Seite 1 von 1

Himmelserscheinung: Lichtspirale in Norwegen, 09.12.09

Verfasst: Do 24. Dez 2009, 05:41
von Cyrill
Bild
:shock: (Billd_ 20-Minuten)
Mit der heutigen Computergrafik lässt sich ja schon sehr realitätsnahe Szenarien digital herstellen. Realität und Fiktion verschwimmen immer mehr und während vor Jahren "Jurassic Park" (damals ein Quantensprung und deshalb auch ein Riesen-Kinohit) den Weg vorzeichnete, sind die heutigen virtuellen Welten so täuschend echt, dass sie bald realer scheinen als die Wirklichkeit, in der wir leben.
Es herrscht Hochkonjunktur bei den Visionören und Sci-Fi-Anhängern und während noch vor Jahren mühsam Kaffeeuntersätze im heimischen Garten, oder modifizierte Plastikwurfscheiben auf Baumwipfelhöhe geschleudert werden mussten, um mit der Kamera täuschend echte Bilder von angeblichen UFO's zu erhalten, reicht heute ein gutes 3D-Programm am heimischen Rechner. Ein Echtheitsnachweis einer aussergewöhnlichen Beobachtung wird immer schwieriger, die Verlockung mit "Fakes" Aufmerksamkeit zu gewinnen immer grösser. Das faszinierte, urmenschliche Verhalten in der Ergriffenheit einer Sensation gegenüber bleibt, neuerdings einfach mit dem schalen Beigeschmack in der Vermutung, doch einem "Betrüger" auf den Leim gegangen zu sein.

Sind also diese Bilder einer aussergewöhnlichen Himmelserscheinung am Morgen des 09.12.09 in Norwegen echt? Die Spekulationen reichen von einer explodierten, russischen Rakete bis zum Wurmloch. Vielleicht ist es auch eine athmosphärische Besonderheit, ein quasi Irrläufer von Sonnenwindpartikeln in der Ionosphäre, welche normalerweise zur Aurora borealis führen würde (mein Erklärungsvorschlag, wenn Bilder echt sind).

Aber seht Euch die Bilder mal an.

Die Bilder auf Timecode 03:06 und 04:04, die die verbliebenen Kondensstreifen bei aufgehender Sonne zeigen, finde ich sehr interessant; ähnliches Muster wie nach einem Raktenstart.
http://www.youtube.com/watch?v=sZWbWUKZ ... re=related

Artikel in "20-Minuten": Lichtphänomen hält Norwegen in Atem

http://www.20min.ch/print/story/31477106

«So etwas habe ich noch nie gesehen», sagte der führende norwegische Luft-und Raumfahrt-Experte, Erik Tandberg, dem Online-Portal nrk.no. Möglicherweise handle es sich um einen missglückten Test-Start einer Rakete, die von einem russischen U-Boot im Weissen Meer abgefeuert wurde.

Dutzende von Menschen haben es gesehen, bestätigen die Beobachtung, bezeugen die Echtheit! Also doch kein Fake! Was ist es dann? Mir wäre der Atem stehen geblieben! Doch ein Ausserirdischer, dessen Raumschiff nach einer technischen Panne sich spektakulär "verabschiedete"?

Geheimnisvolles Licht über Oslo: UFO-Sichtung?
Meteorologie-Experten sind ratlos über die Geschehnisse am Mittwochabend. Selbst sie können sich die mysteriöse Lichterscheinung über Norwegen nicht erklären.

Mehrere tausend Augenzeugen berichten eigenständig über die Sichtung. Um viertel vor neun soll eine helle Lichterscheinung am Himmel gesichtet worden sein. sie habe sich blitzartig hinab geschlängelt bis sie detoniert ist.

Quelle: http://www.shortnews.de/start.cfm?id=803772

Video:
http://www.youtube.com/watch?v=dts6-QNg ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=Od7Da4DRKZA

Gruss Cyrill

Re: Himmelserscheinung: Lichtspirale in Norwegen, 09.12.09

Verfasst: Do 24. Dez 2009, 13:38
von URBI
ZITAT

Panne bei Test von russischer Atomrakete

10.12.2009 - 19:41 UHR


Das Rätsel um das geheimnisvolle Licht über Norwegen ist anscheinend gelöst: Offenbar handelte es sich um einen fehlgeschlagenen Test einer im Ernstfall mit Atomsprengköpfen bestückbaren russischen Interkontinentalrakete.

