Seite 1 von 1
Globale Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels
Verfasst: So 15. Mär 2009, 19:35
von HB-EDY
...das werden wohl andere Generationen erfahren ob und wie...
http://www.welt.de/wissenschaft/article ... mutet.html
wird wohl Urzeiten dauern bis das Meer die Schweiz erreicht hat....
salve
Edy
Re: Globale Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels
Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 12:55
von Mike Siggenthal
Es wird ja immer von "den Polen" gesprochen. Auch in diesem Artikel.
Sorry wenn ich jetzt als Laie (und auch Neuling im Forum

) so blöd frage aber: Wie verändert eigentlich ein Abschmelzen des Nordpols den Meeresspiegel, das Eis liegt doch bereits im Wasser?
Die zweite Frage die ich nicht los werde ist: Wie schmilzt das Eis an einem Ort wie der Antarktis bei einer durchschnitts Temperatur die weit im Minus-Bereich liegt?
Das Thema interessiert mich sehr, allerdings verwirrt mich "das Internet" immer wieder mit wiedersprüchlichen Aussagen

. In einem Artiekl steht die Temperaturen in der Antarktis sinken in einem anderen wird von einem stetigen Anstieg gesprochen, hä?

Re: Globale Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels
Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 13:09
von Severestorms
Mike Siggenthal hat geschrieben:Es wird ja immer von "den Polen" gesprochen. Auch in diesem Artikel.
Sorry wenn ich jetzt als Laie (und auch Neuling im Forum

) so blöd frage aber: Wie verändert eigentlich ein Abschmelzen des Nordpols den Meeresspiegel, das Eis liegt doch bereits im Wasser?
Die zweite Frage die ich nicht los werde ist: Wie schmilzt das Eis an einem Ort wie der Antarktis bei einer durchschnitts Temperatur die weit im Minus-Bereich liegt?
Das Thema interessiert mich sehr, allerdings verwirrt mich "das Internet" immer wieder mit wiedersprüchlichen Aussagen

. In einem Artiekl steht die Temperaturen in der Antarktis sinken in einem anderen wird von einem stetigen Anstieg gesprochen, hä?

Zur ersten Frage:
Also soviel ich weiss, liegt das meiste Nordpol-Eis über Grönland.. und ist somit auf dem Festland, wenn das schmilzt, dann steigt der Meeresspiegel natürlich.. Aber du hast recht, wenn ein im Meer schwimmender Eisberg schmilzt, dann steigt der Meeresspiegel nicht (oder ist vernachlässigbar klein)..
Gruss Chrigi
Re: Globale Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels
Verfasst: Do 19. Mär 2009, 08:41
von danii
zur zweiten frage:
es schmilzt nicht! wie du richtig festgestellt hast ist es fast überall in der antarktis zu kalt dafür. das eis geht zum grössten teil durch kalbung verloren. es stimmt aber dass sich der gesamte kontinent langsam erwärmt (siehe z.B.
http://www.realclimate.org/index.php/ar ... is-robust/), wobei die temps auf der antarktische halbinsel (der zipfel der in den norden ragt) am schnellsten ansteigen (ca 0.2 grad pro jahrzehnt). das führt natürlich noch lange nicht dazu dass die antarktis ihren eispanzer in den nächsten dekaden verliert.
dass teile der antarktis aber durchaus zu abrupten änderungen in der lage sind zeigt die desintegration von schelfeis, wie z.b. zuletzt der wilkins ice shelf (
http://nsidc.org/news/press/20080325_Wilkins.html). da es sich hier wiederum um schwimmendes eis handelt führt das verschwinden des eises alleine zu keinem anstieg des meeresspiegels. allerdings ist das schelfeis insofern wichtig da es die antarktischen gletscherströme zurückhält (indem es vor ihnen sitzt) und diese gletscher werden sich wohl beschleunigen wenn der schelf mal weg ist, was dann natürlich zum meeresspiegelbudget beiträgt.
Re: Globale Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels
Verfasst: Do 19. Mär 2009, 09:33
von Mike Siggenthal
Danke euch zwei für die Erklärungen! Sie haben mir viel geholfen beim Verständnis für das Thema
