Seite 1 von 11

Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 12:40
von Andreas -Winterthur-
Eine interessante Entwicklung zeichnet sich (basierend auf die Konsultation der COSMO LM) ab.

Einerseits wird es heute Nachmittag und in der Folge für die Gebiete Burgund/Franche Comté/Vogesen/Schwarzwald spannend. Dies im Bereich vorlaufender Konvergenzzonen welche auch schon auf dem aktuellen Sat-Bild ersichtlich sind: (Ostfrankreich und etwas schwächer gezeichnet, entlang des deutschen Rheinufers gegen die Belgische Grenze hin.
Bild

COSMO-2 rechnet besonders auf den Abend hin beachtliche CAPE-Werte, insbesondere über dem Burgund und dem Schwarzwald (lokal dort um 1000 J/kg). Das konvergente Windfeld im Bereich des low level jet das Rhone-Tal hinauf sowie der ESE-Föhnströmung welche über den Jura hinweg vorstösst, ist beachtlich. Gleichzeitig scheint die Grundschicht mit 10-12° Taupunktstemperatur in diesen Gebieten einigermassen moderat anfgefeuchtet. Also eigentlich ideale Bedingungen für die Auslöse sowie möglicherweise langlebigere und kräftige Zellen.

Nebst dem Gewitter-, bei uns auch ausgeprägtes Föhnsetting. Wie leicht es der Föhn zu dieser Jahreszeit hat, zeigt die akutelle Wind- und Druckverteilung. Süd-Nord gerade mal gut 3 hPa und der Föhn bläst schon in den meisten Alpentälern. Der Föhngradient verstärkt sich in den nächsten Stunden weiter und erreicht ein erstes Maximum in den späten Abendstunden. Gut möglich, dass der Föhn schon gegen Abend auch wieder ins Mittelland vorstösst. Im Laufe der Nacht scheint sich der Föhngradient gegen das Mittelland im Zusammenhang mit dem Durchzug der oben beschriebenen Konvergenzzone vorübergehend abzuschwächen, um sich dannach nochmals zu verstärken.

Gemäss den aktuellen COSMO-Läufen scheint die Front auch morgen nur noch zögernd gegen Osten voran zu kommen. Im Bereich der unterschiedlichen Luftmassen generiern die COSMO-Modelle auf morgen früh über dem Mittelland ein Teiltief, welches sich sogar weiter vertieft und bis nach Mittag über dem Grossraum Zürich stationär bleibt. Im Zusammenhang mit dieser Entwicklung scheint sich die Föhnströmung im Laufe der zweiten Nachthälfte nochmals zu verstärken und mit ausgeprägter SE-Komponente, dürfte der Föhn auch wieder weiter ins Mittelland vorstossen, mindestens in leicht erhöhten Lagen.

Spannend wird es dann in den Nachmittagsstunden wo sich über der Mittelland ein beachtlicher Druckgradient aufbaut:
Bild

Mit dieser Konstellation gilt das Hauptaugenmerk den Windböen, welche im Laufe des Nachmittags insbesondere in der Nordostschweiz beachtliche Werte annehmen könnten. Fraglich bleibt die Form des Frontdurchgangs. Ist es nur ein "Windblast" mit einer seichten Kaltfront (wahrscheinlich) oder können sich in der Linie sogar Gewitter bilden (Sonneneinstrahlung...? fraglich). Es darf gerätselt werden ;) Jedenfalls der erste sommerlich anmutende Kaltfrontdurchgang diese Saison, mit Überraschungspotential. Weitere Diskussion wie immer erwünscht. @Alex: betrifft natürlich auch den Föhnthread, aber es ging mir auch um eine Umschreibung der gesamten Situation insbesondere der Gewitterfrage.

Gruss Andreas

Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 13:46
von Tinu (Männedorf)
Hoi Andreas

Danke für diese interessante und fundierte Einschätzung. Ich bin vor allem gespannt, wie lange der Föhn den Osten trocken halten kann.

Die typische Föhnbewölkung ist über den Glarner Alpen übrigens bereits jetzt gut auszumachen.

Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 13:48
von spn
Besten Dank für die Einschätzung Andreas. Interessant wird sicher sein wie weit sich die feuchte Luft vom Jura aus Richtung Mittelland ausbreiten wird

Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 13:53
von crosley
Danke Andreas. Heute wird es wie Du erwähnt hast, insbesondere Westlich und Nördlich von uns spannend werden. Vielleicht verirrt sich sogar eine Zelle an den Schweizer Jura, oder ganz im Osen (bei nachlassen des Föhn)... :?:
Leider haben wir nicht schon Sommer, ansonsten würde es wohl in der Nacht zu der einen oder anderen Blitzshow kommen.

Viel mehr beschäftigt mich aber der morgige Tag. Ich habe ihn in Bezug auf Gewitter in der CH noch nicht abgeschrieben. Es braucht aber viele kleine "Faktoren" die Stimmen müssen, damit es klappt (Du hast es ja ebenfalls schon angesprochen):
Was macht der Föhn?
Wird es Sonneneinstrahlung geben?
Wie schnell (langsam) kommt die Front effektiv bei uns an?
Alles Fragen die ich bis jetzt noch nicht beantworten kann. Es wird wohl eine reine Nowcast-Sache, mit gewissem Überraschungspotenzial!

Spannende Stunden die uns bevorstehen und evt. kann ich sogar meine persönliche Gewittersaison 2009 danach als eröffnet bekannt geben! :unschuldig:

Grüsse Crosley

Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 17:39
von säschu (Bösingen)
Nach 14Uhr gab es einen Feuchteeinschub auf dem Moleson. Noch nicht gewaltig, aber vielversprechend für den Abend.
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... onMLS.html

Wenn ich sehe was nördlich von Genf entstanden ist.
:unschuldig:

Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 19:21
von Thies (Wiesental)
Uiiii, das ist aber eine schöne Zelle am Jura. Das ist der erste richtig dicke Brummer der Saison. Schön anzuschauen...

Beste Grüsse, Thies

Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 20:00
von Michael
Wirklich schöner Brummer! Wohl die ersten Multizellenknaller. Die Saison hatt begonnen :)

Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 21:06
von urbi
Es geht weiter in der Gegend.
Letzes 20.00 Uhr
Bild
Grüsse

Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 21:20
von Matt (Thalwil)
Allegra

Wie wärs denn mit Morgenkonvektion im zentralen und nordöstlichen Mitteland?
Konvergente Bodenwinde (leichter West vs. Föhn), zunehmend divergente Höhenwinde, sinkendes Geopotenzial...

Ich könnte mir gut vorstellen, dass der erste Regen viel früher kommt, als in den Modellen zu sehen.

Gruess, Mat

Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 22:53
von Tinu (Männedorf)
Mat (Zürich) hat geschrieben:Allegra

Wie wärs denn mit Morgenkonvektion im zentralen und nordöstlichen Mitteland?
Konvergente Bodenwinde (leichter West vs. Föhn), zunehmend divergente Höhenwinde, sinkendes Geopotenzial...

Ich könnte mir gut vorstellen, dass der erste Regen viel früher kommt, als in den Modellen zu sehen.

Gruess, Mat
Das klingt einfach toll, was du da sagst! :-D

Ernsthaft. Der Gedanke ist mir auch schon gekommen. Allerdings konnte ich ihn eben nicht so professionell in Worte fassen wie du. Eigentlich wäre es logisch: Der Föhn wird im Verlauf der Nacht zusehendes einschlafen. Er verliert also bis morgen früh an Dominanz. Gleichzeitig kommt die Front näher mit all den Begleiterscheinungen, die eben so dazugehören. Vor allem die Kombination aus (schwachem) Föhn und präfrontalen Westwinden hat hier in der Region schon des Öfteren für nasse und gewittrige Überraschungen gesorgt. Es wäre also nicht das erste Mal, das so etwas passiert.

Aber es ist eine heikle Sache. Ist der Föhn nämlich nur ein Mü zu stark, passiert gar nichts.