hohes Gewitterpotential Montag nachmittag?
Verfasst: Sa 25. Aug 2001, 15:46
Hi,
ich hab mir mal Gedanken über die zu erwartende etwas schleifende KF, welche wohl gegen Montag abend die Nordschweiz erreicht, gemacht (MRF).
Gegen 12z am Montag liegen die 850HPa Temps hier in der Region noch bei ca. 18°C, verbunden mit langsam steigenden Taupunkten, welche ev. bis zu 20° erreichen könnten am späten Nachmittag. Zu dieser Zeit müsste die KF über dem nördlichen Baden Württemberg liegen. Ich kann zwar keine Zufuhr von Mittelmeerfeuchte erkennen, doch müsste die Aufheizung der vergangenen Tage (auch hohe Theta-E-Werte, hohes Cape) doch eigentlich bei vorausgesetzter Sonneneinstrahlung potentiell teils stärkere Gewitter auslösen können. Gegebenenfalls könnte sich ja auch ein kleines Bodentief vor der Luftmassengrenze entwickeln, was auch recht günstig wäre.Gegen 00z am Di müsste die KF an den Alpen liegen, gleichzeitig sinkende 850HPa-Werte auf ca. 12-14°C und etwas steigender Luftdruck.
Was mir nun zumindest für den Jura, Hochrhein und Südschwarzwald gar nicht gefällt ist schon vor der KF zu erwartende Winddrehung auf NW und die Möglichkeit (hatten wir letztes Jahr auch schon ein paar Mal bei guten Gewittervoraussetzung), dass die Bodenkaltfront uns auch schon früher erreicht. Für Teile der Voralpen sind nordwestl. Winde doch recht günstig vor einer KF oder? Gleiches gilt für die Westhänge des Schwarzwaldes.
Na ja, alles sieht noch recht unsicher aus, zumindest was Gewitter angeht, meiner meinung nach. Was haltet ihr davon?
Grüße, Thies
ich hab mir mal Gedanken über die zu erwartende etwas schleifende KF, welche wohl gegen Montag abend die Nordschweiz erreicht, gemacht (MRF).
Gegen 12z am Montag liegen die 850HPa Temps hier in der Region noch bei ca. 18°C, verbunden mit langsam steigenden Taupunkten, welche ev. bis zu 20° erreichen könnten am späten Nachmittag. Zu dieser Zeit müsste die KF über dem nördlichen Baden Württemberg liegen. Ich kann zwar keine Zufuhr von Mittelmeerfeuchte erkennen, doch müsste die Aufheizung der vergangenen Tage (auch hohe Theta-E-Werte, hohes Cape) doch eigentlich bei vorausgesetzter Sonneneinstrahlung potentiell teils stärkere Gewitter auslösen können. Gegebenenfalls könnte sich ja auch ein kleines Bodentief vor der Luftmassengrenze entwickeln, was auch recht günstig wäre.Gegen 00z am Di müsste die KF an den Alpen liegen, gleichzeitig sinkende 850HPa-Werte auf ca. 12-14°C und etwas steigender Luftdruck.
Was mir nun zumindest für den Jura, Hochrhein und Südschwarzwald gar nicht gefällt ist schon vor der KF zu erwartende Winddrehung auf NW und die Möglichkeit (hatten wir letztes Jahr auch schon ein paar Mal bei guten Gewittervoraussetzung), dass die Bodenkaltfront uns auch schon früher erreicht. Für Teile der Voralpen sind nordwestl. Winde doch recht günstig vor einer KF oder? Gleiches gilt für die Westhänge des Schwarzwaldes.
Na ja, alles sieht noch recht unsicher aus, zumindest was Gewitter angeht, meiner meinung nach. Was haltet ihr davon?
Grüße, Thies

