Seite 1 von 3

Hochdrucklage zum Sommerende 2008

Verfasst: Mi 27. Aug 2008, 13:40
von Tinu (Männedorf)
Hoi zäme

Ein ereignisreicher Sommer 2008 neigt sich in diesen Tagen seinem Ende entgegen. Nach all den Gewitterereignissen, mit denen wir uns in den letzten drei Monaten beschäftigen konnten, lässt der August in seiner finalen Woche noch einmal die Herzen aller Badefans höher schlagen – und bietet unserer unermüdlichen Chaser-Community, die sich auch in diesem Jahr wieder mit vollem Einsatz ins Zeug gelegt hat, eine wohlverdiente Ruhepause.

Umso angebrachter erscheint es mir, die Wetterentwicklung der kommenden paar Tage kurz zu skizzieren und eventuell zu diskutieren. Ich finde das hat er verdient, unser Sommer 2008!

Der Blick auf die Grosswetterlage heute Mittwoch verrät, in welche Richtung es in den kommenden Tagen gehen wird. Wir erkennen ein grossräumiges Gebiet hohen Luftdrucks über dem Atlantik („Azorenhoch“). Dieses Hoch schiebt auf seiner Vorderseite einen Keil nach Mitteleuropa hinein. Dadurch wird der Westwindgürtel, der uns diesen Sommer so häufig und hartnäckig beschäftigt hat, nach Norden abgedrängt. Während Nordeuropa nach wie vor unter zyklonalem Einfluss bleibt, setzt sich auf der Alpennordseite das ruhige und trockene Wetter fort.

Bild

Am Donnerstag liegt der Alpenraum auf der Vorderseite des Höhenkeils, der sich nun bis zu den britischen Inseln vorschiebt. Absinkprozesse dominieren, das Wetter bleibt ruhig. Allerdings muss man am Donnerstag meines Erachtens zumindest für den östlichen Alpenraum ein kleines Ausrufezeichen setzen. Ausgehend von einem Höhentief über der Adria streift nämlich schwacher Trogeinfluss in den oberen Luftschichten in die östlichen Landesteile. Erkennbar ist das auf der 300hpa-Karte. Zwar sind die Niederschlagssignale in den Modellen sehr schwach. Dennoch würde ich vereinzelte Schauer oder Gewitter im Raum Voralberg und vielleicht auch in den östlichen Voralpen nicht ganz ausschliessen. Edit: Ebenfalls Schauer und Gewitter sind im Engadin und im Puschlav möglich.

Bild
Bild

Am Freitag läuft unser Hochdruckgebiet dann voraussichtlich zur Hochform auf. Der Höhenkeil platziert sich direkt über Mitteleuropa und beherrscht unser Wetter in jeglicher Hinsicht. Schön zu erkennen ist die Dreierkonstellation über Europa: Hochdruckgebiet über der Mitte, Höhentief über Island, Höhentief über Fennoskandien. Die Modelle sind sich bezüglich dieser Konstellation meines Erachtens relativ einig. So zeigt neben dem hier bisher verwendeten GFS auch ECMWF die deutliche Hochdruckdominanz über Mitteleuropa

Bild
Bild

Was danach folgt ist zwar noch mit Unsicherheiten behaftet, dennoch lässt sich meines Erachtens aber auch hier eine gewisse Einigkeit in den Modellen erkennen. GFS wie ECMWF simulieren eine allmähliche Abschwächung des Höhenkeils. Gleichzeitig schiebt sich das mächtige Höhentief über Island in Richtung der britischen Inseln vor.

Bild

Am Sonntag gerät der Alpenraum allmählich in den Bereich der Trogvorderseite. Die Temperaturen dürften Samstag und Sonntag ihren Höhepunkt erreichen, da auf der Vorderseite sehr warme Luft aus Südwesten advehiert wird. Gleichzeitig steigt im Bereich der Trogvorderseite (zunehmende atmosphärische Instabilität) das Gewitterpotenzial rasch an. Eine erste Auslöse im Alpenraum ist demnach bereits am Sonntagabend möglich. Auch hier zeigen GFS und ECMWF grosse Ähnlichkeit.

Bild
Bild

Was danach geschieht ist reine Kaffeesatzleserei. Ich halte jedoch die von GFS und ECMWF dargestellten Szenarien, die eine Zyklogenese im Vorfeld des Höhentiefs über Mitteleuropa andeuten (=Potenzial für den ersten Herbststurm des Jahres) für durchaus realistisch.

