hier meine Tips :
z.B.
mit digitaler Kamera filmen ( video)
dann Stand-Bild holen.
Vorteil : auch am hellen Tag moeglich, Blitz einzufangen ( Bei Foto sehr schwierig)
Nachteil : moegliches smear. und: kleines Bild ( naja, bei FHD hat es mitlerweilen auch mehr pixel bei den framegrabs , aber man ist noch weit von 10 MP). und: keine Moeglichkeit mehrere Blitze in Langzeitbelichtung auf ein einziges Foto zu fangen (es sei denn man bastelt mit software spaeter ala photoshop ).
Ideal: Vollbild Belichtung "progressive" , 24p, 25p oder 30p , ist besser als uebliche "Halbfelder" video.
Besser : digital KB Kamera, z.B. Canon EOS 350D, 400D, 450D, 500D, 30D, 40D, 50D. Einsteigermodel 1000D geht auch. Preise auf topreise.ch suchen.
Fotokamera mit full manual kontrol. ( "B", "bulb" , ) ( falls full manual control, nicht existierend , kann es u.U. auch gehen)
Einstellung : ISO 100, Blende 8. Dann z.B. 30 Sekunden belichten. Oder 15 Sek. Oder 60 sek. Dann jeweils sehen wie hell der Himmel wird. Vielleicht KANN man laenger belichten, vielleicht MUSS man weniger lang, kommt darauf an wie hell der Nachthimmel wird ( kummulative Hintergrundblitze, Stadtlichter usw. ). Ich belichte oft , bei Blende 8 und ISO 100, einfach so lange bis es blitzt. Wenn es sehr viel blitzt kann man innerhalb 30 Sekunden vielleicht mehrere Blitze auf das gleiche Bild einfangen. aber Achtung: je laenger man belichted desto heller wird der Himmel auch in der Nacht, aus diversen Gruenden, z.B. Stadtlichter, und all die vielen Blitze "im Hintergrund" die man zwar nicht sieht die aber dennoch die Wolken belichten. Der Vorteil mit digital KB, man kann das Resultat sofort sehen und fuer die folgenden Bilder anders einstellen. Blende 8 ist fuer mich der Start, aber falls Gewitter und Blitze weit weg sind geh ich auch auf 5.6, oder geh von ISO 100 auf ISO 200.
Dreibeinstativ ist von Vorteil, MUSS aber nicht sein. Falls kein Stativ dabei: Kamera abstuetzen oder auf Tisch oder Fenstersims kann auch gehen. Man muss ja auch noch auf den Regen aufpassen. habe auch schon ohne Stativ geschossen, vor allem mit Weitwinkeloptik: der Horizont wird dann vielleicht ein bisschen verschwommen sein aber der Blitz scharf (dauert ja oft sehr kurz). falls man also ohne stativ ist lohnt es sich dennoch zu versuchen, Blende 8, ISO 100, und Kamera fest im Griff halten und fortlaufend 20 Sek. belichten, bis man etwas einfaengt. Der Kontrast zwischen unscharfem Horizont und scharfem Blitz kann auch optisch interessant sein.
siehe z.B.
http://www.klipsi.ch/blitze/lightning.htm : viele dieser Bilder habe ich OHNE Stativ gemacht !
z.B. die ersten 5 Bilder ohne Stativ . Das folgende Bild ( Nendaz) auch ohne Stativ geschossen, aber die Hand am Fenstersims gestuetzt und nur ein paar wenige Sekunden belichtet und dann Glueck gehabt.
also, nochmals : Gewitter in der Nacht abwarten , ISO 100, Blende 8 oder 5.6 , und dann einfach schiessen, schiessen, schiessen, bis es blitzt, und weiter so.
Bei vollem Tageslicht sehr schwierig weil man nicht lange belichten kann. Bei Abenddaemmerung kann man u.U. bei Blende 11 oder 13 wenige Sekunden belichten. Nun gut, bei Blende 22 kann man noch langer belichten aber das Risiko ist dann auch, dass der Blitz nicht mehr zu sehen ist. Ein Blizt ist zwar hell, aber je nach Distanz hat es auch so seine Grenzen.