Seite 1 von 1

Equipment

Verfasst: Sa 6. Sep 2008, 12:39
von Sascha Lyss
Moin

Ich hab da mal ne Frage was für ne Cam brauche ich für Blitze pixen? Bitte nicht ne Luxus Cam für 1000SFR Mein Budget ist bescheiden ~300 SFR

Wie pixt ihr eigentlich diese Blitze? Erstellt ihr da ein Movie und schneidet den Blitz raus?

Equipment

Verfasst: Sa 6. Sep 2008, 18:24
von Silas
@X-Trancer
Ich bin nicht Blitz - Spezialist, habe aber doch schon etwas Erfahrung mit denselben.
Es gibt beide Möglichkeiten, doch wenn du wirklich Bilder willst, würde ich dir zu einem Fotoapparat raten. Denn wenn du Bilder aus einem Video hinauszupfst hast du 1. eh nicht den "ganzen" Blitzablauf drauf und 2. ist die Qualität in den meisten Fällen wesentlich geringer als bei einem Bild, sprich ein grosses Bild wird verpixelt wirken.
Beim Fotoapparat fokussierst du am besten gleich von Anfang an auf eine Spiegelreflexkamera, da du bei dieser vieles Manuell einstellen kannst (Belichtungszeit, Blende, Weissabgleich und Zoom als meiner Ansicht nach wichtigste Beispiele zur Blitzaufnahme). Das Prinzip bei der Blitzaufnahme per Fotoapparat beruht auf einer längeren Belichtungszeit. Allerdings muss es dazu zumindest am Eindunkeln sein, denn wenn du bei Tag lang belichtest, wird der weisse Blitz dein ganzes Bild ausfüllen und selbes Ergebnis bringen, wie wenn es nicht geblitzt hätte ;-) . Für Tagaufnahmen ist eine Videokamera also besser geeignet. Meines Erachtens sind die Blitze aber Nachts spektakulärer, weshalb ich mich diesen Sommer für eine Spiegelreflexkamera entschieden habe. Doch es kommt natürlich darauf an, wann du vor hast, Blitze aufzunehmen.
Nun noch zum letzten, für dich wohl entscheidenden Punkt: Mir ist keine Spiegelreflexkamera bekannt, die für 300.- zu haben ist (bitte korrigiert mich, falls dem anders sei). Unter www.digitalkamera-discount.ch findest du die meines Erachtens gute Reihe von Nikon D.. . So wäre zurzeit die D40 noch für 500.- zu haben. Ich habe mir die D60, also sozusagen der Nachfolger der D40, gekauft und bin damit äusserst zufrieden. Hier der Link: http://www.digitalkamera-discount.ch/
Da findest du Bilder, die ich mit der D60 aufgenommen habe: http://emmewetter.de/silas/bilderarchiv ... 8_2008.htm
Ich hoffe, ich konnte dir bereits etwas weiterhelfen.
Gruss Silas
- Editiert von Silas am 06.09.2008, 18:51 -

Equipment

Verfasst: So 7. Sep 2008, 21:24
von Sascha Lyss
hm dann müsste ich tatsächlich 2 cams kaufen

Ich wolte mir ne digicam anschaffen für den Urlaub, Arbeit oder mal in der Freizeit welche ich gut transportieren kann in der Jacken Tasche oder Hosentasche und dabei mal versuche paar Blitze zu Pixen aber anscheinend brauch ich dann 2 cams so wies aussieht. Werde mir das mal überlegen

Equipment

Verfasst: Di 9. Sep 2008, 14:30
von crosley
Hi x-Trancer

Silas hat ja schon viel geschrieben. Es braucht nicht umbedingt zwei Kameras. Ich habe die ersten Jahre nur mit einer normalen kompakt. Digitalkamera Blitze fotografiert. Musst einfach darauf achten, dass diese Kameras eine Langzeitbelichtungs-Funktion haben. Die meisten kompakt. Digitalkameras geben dir 30 Sekunden als max. (das reicht aber meistens schon). Natürlich haben diese Kameras viele Nachteile bei der Blitzfotografie, aber es geht zur Not und die Ergebnisse sind mit viel Glück (das braucht man sowiso) auch ok. Wichtiger ist, dass Du ein Stativ für die Kamera hast, ohne kannst Du es praktisch vergessen (verwackelte Bilder habe ich lange genug produziert- ich brauche heute sogar ein Stativ bei ganz "normalen" Bilder).