An dieser Stelle möchte ich allen Chasern, Fotografen und Schreibern des Forums für ihren unermüdlichen Einsatz danken. Es macht Spass, wenn man seine Freude am Wetter mit anderen Teilen kann. Hoffentlich wird der bevor stehende Herbst/Winter genauso spannend, wie der vergangene Sommer!
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 27.08.2008, 17:02 -

Hochdrucklage zum Sommerende 2008

Verfasst: Mi 27. Aug 2008, 14:30
von Severestorms
Original von Tinu (Männedorf)
... und bietet unserer unermüdlichen Chaser-Community, die sich auch in diesem Jahr wieder mit vollem Einsatz ins Zeug gelegt hat, eine wohlverdiente Ruhepause.
Möchte ich denn das? ;-)

Ok, vielleicht kann ich die Zeit ja mal nutzen, um längst fällige Berichte nachzuliefern.. gross an die Sonne kann ich dieser Tage aufgrund einer Antibiotika-Behandlung sowieso nicht. Aber ich mags allen Wasserratten und Sonnenanbetern gönnen, vorausgesetzt GFS und ECMWF behalten recht und es installiert sich nicht ein superstabiles Omega-Hoch.. Auf die Gewitter nächste Woche freue ich mich nämlich schon.. :-)

Vielen Dank Tinu für deine wie immer aufschlussreiche und leicht verständliche Prognose bzw. deinen Diskussionsimpuls!
Off Topic
Übrigens, auch ich möchte mich deinem Dank anschliessen. Für all die Berichte, Fotos und Diskussionen. Unser Sturmforum ist und bleibt speziell! Es macht wirklich Spass hier als Moderator tätig zu sein. Das Klima unter den Forumsteilnehmern ist über alles gesehen erstaunlich angenehm und frisch (wenn man es mit anderen Foren vergleicht) und ein respektvoller Umgang miteinander hier eigentlich selbstverständlich. Daher müssen wir Moderatoren auch äusserst selten einschreiten, was uns natürlich freut. Ich hoffe, das bleibt auch so in Zukunft.
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 27.08.2008, 22:56 -

Hochdrucklage zum Sommerende 2008

Verfasst: Mi 27. Aug 2008, 15:37
von Tinu (Männedorf)
Original von Christian Matthys
Möchte ich denn das? ;-)
Ist mir schon klar, dass du lieber einen etwas "knalligeren" Sommerausgang gehabt hättest. Aber unter Umständen wirst du ja für deine momentane Geduld mit einem gewittrigen Herbstbeginn belohnt. Ist doch auch etwas! :D

Hochdrucklage zum Sommerende 2008

Verfasst: Mi 27. Aug 2008, 16:39
von Andreas -Winterthur-
Hallo

@Tinu: schöne Analyse, treffend beschrieben. Noch eine Anmerkung: Das Höhentief über der Adria eiert schon seit Dienstag in der Gegend rum und sorgte z.B. schon gestern in den späten Abendstunden für ein paar Schauer im Puschlav (Robbia 0.1 mm). Und so schlecht sieht es auch heute nicht aus, da und dort sind Cu congestus zu sehen (s. webcams). Kleine Schauer aktuell über dem Wildstrubel und Bildung über der Gemeinde Diemtigen. Aber gerade über den Südostalpen sind auch heute Abend wieder Schauer oder vielleicht sogar ein Gewitter durchaus möglich.

Gruss Andreas

Hochdrucklage zum Sommerende 2008

Verfasst: Mi 27. Aug 2008, 16:52
von Tinu (Männedorf)
@Andreas

Diese "Trogstreifschüsse" in der Höhe sind ohnehin immer heikel – vor allem deshalb, weil man sie in den Karten häufig schlichtweg übersieht. In diesem Sommer gab es bereits mehrere solcher Lagen. Das Puschlav und das Engadin habe ich vergessen zu erwähnen (altes Problem eines Mittelländers, bei dem die Schweiz am Alpstein aufhört :-D ). Da sind die Chancen auf Schauer und/oder Gewitter logischerweise fast noch grösser, als in den östlichen Voralpen, weil diese Regionen noch näher an unserem Adria-Trog liegen.

Hochdrucklage zum Sommerende 2008

Verfasst: Mi 27. Aug 2008, 21:32
von Christian Schlieren
Hoi zäme

@Tinu da ist Chrigi nicht der einzige der noch nicht müde ist vom Stormchasen :-O ich hoffe noch immer auf das grose Finale :-D den nach meiner Meinung wahr es Gewittertechnisch ein zimlich schwacher Sommer den es gab vorallem wenig Superzellen :-/ naja wenigstens gut für die Bauern ;-)
Aber ich kan mich auch mit dem Aktuellen Wetter gut anfreunden, den ein sprung über mittag von der Quaibrücke in den Kühlen Zürichsee tut schon gut :-O :-D

@All auch von mir ein grosses dankeschön für die vielen guten Chasingberichte, Analysen, Prognosen usw. ich hoffe das Forum wird noch lange so weiterleben wie es ist, den so liebe ich es :-)

Gruss

Hochdrucklage zum Sommerende 2008

Verfasst: Do 28. Aug 2008, 19:06
von Cyrill
Hallo zusammen
Ich habe am 24. / 25.08.08 eine Prognose für die ganze Woche gemacht (Thread "Träume") und da es sich um das Thema Hochdrucklage (Hochdruckrücken über Europa) handelt, setzte ich hier 'mal einen Link:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... intrag=120
Unter anderem haben danach Silas und Alfred noch zwei sehr interessante Grafiken gepostet.

