Seite 1 von 12
2009: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 10:24
von spn
Ich möchte mal auf eine außergewöhnliche Entwicklung im Nordatlantik aufmerksam machen. Dort herrscht seid Ende Mai diesen Jahres eine sehr starke negative Anomalie die sich in den letzten Wochen noch verstärkt hat. Auch das Gebiet hat sich noch um einiges vergrössert. Etwas stutzig macht die Stelle, sie liegt genau über dem nordatlantischen Arm des Golfstromes.

(Bild wird täglich aktualisiert)
Quelle:
http://weather.unisys.com/
Interessanter Thread im WZ-Forum dazu:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?6 ... sg-1668801
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 10:59
von Mike Siggenthal
Finde das sehr interessant, verfolge auch den Thread im WZ-Forum. Vor 3 Tagen war es noch ein Defizit von 2.8° jetzt sind wir schon über 3° im Minus. Kenne mich als Laie nicht so aus aber für Wasser welches eher träge die Temperatur verändert scheint mir das ziemlich schnell voranzugehen.
Täuscht das auf der Karte oder ist der "Fleck" schon so gross wie Europa?
Mal schauen was draus wird, bin gespannt!

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 11:06
von Tinu (Männedorf)
Wirklich eine interessante Beobachtung.
Die Frage bleibt jetzt, wie sich das weiter entwickeln wird. Vermutlich wird es nur eine vorübergehende Anomalie sein, die sich wieder korrigieren, resp. abschwächen wird. Allerdings darf die Frage erlaubt sein, was denn geschähe, wenn sich der Effekt in den kommenden Monaten nicht abschwächen, sondern verstärken würde?
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 11:32
von joel schalunen
sehr interessant! Bewegt es sich den oder ist es immer dort? könnte das auch im mittelmeer auftreten? Oder gar in einem See?
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 11:42
von Mike Siggenthal
Der kälteste Punkt blieb bis jetzt ziemlich Stationär so wie ich das gesehen habe. Allerdings war die Anomalie anfangs ziemlich rund, mittlerweile bekommt sie eine Tropfenform in Richtung Biskaya.
Hat jemand den Link zu Archivbildern? Ich kann nur aus meiner Erinnerung berichten
Das Wasser vom Mittelmeer oder von Seeen kann sich ebenfalls abkühlen/erwärmen. Ist ja im Grunde etwas ganz normales. Die Anomalie im Atlantik bekommt wahrscheinlich soviel Aufmerksamkeit weil sie auf dem Hauptarm des Golfstromes liegt und seit einiger Zeit immer grösser wird.
Mal angenommen es würde bei diesem Defizit bleiben, hätte das Auswirkungen auf unser Wetter in Zentraleuropa?
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 11:50
von Tinu (Männedorf)
Mike Siggenthal hat geschrieben:Mal angenommen es würde bei diesem Defizit bleiben, hätte das Auswirkungen auf unser Wetter in Zentraleuropa?
Vermutlich schon. Eine massive und andauernde Abkühlung in diesem Bereich würde wohl zu einer Abschwächung der Nordatlantischen Oszillation führen. Das wiederum würde wohl zu einer Behinderung unserer winterlichen Westwindzirkulation führen (zumindest ist das theoretisch denkbar). Das wiederum würde sich vermutlich in tendenziell negativen Temperaturabweichungen in den Wintermonaten äussern.
Aber: Das ist blanke Spekulation. Ich denke eher, dass sich diese Anomalie wieder abschwächen wird.
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 11:56
von spn
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:
Aber: Das ist blanke Spekulation. Ich denke eher, dass sich diese Anomalie wieder abschwächen wird.
Die Anomalie ist mittlerweile schon sehr lange dort aktiv. In den zurückliegenden Jahren war sie schon ein paar mal aufgetreten, aber nie länger als 3 Wochen und nicht in dieser Ausbreitung.
Was mich noch mehr beunruhigt ist die ständige Ausbreitung (und vor allem das schon sehr sehr grosse Gebiet).
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 12:24
von joel schalunen
das bedeutet ja eigentlich für den golf von mexiko keine hurricanes da es zu kalt ist es ist nähmlich auch weiter südlich kälter. Aber eigentlich sollte es im Golfstrom überal ungefähr die gleiche temperatur haben oder zumindest sich nicht so stark abschwächt an einem Punkt. oder???
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 12:25
von Patrick
Hoi zäme
Interessante Beobachtung! Hier ein Loop:

Quelle:
http://weather.unisys.com/archive/sst/sst_anom_loop.gif
Die Archivdaten finden sich unter:
http://weather.unisys.com/archive/sst/
Gruess Patrick
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 12:42
von Martin (Steinhausen)
Hallo zäme
Interessante Animation. Wäre interessant zu wissen, ob da arktisches Schmelzwasser (tiefere Salinität gleich geringere Dichte) eine Rolle spielt.
Kennt jemand eine Site, wo die Salinität der Meeresoberfläche abzurufen ist? (von Boien oder so)
Gruss
Martin