Schneehöhenmessungen in den Alpen = teilweise unseriös?
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 10:59
Hallo
Manchmal frage ich mich, wie gewisse Stationen auf solch exorbitante Schneehöhen kommen? Z.B. aktuell Blatten im Lötschental auf 146cm.
Oder anders gefragt, kann man auf Berggipfeln, Hochplateaus und auch in gewissen Alpentälern überhaupt die Schneehöhe seriös messen?
Ich war vor ein paar Jahren einmal in der SAC-Glattalphütte über Silvester und wir wurden dort nach einer Föhnphase von einer Kaltfront erwischt. Es fielen über Nacht 50-100cm Schnee. Die exakte Höhe konnten wir nie bestimmen, auch nicht in Hüttennähe. Alle paar Meter war die Schneehöhe anders. Der Wind hatte den Schnee dermassen verfrachtet, dass alle Mulden, Löcher aufgefüllt, und alle Erhebungen, Hügel, Grate usw. fast blankgefegt waren. Ein Schritt kniehoch, der nächste bauchtief...
- Wie misst man dort oben die Schneehöhe exakt? Mittelwert? Punktmessung?
- Stimmt die Messung mit der gefallenen NS-Menge überein?
- Wieviel Schnee wird von den Berggipfeln ins Tal herunter geweht?
Ich weiss aus x-facher Erfahrung, dass oberhalb der Waldgrenze oft weniger Schnee liegt als unterhalb, da er von den Gipfeln und Graten herunter geweht wurde und in tieferen Stellen (Wald, Mulden, Kleintälern usw.) abgelagert wird, und das nicht zu knapp!
Wie seht ihr das?
Grüsse, Uwe
Manchmal frage ich mich, wie gewisse Stationen auf solch exorbitante Schneehöhen kommen? Z.B. aktuell Blatten im Lötschental auf 146cm.
Oder anders gefragt, kann man auf Berggipfeln, Hochplateaus und auch in gewissen Alpentälern überhaupt die Schneehöhe seriös messen?
Ich war vor ein paar Jahren einmal in der SAC-Glattalphütte über Silvester und wir wurden dort nach einer Föhnphase von einer Kaltfront erwischt. Es fielen über Nacht 50-100cm Schnee. Die exakte Höhe konnten wir nie bestimmen, auch nicht in Hüttennähe. Alle paar Meter war die Schneehöhe anders. Der Wind hatte den Schnee dermassen verfrachtet, dass alle Mulden, Löcher aufgefüllt, und alle Erhebungen, Hügel, Grate usw. fast blankgefegt waren. Ein Schritt kniehoch, der nächste bauchtief...
- Wie misst man dort oben die Schneehöhe exakt? Mittelwert? Punktmessung?
- Stimmt die Messung mit der gefallenen NS-Menge überein?
- Wieviel Schnee wird von den Berggipfeln ins Tal herunter geweht?
Ich weiss aus x-facher Erfahrung, dass oberhalb der Waldgrenze oft weniger Schnee liegt als unterhalb, da er von den Gipfeln und Graten herunter geweht wurde und in tieferen Stellen (Wald, Mulden, Kleintälern usw.) abgelagert wird, und das nicht zu knapp!
Wie seht ihr das?
Grüsse, Uwe