Seite 1 von 14
Gewitterlage 09.05.2009 - nowcast
Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 12:07
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,
Ein neuer thread zum Samstag ... das setting bzgl. Grosswetterlage ähnlich wie am Vortag, im Detail meine Ideen:
Nach Morgennebel im Osten und am Juranordfuss dort recht knackige Taupunkte, die's mit sanfter Bise jetzt etwas
nach Westen verschiebt ... dort dann auch nach COSMO-2 Lauf von 03UTC ganz saftige Labilität aufbauend ... im
Osten mit etwas mehr Südkomponente fast bitzli föhnig und nach Modell stark gedeckelt ... derzeit nähert sich ein
Feld mit Quellungen dem westlichen Jura und Genferseeregion ... ob das gut oder schlecht ist?
Ich rechne mit isolierten Zellen in den westlichen Voralpen und vor allem dem Jura entlang, vermutlich nur wenige
Einzelzellen, diese dafür mit erheblichem Potential ... 500hPa-Winde nehmen immerhin auf 40KT zu, könnte für
Superzellen-Ausprägungen reichen ... Zugbahnen westl. Voralpen-westl. bis zentrales Mittelland, und natürlich die
ganze Juraschiene ... hier etwas Grafikmaterial:
Hier noch die Leiter hoch von 850 bis 300 als link, damit die Seite nicht überladen wird.
Gruss Marco
Re: Gewitterlage 09.05.2009 - nowcast
Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 12:24
von Bernhard Oker
Das
WRF baut den CAPE eher im Osten auf. Im Westen trockenere Luft vom Rhonetal her (Taupunkt La-Dôle (2.4°C) deutlich tiefer als Chasseral (8.0°C) im Moment).
Gruss
Bernhard
Re: Gewitterlage 09.05.2009 - nowcast
Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 12:27
von Joachim
Hoi
Taupunkt/Feuchte zwar da, aber synopt. setting anders als gestern: mehr Süd- als Westkomponente (gestern).
Entsprechend Föhn über die alpen...schon jetzt bis Brig, Guttannen, Wassen und Sargans.
Innertkirchen vorföhnigen Nordwest, Bilten isalobarisches Ausfliessen.
Im Jura zeigen MSG-Bilder "onset of convection/ cloud area development"...scheint aber mit SWE (Dole, Chasseral) über F vorbeizuschrammen.
Nach EZ, UKMO NA und Aladin mehr Voralpen-Sache heute ... Comso 7 macht eigenwillige Italien-Gotthard-Nordbünden Schiene:
http://www.landi.ch/deu/0805_niederschlagsprognosen.asp
00z EZ nachts ein Schrammer von Resten frz. Gewitter.
Am So. passiert nach COMSO-7 fast gar nichts mehr, die anderen deuten kr. Entwikclung an, beginnen Unterwallis/Saanenland ...nordostwärts ziehend...getriggert durch Minitrögli auf 500 hPa
Grüsslis vom Berg mit schönen lentis
Joachim
Re: Gewitterlage 09.05.2009 - nowcast
Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 12:40
von Marco (Hemishofen)
Erste Schauerchen laufen rein, sieht
elevated aus, die Volumenscans zeigen erst oberhalb von 2000m wesentliche Echos,
aber noch weiter anwachsen sollten die Dinger lieber nicht, sonst fressen sie den Nährboden für die dicken Brummer, die
müssen später kommen ... hier der Blick von Yverdon nach NO und vom Mont Pélérin oberhalb Lausanne nach SW:

Re: Gewitterlage 09.05.2009 - nowcast
Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 12:51
von Joachim
Hoi Marco
nach MSG tops ist überm Jura der "Pfuss" schon wieder 'raus.
Sieht fast nach schwacher KF aus:

Boden Theta-E und MSG VIS ... mit der von Bernhard erwähnten trockeneren Luft das Rhonetal herauf.
Mehr Musik ist in der Entwicklung über den frz. Alpen...südlich von Grenoble
Joachim
Re: Gewitterlage 09.05.2009 - nowcast
Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 13:11
von Stefan im Kandertal
Das mit trockenerer Luft passt perfekt. Das GFS Modell lässt die Energiereiche Luft bis 2. Hälfte Nachmittag immer mehr von Südwesten her ausräumen. Irgendwo in Deutschland zündets dann. Morgen same procedure aber Auslöse näher an unserem Land aber der Grund wäre dann zu viel sinnloses Gewölk