Aber mal ehrlich, Du wirst mit einer kleinen praktischen kompakten Kamera viel mehr Freude haben, denn...

- sie entspricht Deinem zurzeit verfügbaren Budget
- Die Kamera kannst Du immer dabei haben (Spiegelreflexdinger sind für die Hosentasche zu gross!)
- für 90% Deiner Bedürfnisse sind diese kleinen Dinger richtig gut
- Für die zwei Nachtgewitter die Du im Jahr hast (solltest Du mehr haben, bitte gib mir Deinen Wohnort bekannt ;-) ), wovon Du aber einmal gar nicht zu Hause bist, genügt das kleine Ding zum ausprobieren wirklich!
- und wenn Dir die Fotografie gefällt und Du irgendwann mehr möchtest, weist Du schon durch Deine Erfahrung, was für Dich in Frage kommt (und das kleine praktische Ding wirst Du trozdem immer noch für jede Gelegenheit in der Hosentasche haben).


Grüsse Crosley

Equipment

Verfasst: Mi 10. Sep 2008, 17:19
von pterozaurus
Hi X-trancer,
ich habe auch nur eine Kompaktkamera, eine Ixus55 von Canon. Großer Vorteil: immer dabei. Mit dem Canon Hack Development Kit (CHDK) kann man die Kompkaten sehr weit Aufbohren:

-Bewegungsmelder (konnte ich leider noch nicht bei Gewitter testen)
-Zeitrafferaufnahmen
-Belichtungsreihen für HDR/DRI Aufnahmen
-RAW Bilder
-superkurze Belichtungszeiten
-superlange Belichtungszeiten (60sek selber getestet)
usw. usw.
Am besten du schaust hier: http://chdk.wikia.com/wiki/German/FAQ
und alles, aber vieles auf englisch: http://chdk.wikia.com
und ein aktives Forum, deutschsprachig: http://www.wirklemms.de/chdk/forum/

Grüße
Stephan

Re: Equipment

Verfasst: So 3. Mai 2009, 21:07
von Sascha Lyss
So ich nehme nochmals das Thema auf da der Sommer ja nun anfängt. Ich habe mich letze Woche für eine Sony DSC W210 entschieden. Passt genau ins Budget und ist eine fantastiche Cam wie ich finde 12MP 4GB Speicher inklusive für 220 SFR. Wie ich gelesen habe knipst ihr die Blitze und filmt diese net wie ich im voraus dachte. Aber wie zum geier ist das möglich? Das man perfekt im richtigen Moment abdrückt, ich meine ja das geht seh schnell.

Re: Equipment

Verfasst: So 3. Mai 2009, 22:05
von supercell
Bernhard hat da mal ein Gewitter Fotografie Tutorial für Einsteiger geschrieben:

http://www.severeweather.ch/foto.aspx

@X-Trancer: Mit deiner Cam geht dies aber leider nicht (ich habe dieselbe für unterwegs), da die Belichtungszeit nur auf max 2.sek eingestellt werden kann... :-?

