5 auf einen Streich
Verfasst: So 26. Jul 2009, 21:19
Hallo
Langweiliges Chaser-Wetter = perfektes Bergwetter
Auf so einen Sonntag, im wahrsten Sinn des Wortes, habe viele (Berg)Wanderer schon länger gewartet. Heute war der perfekte Tourentag.
Quasi vor der Toren Zürichs erheben sich spektakuläre Berggipfel. Nein, nicht so hoch wie im Wallis oder Berner Oberland, denn es sind ja schliesslich auch die ersten Bergketten. Mit 1800-2300m nehmen sie bescheidenere Höhen in der Skala ein. Aber dafür ist der Blick ins Mittelland praktisch frei.
In weniger als 1 Autostunde ist man von Zürich im Wägital. Und da erheben sich wahre Titanen von Gipfeln. Um 07:00 war ich schon marschbereit. Und nach knapp 1 Stunde Aufstieg geht der Blick zu den Bockmattli-Türmen, die sich wie die Dolomiten im Südtirol erheben...nur müssten sie hier eher Calciten heissen, da sie nicht aus Dolomit sondern hauptsächlich aus Calcit (Kalkstein) bestehen

Schön auch der Blick nach unten und in die Ferne zum Zürichsee, wenn es durch die Chälen steil bergauf geht

Kurz vor 09:00 auf dem Gipfel des Bockmattli, 1932m. Eintrag ins Gipfelbuch und weiter gehts in Richtung Schiberg (ganz rechts). In der Mitte ist der Plattenberg und links der Brünnelistock.

Um 10:00 stehe ich auf dem Schiberg, 2043m, nachdem es 130m bergab und 250m bergauf ging + horizontal durch den spektakulären Schneeschmelzi-Weg.

Blick zum Wägitalersee (900m) und in die Runde der Glarner und Schwyzer Alpen

Der nächste Berg ist der Plattenberg, 2082m. Ein kühner Gipfel ohne markierten Weg! Als T4-T5 in der neue SAC-Skala bewertet (Alpinwandern mit leichter Kletterei, oft weglos).

Ok, Abstieg und wieder Aufstieg zum 3. im Bunde.
Der Aufstieg entpuppt sich dann doch etwas leichter, trotz einer heiklen Stelle kurz vor dem Gipfel. 10:45 ist auch der geschafft.

Blick vom Plattenberg zum Rossalpelispitz und Zindlenspitz, dem "Matterhorn" vom Wägital (von unten her gesehen
)

Trotz etwas müder Beine mache ich mich auf zum Brünnelistock, 2132m, dem Gipfel, den die "Nomaltouristen" meiden, und das zu Recht! Die Überschreitung des Brünnelistock von O nach W ist wahrlich ein heikles Unterfangen, das absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erfordert + Kletterei im II. Grad. T5 bis T6 in der SAC-Scala. Einige Stellen am Gipfelgrat sind keine 50cm breit und rechts und links geht es 300-400m lotrecht in die Tiefe! Mit etwas schwabbeligen Beinen meistere ich die Überschreitung...
Blick vom Ostgipfel hinüber zum Westgipfel des Brünnelistocks

Mittlerweile ist 12:00 durch und meine Wädli's werden immer schwerer. Denn der Abstieg vom Plattenberg und der Aufstieg hier zum Brünnelistock war hart...der härteste! Trotzdem nehme ich als letzten noch den Rossalpelispitz, 2075m, mit. Erneut Abstieg und Aufstieg von je ca. 150m.
Auf dem Rossalpelispitz gibt es "nur " ein bescheidenes Steinmanndli, ohne Gipfelbuch. Dennoch ist auch der Berg ein zünftiger;)

Blick vom Rossalpeli zum scharfen Brünnelistock

So, nach 5 Gipfeln ist mir der Schnauf fast ausgegangen, auch wenn mich der nächste auch noch reizte
Noch ein schönes Foto von der Alp Hohfläschen auf meine Gipfel (mitte Rossalpelispitz und hinten Brünnelistock; der Zindlenspitz ganz rechts beim nächsten Mal
)

