Seite 1 von 1

Dimmerföhn - Vorhersage?

Verfasst: Do 27. Nov 2008, 12:24
von Nordkette
Servus,

auf die Gefahr hin, dass ich mich im Geburtsland des Dimmerföhns aufs Glatteis begebe ;-)

Ich hab mir vor kurzem eine Theorie überlegt, wie man Dimmerföhn vorhersagen könnte,
und zwar indem ich mit Hilfe des Lifted Index feststelle, ob die Schichtung neutral bzw. instabil ist.

Daraus folgt, dass keine Föhninversion existiert und sich demzufolge auch keine Leewellen ausbilden können.

Und das wiederum bedeutet, dass luvseitige kompakte Bewölkung bzw. Niederschlag weit ins Lee verfrachtet
wird und deshalb Dimmerföhn herrscht.

Meine Frage - sind die Schlussfolgerungen richtig oder hab ich da was übersehen?

Gruß und danke,
Felix

Dimmerföhn - Vorhersage?

Verfasst: Do 27. Nov 2008, 13:30
von Martin (Klettgau)
Bringt der Dimmerföhn nicht auch eine starke Lufttrübung durch Saharastaub?

Gruss Martin

Dimmerföhn - Vorhersage?

Verfasst: Fr 28. Nov 2008, 19:12
von Nordkette
Meines Wissens bezieht sich Dimmerföhn rein auf den dabei fallenden Niederschlag, nicht auf Saharastaub, der dabei sein kann, wenn die Südströmung direkt aus Nordafrika kommt. Aber das ist eher selten. Häufiger sind kräftige Randtiefs, die westlich der Alpen vorbeiziehen und dennoch hochreichenden Föhn und dimmrigen Föhn erzeugen können.

Leider findet man das überall anders:

http://www.wetteronline.de/lexikon/dimmerfoehn.htm

Ich verweis aber mal auf zwei, die sich auskennen:

http://imgi.uibk.ac.at/alexg/research/M ... _AGohm.pdf

Gruß,Felix

Dimmerföhn - Vorhersage?

Verfasst: So 30. Nov 2008, 13:43
von Nordkette
Ich werte das mal als ein ja.

Vergangene Nacht trotz Südföhn starker Schauer in Innsbruck (Flughafen nur 0,5mm/h, aber im Stadtgebiet schätzungsweise 3-4mm/h). Leider gibt es von 3z keine Sonde in Innsbruck, als es regnete, nur 9z, aber potentiell labil wars.

Also erhöht eine labile Schichtung bei Föhn die Wahrscheinlichkeit von Dimmerföhn.

Gruß,Felix