. Und so gehts ähnlich bis Mittwoch weiter. Wer chasen will und kann sollte sich weiterhin auf Jura- und Schwarzwaldnähe orientieren.
Bezüglich Stärke der Zellen stimme ich zu. Wo es sie gibt, können sie immer wieder heftig sein.
Re: Gewitterlage 09.05.2009 - nowcast
Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 13:14
von Andreas -Winterthur-
Mit der weiteren Annäherung des flachen Bodentiefs und dem sich verstärkenden Süd-Nord Gradienten, kommt es wohl zu einem föhnigen SE-Ausfliessen ins Mittelland und Richtung Jura, was dort wiederum zu konvergentem Windfeld mit dem sich verstärkenden SW LLJ das Rhonetal hinauf führen könnte. Gleichzeitig Niveauabbau und dem Einsickern von etwas kälterer 500 hPa Luft (-18°C) in den Abendstunden. Nicht zuletzt erreicht in den Abendstunden auch noch ein Jet-Streak von Spanien her die Schweiz. Genug interessante Settings also. Für mich die grosse Unsicherheit: wie verhalten sich die Theta-Es im weiteren Verlauf.
Also ich würde den Neuenburger/Berner Jura als Target-Aera auswählen, wenn ich Zeit zum chasen hätte. Siehe auch die hohen COSMO Cape-Werte in dieser Region.
Gruss Andreas
Re: Gewitterlage 09.05.2009 - nowcast
Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 13:18
von Marco (Hemishofen)
Hoi Joachim,
jep, das war nur Vorgeplänkel, dafür jetzt wegen den "Ci-Schlirggen"

etwas gedämpfter Sonnenschein ... ich zähl auf das
nachfolgende "Loch" über Ost-FRA für die Auslösung. Spannend, wie im Grenchen-Profiler eine schlanker Bisen-Schluuch sich
zum Seeland vorarbeitet - in Payerne ist davon fast nix zu sehen, auch die aktuellen Windfelder deuten dort auf konvergentes
Windfeld hin (hab mich immer gefragt, warum es in Grenchen noch einen Profiler braucht ... werd von nun an aufs Maul hocken):
NACHTRAG 1345h, hier schon mal das 12UTC Payerne TEMP vor offiziellem release, quasi die "sneak preview"

...Stichwort CIN...
Gruss vom Züriberg, Marco
Re: Gewitterlage 09.05.2009 - nowcast
Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 13:55
von Joachim
Hallo
wie erwartet...frz. Alpen erste Blitze und (eher untypisch) im östlichen Südtirol.
Gegen Jura spricht Td=5 aktuell in Lyon mit Südwind..am Morgen noch Td=10.
Ich tippe persönlich auf first convection im Saanenland/Unterwallis/Haute Savoie
UKMO, EZ und Aladin zeigen morgen kräftigere Entwicklung...aus SW > NE, was macht Comso2?
Übrigens: Innertkirchen seit 10h30, Weisstannen seit 10h50 UTC Föhn...in Etrstfeld seit 11h10
Tmax bis 13Uhr40: 26.1 in Maienfeld/GR
Joachim
Re: Gewitterlage 09.05.2009 - nowcast
Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 14:13
von Tinu (Männedorf)
Hoi zäme
Schon krass, wie unterschiedlich die Modelle die Lage berechnen. Eigentlich schaut man bei solchen Lagen am besten einfach aus dem Fenster...
Hier am Zürichsee aktuell etwas bedeckt, v.a. durch hohe Bewölkung. An den Alpen Föhn (klassische Föhnlinsen erkennbar). Allerdings sprechen die Messwerte am Boden ganz klar für Schauer und Gewitter: Bernhards Station in Feldbach hat aktuell einen Taupunkt von fast 17 °C (!!!) und eine rel. Feuchte um 70 Prozent. Die Feuchtigkeit ist also reichlich vorhanden hier.
Wenn es denn zündet, dürfte das wieder ordentlich abgehen.
PS: Ist euch auch aufgefallen, dass die Vegetation seit gestern wegen dieses wüchsigen Wetters regelrecht explodiert? Heute Morgen hatte ich jedenfalls das (subjektive) Gefühl, dass die Sträucher bei mir im Garten über Nacht in etwa um die Hälfte an Volumen zugelegt haben...