Grüsse, Uwe
Langweiliges Chaser-Wetter = perfektes Bergwetter
Auf so einen Sonntag, im wahrsten Sinn des Wortes, habe viele (Berg)Wanderer schon länger gewartet. Heute war der perfekte Tourentag.
Quasi vor der Toren Zürichs erheben sich spektakuläre Berggipfel. Nein, nicht so hoch wie im Wallis oder Berner Oberland, denn es sind ja schliesslich auch die ersten Bergketten. Mit 1800-2300m nehmen sie bescheidenere Höhen in der Skala ein. Aber dafür ist der Blick ins Mittelland praktisch frei.
In weniger als 1 Autostunde ist man von Zürich im Wägital. Und da erheben sich wahre Titanen von Gipfeln. Um 07:00 war ich schon marschbereit. Und nach knapp 1 Stunde Aufstieg geht der Blick zu den Bockmattli-Türmen, die sich wie die Dolomiten im Südtirol erheben...nur müssten sie hier eher Calciten heissen, da sie nicht aus Dolomit sondern hauptsächlich aus Calcit (Kalkstein) bestehen

Schön auch der Blick nach unten und in die Ferne zum Zürichsee, wenn es durch die Chälen steil bergauf geht

Kurz vor 09:00 auf dem Gipfel des Bockmattli, 1932m. Eintrag ins Gipfelbuch und weiter gehts in Richtung Schiberg (ganz rechts). In der Mitte ist der Plattenberg und links der Brünnelistock.

Um 10:00 stehe ich auf dem Schiberg, 2043m, nachdem es 130m bergab und 250m bergauf ging + horizontal durch den spektakulären Schneeschmelzi-Weg.

Blick zum Wägitalersee (900m) und in die Runde der Glarner und Schwyzer Alpen

Der nächste Berg ist der Plattenberg, 2082m. Ein kühner Gipfel ohne markierten Weg! Als T4-T5 in der neue SAC-Skala bewertet (Alpinwandern mit leichter Kletterei, oft weglos).

Ok, Abstieg und wieder Aufstieg zum 3. im Bunde.
Der Aufstieg entpuppt sich dann doch etwas leichter, trotz einer heiklen Stelle kurz vor dem Gipfel. 10:45 ist auch der geschafft.

Blick vom Plattenberg zum Rossalpelispitz und Zindlenspitz, dem "Matterhorn" vom Wägital (von unten her gesehen

Trotz etwas müder Beine mache ich mich auf zum Brünnelistock, 2132m, dem Gipfel, den die "Nomaltouristen" meiden, und das zu Recht! Die Überschreitung des Brünnelistock von O nach W ist wahrlich ein heikles Unterfangen, das absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erfordert + Kletterei im II. Grad. T5 bis T6 in der SAC-Scala. Einige Stellen am Gipfelgrat sind keine 50cm breit und rechts und links geht es 300-400m lotrecht in die Tiefe! Mit etwas schwabbeligen Beinen meistere ich die Überschreitung...
Blick vom Ostgipfel hinüber zum Westgipfel des Brünnelistocks

Mittlerweile ist 12:00 durch und meine Wädli's werden immer schwerer. Denn der Abstieg vom Plattenberg und der Aufstieg hier zum Brünnelistock war hart...der härteste! Trotzdem nehme ich als letzten noch den Rossalpelispitz, 2075m, mit. Erneut Abstieg und Aufstieg von je ca. 150m.
Auf dem Rossalpelispitz gibt es "nur " ein bescheidenes Steinmanndli, ohne Gipfelbuch. Dennoch ist auch der Berg ein zünftiger;)

Blick vom Rossalpeli zum scharfen Brünnelistock

So, nach 5 Gipfeln ist mir der Schnauf fast ausgegangen, auch wenn mich der nächste auch noch reizte
Noch ein schönes Foto von der Alp Hohfläschen auf meine Gipfel (mitte Rossalpelispitz und hinten Brünnelistock; der Zindlenspitz ganz rechts beim nächsten Mal

Grüsse, Uwe







