Seite 1 von 1
					
				Morning Glory über Bayern (17.7.2009)
				Verfasst: Fr 17. Jul 2009, 23:53
				von Michael (Seon)
				Hallo
Heute morgen gabs eine Morning Glory (
http://en.wikipedia.org/wiki/Morning_Glory_cloud) über Bayern. 
http://www.tz-online.de/nachrichten/bay ... 13144.html
http://simone.lunactic.ch/glory.gif
Animation von Sat24.com. Der Ausschnitt ist nicht ganz optimal...
Grüsse, Michael
 
			
					
				Re: Morning Glory über Bayern (17.7.2009)
				Verfasst: Sa 18. Jul 2009, 15:56
				von Cyrill
				Danke für diesen Beitrag. Sehr interessant! Vorallem weil das Phänomen (gem. Artikel) noch zu wenig erforscht ist und die Entstehung nicht eindeutig erklärbar.
Nebst einer früheren Beobachtung, konnte ich am 01.08.08 frühmorgens ein ähnliches Wolkenband beobachten, das wie eine Walze unter der Schichtbewölkung hindurch heranrollte, als eine Art Schlauch in klar abgegrenzter (Kondensations-) Form. Sie war schneeweiss und sah aus wie eine Art sich brechende Strandwelle, die über den Jurakamm "floss". Vielleicht war es auch eine kompaktere Form einer Nebelbank "in highspeed-motion"; das kann ich nicht genau beurteilen. Jedenfalls war ich so fasziniert vom plötzlichen Auftreten, dass ich in der Aufregung vergass das Stativ für die Videoaufnahmen zu benutzen. Deshalb habe ich die verwackelten Aufnahmen für die Youtube-Version herausgeschnitten. Doch bei Timecode 0:50 - 0:57 sieht man einen Teil dieser Walze in Richtung Westen vom Bözberg aus:
http://www.youtube.com/watch?v=TrhCMu6m ... re=channel
Gruss Cyrill
 
			
					
				Re: Morning Glory über Bayern (17.7.2009)
				Verfasst: So 19. Jul 2009, 11:40
				von An.Di.
				erinnert mich an diese Wolke, die auch sehr schnell über mich hinwegzog. Ebenfalls rotierend, kam aber aus einem Geitter und ich denke, dass dies eine Böenwalze war... unterhalb der Wolke auch stark auffrischender Wind. Witzig aber, diese entfernte sich von der Zelle und war später noch vor dem blauen Himmel zu sehen. So etwas hatte ich auch noch nie gesehen... eine Böenwalze?? vor blauem Himmel...
 
oder auch sehr faszinierend waren diese Wolkenbänder in einem Winter :
 
Könnte es daher sein, dass die "Morning Glory" eine Böenwalze von einem "System" ausgehend ist? die sich aufrecht erhält? ist ja wie ein waagrechter Wirbel. Interessant wäre noch der Druck und die Temperatur während, vor und nach der Morning Glory. Vielleicht ja auch ein Vorläufer eines Luftmassenwechsels? Alles nur Spekulation = bin kein Profi =) aber fände ich interessant darüber zu diskutieren...
 
			
					
				Re: Morning Glory über Bayern (17.7.2009)
				Verfasst: So 19. Jul 2009, 22:14
				von Slep
				Ich erlebte einmal etwas ähnliches in Argentinien  -  und zwar in den Pampas, also alles Flachland ohne Hügel.  Es war ebenfalls am Morgen, wurde von starken Windböen begleitet, und  -  interessanteweise wie auf dem obigen Sat-Bild von Bayern  -  auch wurde mehrere Stunden später von kräftigen Gewittern gefolgt.  Das war ein seltsamer Rollcloud.
Könnte so eine Welle wirklich von den mehrere Stunden nachfolgenden Gewitterfronten ausgelöst?
			 
			
					
				Re: Morning Glory über Bayern (17.7.2009)
				Verfasst: So 19. Jul 2009, 22:58
				von Willi
				Es sieht so aus, wie wenn diese Wolke den Outflow von Gewittern weit im SW von München anzeigt - mindestens verwandt mit einem anderen Sat-Loop, welcher vor nicht allzu langer Zeit im Forum gezeigt wurde.
Gruss Willi
			 
			
					
				Re: Morning Glory über Bayern (17.7.2009)
				Verfasst: Mo 20. Jul 2009, 01:28
				von Federwolke
				Ähnliche Phänomene konnte man in den letzten Tagen bei vielen Gewitterclustern über Mittel- und Osteuropa beobachten. In den meisten Fällen geht der Outflow halbkreisförmig von einem Gewittercluster aus. Die Umgebung war vor allem in den Nachmittags- und Abendstunden von kleinen bis mittleren Cumuli übersät. Dann braust der Outflow rein, wobei kurzfristig eine Wolkenwurst entsteht, hier und da reicht es auch für eine kleine, kurzlebige Gewitterzelle. Dahinter wird aber die Luft derart stabilisiert, dass eine wolkenlose Zone entsteht. Kann mir vorstellen, dass in den kühlen Morgenstunden dieselbe Ursache eine zusammenhängendere, aber weniger hochreichende Rollcloud entstehen lässt. Ob da die Bezeichnung "Morning Glory" angebracht ist, wage ich zu bezweifeln. Die Ursache des zwar ähnlich aussehenden Phänomens ist jedenfalls eine völlig andere (hier Gewitter-Outflow, dort See-Land-Wind-Systeme).
			 
			
					
				Re: Morning Glory über Bayern (17.7.2009)
				Verfasst: So 24. Jan 2010, 14:48
				von Cyrill
				Stimmt, eine Morning Glory entsteht unter bestimmten Bedingungen, die vorwiegend im Frühjahr im Golf von Carpentaria (Australien) herrschen:
 
Interessante Struktur aus dem Weltall:
 
Quelle: 
http://www.dropbears.com/gallery/mornin ... thwest.htm
Doch dieses Phänomen gibt es offenbar auch anderswo.
Dieses Video zeigt mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Morning Glory in Brasilien:
http://www.youtube.com/watch?v=BpAicjNB ... re=related
Gruss Cyrill