Das bestätigte der Generalstab in Moskau am Donnerstag nach Angaben der Agentur Interfax.

Die von einem U-Boot im Weißen Meer abgefeuerte Atomrakete vom Typ Bulawa (Nato-Code: SS-NX-30) sei im Flug wegen eines Defekts explodiert.

Die am Himmel weithin sichtbare Detonation hatte im Nachbarland Norwegen für Wirbel, Ufo-Spekulationen und die Befürchtung eines Kraftwerkunfalls gesorgt.

Für die russische Armee ist die bereits achte Panne beim zwölften Test der Bulawa ein neuer Rückschlag für Pläne, die Rakete zum Kernstück ihrer künftigen Strategie zu machen.

Erfolg hatten die Russen dagegen beim Test einer ballistischen Interkontinentalrakete (Typ PC-12M Topol).

Die 45 Tonnen schwere Rakete sei im nordrussischen Gebiet Archangelsk abgefeuert worden und zielgenau auf dem militärischen Übungsplatz Sary-Schagan in der zentralasiatischen Republik Kasachstan eingeschlagen, teilte das russische Verteidigungsministerium mit.

Der Test sei „mit Effektivität und hoher Genauigkeit“ verlaufen, sagte ein Armeesprecher in Moskau.

Quelle: bilde.de

http://www.weltall-forschung.de/include ... contentid=


:)

Nachtrag 1

ZITAT

Test von Interkontinentalrakete Bulawa erneut gescheitert
10. Dezember 2009, 11:39
Kann mit zehn Atomsprengköpfen bestückt werden

Moskau - In Russland ist der Test einer Interkontinentalrakete mit Mehrfachsprengköpfen erneut fehlgeschlagen. Die auf eine Reichweite von 8.000 Kilometern ausgelegte Rakete vom Typ Bulawa explodierte in der Luft, nachdem sie von einem U-Boot im Weißen Meer abgefeuert wurde. Das berichteten die Zeitungen "Kommersant" und "Wedomosti" am Donnerstag unter Berufung auf Verteidigungskreise.

Demnach gab es Probleme mit der dritten Zündstufe. Genauere Angaben wurden nicht gemacht. Es war bereits der neunte Fehlschlag bei bisher 13 Tests. Die Rakete sei am Mittwoch im Weißen Meer abgefeuert worden, und in der Luft explodiert, das könne einen mysteriösen Lichtblitz über Norwegen erklären, hieß es in den Berichten.

Zuletzt war im Juli ein Test einer Bulawa-Rakete missglückt. Bei Versuchen zuvor gab es einem Ministeriumsbericht zufolge ein Problem in der Steuerung der Zündphasen. Die für russische Atom-U-Boote konzipierte Interkontinentalrakete kann mit zehn Nuklearsprengköpfen bestückt werden. (APA)
Der Standard

Lustig: Die Leserbriefe
http://derstandard.at/1259281577743/Tes ... escheitert



Nachtrag 2

ZITAT

War es ein Ufo? Ein Meteor? Norwegen wundert sich über ein bizarres Lichtspektakel am Nachthimmel - das sich jetzt als gescheiterter russischer Raketentest entpuppt. Das neue U-Boot-Atomgeschoss "Bulawa" hat erneut versagt. Die Zweifel an der Rüstungsindustrie des Landes wachsen.

Moskau - Plötzlich erhellte ein gespenstisches Licht den Nachthimmel über der norwegischen Stadt Tromsø. Eine gleißende, rotierende Spirale mit rasantem Tempo war zu sehen - die sich dann von innen nach außen auflöste.

So mancher Skandinavier glaubte in der Nacht zu diesem Donnerstag zunächst an außerirdischen Besuch. Wild wurde spekuliert, von einem Meteor und sogar von einem Ufo war die Rede.