Gruss Bidu

Re: Equipment

Verfasst: Di 5. Mai 2009, 15:02
von Klipsi
hier meine Tips :

z.B.
mit digitaler Kamera filmen ( video)
dann Stand-Bild holen.
Vorteil : auch am hellen Tag moeglich, Blitz einzufangen ( Bei Foto sehr schwierig)
Nachteil : moegliches smear. und: kleines Bild ( naja, bei FHD hat es mitlerweilen auch mehr pixel bei den framegrabs , aber man ist noch weit von 10 MP). und: keine Moeglichkeit mehrere Blitze in Langzeitbelichtung auf ein einziges Foto zu fangen (es sei denn man bastelt mit software spaeter ala photoshop ).
Ideal: Vollbild Belichtung "progressive" , 24p, 25p oder 30p , ist besser als uebliche "Halbfelder" video.




Besser : digital KB Kamera, z.B. Canon EOS 350D, 400D, 450D, 500D, 30D, 40D, 50D. Einsteigermodel 1000D geht auch. Preise auf topreise.ch suchen.
Fotokamera mit full manual kontrol. ( "B", "bulb" , ) ( falls full manual control, nicht existierend , kann es u.U. auch gehen)

Einstellung : ISO 100, Blende 8. Dann z.B. 30 Sekunden belichten. Oder 15 Sek. Oder 60 sek. Dann jeweils sehen wie hell der Himmel wird. Vielleicht KANN man laenger belichten, vielleicht MUSS man weniger lang, kommt darauf an wie hell der Nachthimmel wird ( kummulative Hintergrundblitze, Stadtlichter usw. ). Ich belichte oft , bei Blende 8 und ISO 100, einfach so lange bis es blitzt. Wenn es sehr viel blitzt kann man innerhalb 30 Sekunden vielleicht mehrere Blitze auf das gleiche Bild einfangen. aber Achtung: je laenger man belichted desto heller wird der Himmel auch in der Nacht, aus diversen Gruenden, z.B. Stadtlichter, und all die vielen Blitze "im Hintergrund" die man zwar nicht sieht die aber dennoch die Wolken belichten. Der Vorteil mit digital KB, man kann das Resultat sofort sehen und fuer die folgenden Bilder anders einstellen. Blende 8 ist fuer mich der Start, aber falls Gewitter und Blitze weit weg sind geh ich auch auf 5.6, oder geh von ISO 100 auf ISO 200.

Dreibeinstativ ist von Vorteil, MUSS aber nicht sein. Falls kein Stativ dabei: Kamera abstuetzen oder auf Tisch oder Fenstersims kann auch gehen. Man muss ja auch noch auf den Regen aufpassen. habe auch schon ohne Stativ geschossen, vor allem mit Weitwinkeloptik: der Horizont wird dann vielleicht ein bisschen verschwommen sein aber der Blitz scharf (dauert ja oft sehr kurz). falls man also ohne stativ ist lohnt es sich dennoch zu versuchen, Blende 8, ISO 100, und Kamera fest im Griff halten und fortlaufend 20 Sek. belichten, bis man etwas einfaengt. Der Kontrast zwischen unscharfem Horizont und scharfem Blitz kann auch optisch interessant sein.

siehe z.B. http://www.klipsi.ch/blitze/lightning.htm : viele dieser Bilder habe ich OHNE Stativ gemacht !

z.B. die ersten 5 Bilder ohne Stativ . Das folgende Bild ( Nendaz) auch ohne Stativ geschossen, aber die Hand am Fenstersims gestuetzt und nur ein paar wenige Sekunden belichtet und dann Glueck gehabt.

also, nochmals : Gewitter in der Nacht abwarten , ISO 100, Blende 8 oder 5.6 , und dann einfach schiessen, schiessen, schiessen, bis es blitzt, und weiter so.

Bei vollem Tageslicht sehr schwierig weil man nicht lange belichten kann. Bei Abenddaemmerung kann man u.U. bei Blende 11 oder 13 wenige Sekunden belichten. Nun gut, bei Blende 22 kann man noch langer belichten aber das Risiko ist dann auch, dass der Blitz nicht mehr zu sehen ist. Ein Blizt ist zwar hell, aber je nach Distanz hat es auch so seine Grenzen.