Auszug aus meinem Post:
Nun, die Gewittersaison ist scheinbar am abklingen; ihr Ende ist leider schon in Sicht. Man mag sich sogar fragen, ob bei diesen tiefen Temperaturen und den KF-Kaskaden in letzter Zeit, die massenhaft Bewölkung und Niederschläge brachten und die jene Sonneneinstrahlung verhinderten, welche genügend konvektive Energie hätten begünstigen müssen, die Gewitter sich überhaupt noch bilden können. Da hilft auch kein nüchterner Zweckoptimismus....... sondern vielleicht nur - und deshalb erscheint mir dieser Thread dafür richtig - ein kleiner Traum, es möge nochmals Sommer werden und danach ein furioses Finale am Himmel geben, als Entschädigung quasi für all die Chaserseelen, die monatelang in die Winterpause gehen müssen .

Und siehe da ..eine Hochdruckbrücke macht sich über Mitteleuropa ab 25.08.08 breit und der Kaltlufteinfluss aus Norden schwächt sich ab


Meine Voraussage für Gewitter (30.08.08 18z) muss ich vermutlich etwas nach hinten schieben (vermutl. um 1 Tag). Bin ja nach meinem Engadinaufenthalt am Wochenende gespannt, wie sich die Lage entwickelt. Ein furioses Finale :-D :-D !
Off Topic
Zwar ist die Saison noch nicht zu Ende..... aber ich möchte an dieser Stelle mich Tinu, Chrigi und allen anderen dem Dank anschliessen. Es hat mir super Spass gemacht mit Euch im Forum mich auszutauschen und die sehr interassanten Berichte zu lesen und die tollen Fotos zu bewundern. Dann danke ich für die positiven Feedbacks - das macht dann gleich doppelt Spass 'was eigenes zu posten. Zudem möchte ich Ralph für sein telef. Nowcasting in der Schweiz und Gino für das Nowcasting in Norditalien danken, sowie Olivier, dem Himmels-Paparazzi - und allen, von denen ich durch ihre Analysen und Erklärungen dieses Jahr sehr viel gelernt habe! So weiss ich inzwischen, dass "Vorticity" NICHT "Vierzig Städte" bedeutet und "Konvergenz" nichts mit dem "G8-Gipfel" zu tun hat ;-) :=( . Allen einen Gruss Cyrill

Hochdrucklage zum Sommerende 2008

Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 15:07
von houdini
Hallo,
laut aktueller Niederschlagssummen-Karte könnte es im Mittelland bis und mit nächsten Dienstag trocken bleiben...

http://91.121.93.17/pics/Rmgfs120sum.gif

lg

Hochdrucklage zum Sommerende 2008

Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 16:18
von Stefan im Kandertal
houdini: Wir kennen GFS ;-)

Die Realität lässt oft dann nur den Westen des (deutschsprachigen) Mittellandes trocken bleiben. Im September ändert sich an dem Muster wohl auch nichts mehr.

Der Sommer 2008 schliesst mit beispiellos grossen Unterschieden ab. Und in der Zeitung liest man natürlich nur von Nass :-D. Flächendeckend stimmt das einzig an den Voralpen und besonders im Tessin. Bereits "inneralpin" siehts anders aus (Trockenes Obersimmental) und im Mittelland sowieso. In Wichtrach endet der Sommer nur leicht zu trocken, damit sind wir noch gut dran bei den Bernern. Ausnahme ist das nördliche Mittelland und die Juranahen Gebiete (Immer bezogen auf unseren schönen Kanton :L). Jedoch dürften die Solothurner auch nicht grad von nass reden oder?

Wir hatten hier heute gar keinen Hochnebel. Nur wenig Bodennebel und seit Sonnenaufgang war die Sonne auch immer zu sehen. Das entspricht auch dem Normalfall. Hier ist die Grenze eines Nebelrandgebietes. [:]


- Editiert von Stefan Wichtrach am 29.08.2008, 16:32 -

Tinu: In dem Fall trockenes Obersimmental eher im August. Letzte 30 Tage. Bin gespannt was im Mittelland noch verbleibt wenn das grosse Flachland-Donnerwetter vom 1. August wegfällt. Das dürfte im Aargau einen schönen Absturz bringen [:]. Die Niesen und Stockhornecke bei uns zehrt noch von Ende Juli. Heute -30 Tage 30.-31. Juli.

Na der Sommer hatte schon was. Der Wechsel von trockenen und nassen Phasen war hier schon unheimlich gleichmässig. Etwa im Abstand von 1 Monat kam es zu einer sehr nassen Phase, die die Jahresmenge-Abweichung Ruckartig in die Höhe trieb bzw. dem Mittel annäherte (bis -70mm). Anschliessend ging es gleichmässig wieder runter wie auch aktuell um bei -130mm den nächsten Schub zu bringen. Ob der September die Regel fortführt? Jahresabweichung aktuell -119mm.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 29.08.2008, 17:35 -

Hochdrucklage zum Sommerende 2008

Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 16:55
von Tinu (Männedorf)
Dazu ergänzend noch die bisher verfügbaren NS-Übersichtskarten von Meteoschweiz für die Monate Juni und Juli 2008 (der August fehlt noch):

Bild
Bild

Juni demnach eher zu trocken, Juli klar zu nass.