Doch die Ursache der Erscheinung war ein russischer Fehlschuss. Das U-Boot "Dmitrij Donskoj" hatte im Weißen Meer eine Interkontinentalrakete vom Typ SS-N-30 "Bulawa" abgefeuert. Der Waffentest verlief nicht nach Plan, berichten die Zeitungen "Kommersant" und "Wedomosti" unter Berufung auf Verteidigungsinsider. Die Rakete sei in der Luft explodiert - was den mysteriösen Lichtblitz über Norwegen erklären dürfte.

Die für den Einsatz an Bord von U-Booten konzipierte "Bulawa" spielt eine zentrale Rolle bei der Modernisierung des alternden russischen Atomwaffenarsenals. Die neue Rakete ist auf eine Reichweite von 8000 Kilometern ausgelegt und kann zehn Atomsprengköpfe tragen. Sie ist die für den Seeeinsatz angepasste Version der neuen russischen Interkontinentalrakete vom Typ Topol-M und soll nach den Ankündigungen des russischen Militärs jedes Abwehrsystem überwinden können.

Experte: Russland könnte Status der globalen Atommacht verlieren

Die bisherigen Tests des angeblichen Wundergeschosses waren für die Russen allerdings ziemlich blamabel. Der Versuch am Mittwoch war nach Angaben der Nachrichtenagentur Interfax schon der siebte Fehlschlag bei bisher zwölf Tests. Andere Quellen zählen neun Fehlschüsse in 13 Versuchen. Das russische Verteidigungsministerium hat bestätigt, dass eine "Instabilität" im Motor der dritten Stufe zum Versagen der Rakete führte.

Zuletzt war im Juli ein Test einer "Bulawa"-Rakete missglückt. Danach trat Juri Solomonow zurück, der Direktor des Moskauer Instituts für thermale Technologie, das für die Entwicklung der "Bulawa" verantwortlich ist. Bei seiner Abberufung könnte auch eine Rolle gespielt haben, dass der Zeitpunkt für technische Rückschläge gerade nicht der beste ist - denn die USA und Russland verhandeln seit Monaten über ein neues Abkommen zur Rüstungskontrolle, das dem "Start"-Vertrag von 1991 nachfolgen soll. Dieser ist am 5. Dezember ausgelaufen.

Der russische Militärexperte Pavel Felgenhauer nennt den erneuten Misserfolg "wirklich peinlich" und sieht die Glaubwürdigkeit von Russlands Arsenal an Abschreckungswaffen gefährdet: "Bis zum Jahr 2030 könnte Russland seine Stellung als globale Atommacht verlieren, wenn diese Probleme nicht gelöst werden." Die "Bulawa"-Rakete werde möglicherweise nie funktionieren. "Die russische Rüstungsindustrie ist so weit zerfallen, dass sie ein solch kompliziertes System einfach nicht mehr herstellen kann. Die Technologie und die Expertise sind verlorengegangen."

Allerdings kann Felgenhauer dem erneuten Misserfolg auch etwas Gutes abgewinnen: Die spektakulären Lichter am Himmel "waren ein schönes Feuerwerk für die Norweger".

mbe/AFP

http://www.spiegel.de/wissenschaft/tech ... 16,00.html

Re: Himmelserscheinung: Lichtspirale in Norwegen, 09.12.09

Verfasst: Do 24. Dez 2009, 14:40
von Alfred
Und was ist, wenn es gar kein Fehlversuch war?

Gruss, Alfred

Re: Himmelserscheinung: Lichtspirale in Norwegen, 09.12.09

Verfasst: Do 24. Dez 2009, 15:08
von Cyrill
Danke @URBI für die ausführliche Recherche...

@ Alfred
Tja... dann würde der bläuliche Dunst im Schlepptau der Rakete sicher nichts Gutes heissen.

:fluchen: Schon wieder kein Besuch von den grünen Männchen, unseren planetarischen Nachbarn :fluchen: Habe wieder vergebens den Champagner kalt gestellt :-X :-D

Re: Himmelserscheinung: Lichtspirale in Norwegen, 09.12.09

Verfasst: Fr 25. Dez 2009, 08:44
von Alfred
Sali Cyrill

Ich dachte nun wirklich nicht — grünen Männchen :mrgreen: , sonden an etwas, das in Richtung EMP geht.

Gruss, Alfred