprich, der Blitz würde einschlagen, aber wie bei einem Blitzableiter "unsichtbar" abgeleitet werden.

Gegen die Rakete sprechen von mir aus gesehen folgende Gründe: Wie schon erwähnt, handelt es sich um Explosivstoff. Das Handling erfordert nebst den gesetzlichen Bewilligungen auch entsprechendes Know- How im Umgang.
Weiter sind solche Raketen, soweit ich weiss, nicht gerade billig. Da man von einem Totalverlust ausgehen muss im Falle eines Treffers, kann das ziemlich teuer werden.
Und, wie schon erwähnt, weiss ich nicht wie die Flugbahn beeinflusst wird.

Grüsse
Denis
Buchs AG bei Aarau 383müM, Naheinschläge machen taub aber glücklich! ;-)

fish
Beiträge: 442
Registriert: So 13. Jun 2004, 15:17
Wohnort: 6204 Sempach

Blitze einfangen?!

Beitrag von fish »

Und gegen das Glasfaserkabel spricht, dass es Strom nicht leitet.

Antworten